Newsletter für Mitarbeitende der OVGU 5/2021

Falls die E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite

Bildgebende Verfahren zur Untersuchung des Hirns

Neuvermessung menschlicher Entscheidungen


In den kommenden fünf Jahre werden Prof. Dr. Markus Ullsperger und sein Team die neuronalen Mechanismen aufdecken, mit denen unser Gehirn es schafft, Entscheidungen und Handlungen an auftretende Hindernisse anzupassen. Dafür möchten sie neueste Methoden, wie die Hirnstimulation durch Ultraschall nutzen. Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat dem Neurowissenschaftler und Mediziner Ullsperger für seine Forschungen einen mit 2,5 Millionen Euro dotierten ERC Advanced Grant bewilligt. Die Wissenschaftler:innen möchten neue Ansätze bei der Diagnostik von psychischen Störungen erproben, die wiederum den Weg für neue therapeutische Möglichkeiten öffnen. Langfristiges Ziel ist es, Ursachen von Fehlanpassungen bei psychischen Störungen wie der Zwangsstörung zu verstehen und künftig gezielt therapieren zu können. „Wir leben in einer hoch komplexen, sich dynamisch ändernden Umwelt, in der wir unser Verhalten ständig überprüfen und an Veränderungen anpassen müssen“, erläutert Prof. Markus Ullsperger den Forschungsansatz. „Manchen Menschen gelingt das scheinbar mühelos, während andere sich damit schwertun.“ Die dahinterstehenden hirnstrukturellen und -funktionellen Mechanismen sollen nun untersucht werden. Lesen Sie weiter.

Aus dem Inhalt

Corona Update
» Impfpriorisierung für Beschäftigte und Beamt:innen der Uni
» Mit dem Negativtest zum Einkauf
» Weitere Themen
Menschen & Campus
» Warum gibt es Superspreader?
» Reallabor für Mobilitätsforschung
» Spitzenbewertungen im CHE-Ranking
» Weitere Themen
Ausbildung & Arbeit
» „Am liebsten bin ich in der Fernleihe tätig“
» Zwölf neue Projektleiter an der Universität
» Wie steht es um das promovierte Personal?
» Weitere Themen
Service & Verwaltung
» Umbenennung und neue Leitung
» Getting started – Promotion und Postdoc @OVGU
» Wann ist Blutspende nach Covid-19-Schutz-Impfung wieder möglich?
» Weitere Themen
Campus-Knigge
» Weitere Themen
Veranstaltungen & Termine
» Tage der Lehre – digital
» Online-Messe zu Forschung über Gender und Diversität
» #sciencematters – Programm der digitalen Wissenschaftsnacht ist online
» Weitere Themen
Foto des Monats
» Übernachtungsgast auf dem Campus

Corona Update

Impfpriorisierung Impfpriorisierung für Beschäftigte und Beamt:innen der Uni

Mit der Ersten Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Impfverordnung vom 29.04.2021 zählen nunmehr alle Personen, die in einer Hochschule tätig sind, zur Prioritätengruppe 3 (gem. § 4 Abs. 1 Nr. 8 CoronaImpfV). Deshalb können Beschäftigte und Beamt:innen eine Bestätigung ihres Beschäftigten- oder Dienstverhältnisses erhalten. Dazu genügt eine E-Mail an das Dezernat Personalwesen. Bei ausreichend Impfstoff kann dann eine Impfung erfolgen.

Schnelltest Mit dem Negativtest zum Einkauf

Das Covid-19-Testzentrum auf dem Campus am Uni-Platz wird immer häufiger von Mitarbeitenden und Studierenden genutzt. Die Bescheinigung über ein negatives Testergebnis kann für Einkaufs- oder Dienstleistungsangebote in der Stadt Magdeburg genutzt werden. Termine können online gebucht werden. Auch Gäste der OVGU dürfen das Testangebot auf dem Campus nutzen. Voraussetzung dafür ist die Vorlage einer Bestätigung der Fakultät.

Schnelltestzentrum zieht in Leipziger Straße

Das Schnelltestzentrum der Universitätsmedizin im IBA-Shop in der Regierungsstraße hat das Angebot der Antigen-Schnelltestung beendet. In Kürze wird es auf dem Campus der Universitätsmedizin Magdeburg in der Leipziger Straße wieder eingerichtet, um dort auch weiterhin ein kostenloses Angebot für Mitarbeitende, aber auch für die Bürger:innen der Stadt vorhalten zu können.

Menschen & Campus

Supersreader Warum gibt es Superspreader?

Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftler:innen unserer Uni möchte der Entstehung und Verbreitung von ansteckenden Luftbläschen in unserer Atemluft auf die Spur kommen. Mittels Gewebezüchtungen und künstlich hergestellten Schwebepartikeln, die mit Viren bepackt werden, soll entschlüsselt werden warum es das Phänomen der sogenannten „Superspreader“, also ein plötzliches, „explosives“ Übertragen, gibt. Die Forschenden untersuchen dabei, wie die Viruspartikel im menschlichen Körper in die winzigen Aerosole verpackt werden. Dann schauen sie auf die Mechanismen, welche dazu führen, dass diese Aerosolpartikel anschließend in den Atemwegen anderer Menschen anhaften, dort platzen und zu weiteren Infektionen führen. Lesen Sie weiter.

Verkehrssituation Reallabor für Mobilitätsforschung

Die Region Magdeburg soll zu einem Experimentierraum für Mobilitätslösungen werden. Das haben die Uni und die Nahverkehrsservicegesellschaft Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) in einem Kooperationsvertrag festgeschrieben. Neue Ergebnisse und Technologien aus der Forschung werden für Mobilität, Leben und Wohnen der Zukunft praktisch erprobt und umgesetzt. Es gilt Alltagslösungen zu entwickeln, um Stadt und Umland besser miteinander zu vernetzen. Entstehen werden individualisierte Angebote sowohl für mobilitätseingeschränkte ältere Menschen als auch für junge mobile Familien. Lesen Sie weiter.

Spitzenplätze im CHE-Ranking Spitzenbewertungen im CHE-Ranking

Die heißbegehrten grünen Punkte haben unsere Studienanfängerinnen und -anfänger im gerade veröffentlichten CHE-Ranking für ihre Uni verteilt, denn sie fühlen sich hier hervorragend betreut und unterstützt. Insbesondere in den Fächern Mathematik, Informatik, Medizin und Sportwissenschaft wurden der Uni bundesweit Spitzenpositionen für gute Betreuung, Ausstattung und Studienorganisation bescheinigt. Lesen Sie weiter welche Fächer noch bewertet wurden und in welchen weiteren Spitzengruppen die OVGU zu finden ist.

Netzwerk Chancengleichheit und Diversität Für mehr Chancengleichheit und Diversität

Unsere Universität gründet anlässlich des 9. Deutschen Diversity Tages (18. Mai 2021) ein Netzwerk Chancengleichheit & Diversität. Damit verpflichtet sie sich, noch bestehende Barrieren bei der Chancengleichheit in Forschung, Lehre und Studium sowie im tagtäglichen Arbeitsumfeld abzubauen. Mit dem neuen Netzwerk möchte unsere Universität nicht nur die Teilhabe aller am universitären Alltag stärken, sondern sich auch gezielt den Herausforderungen stellen, die eine große Vielfalt von Kulturen, Weltanschauungen sowie Arbeits- und Berufswelten beinhalten. In wenigen Wochen wird unsere Universität zudem die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnen. Lesen Sie mehr über die Gründung des Netzwerks.

100. Masterabsolventin Wanda Möller Im Nebenberuf studiert

Der 100. Mastertitel im Masterstudiengang „Erwachsenenbildung“ wurde nach dem erfolgreichen Abschluss ihres berufsbegleitenden Studiums an Wanda Möller vergeben. Sie hatte ihre Masterthesis Anfang April 2021 auf einem Abschlusskolloquium erfolgreich verteidigt. Der anwendungsorientierte Studiengang richtet sich an Berufstätige, die in verschiedenen Bereichen der Erwachsenen- oder Weiterbildung tätig sind. In vier Semestern können sie sich seit 2004 für die unterschiedlichen Aufgabenbereiche und Tätigkeiten dieses Handlungsfeldes weiterbilden und -qualifizieren. Der akkreditierte Studiengang Erwachsenenbildung erfreut sich einer guten regionalen, aber auch überregionalen Nachfrage. Lesen Sie weiter.

Neue Mathe-Lehrkräfte für Sachsen-Anhalt

An der Universität ist die zweite Bewerbungsrunde für die berufsbegleitende Qualifikation von Mathematiklehrkräften für Sachsen-Anhalt gestartet. Das Qualifizierungsprogramm richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die als Seiteneinsteiger:innen bereits in einem Fach an weiterführenden Schulen in Sachsen-Anhalt arbeiten. Die Teilnehmer:innen erhalten nach 4 Semestern (Sekundarschule) beziehungsweise 5 Semestern (Gymnasium) und einer Abschlussprüfung die zusätzliche Unterrichtsbefähigung im Fach Mathematik. Während der Weiterbildung unterrichten sie weiter an ihren Schulen, ein Tag pro Woche steht ihnen als Studientag zur Verfügung. mehr

CT-System zur Therapieassistenz Bewährte Technik neu gedacht

Fünf Wissenschaftler des Forschungscampus STIMULATE erhalten Förderung aus dem EXIST-Forschungstransfer-Programm für die Umsetzung ihrer innovativen Geschäftsidee mit dem Start-up RAYDIAX. Das Team möchte Forschungsergebnisse der vergangenen 7 Jahre in ein ganzheitliches Operations-CT-System zur Therapieassistenz transferieren, zum Prototyp weiterentwickeln und anschließend in Serie weltweit vermarkten. Das Gründungsteam wird für 36 Monate mit einer siebenstelligen Summe vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Zur Unterstützung und Beratung zu unternehmerischen und schutzrechtlichen Fragestellungen steht dem Team durch das Transfer- und Gründerzentrum TUGZ zur Verfügung. mehr

Dr. Julia Désirée Boehme Für Reprogrammierung in der Nase ausgezeichnet

Für ihre Forschung zu chronischen Atemwegserkrankungen wurde Dr. Julia Désirée Boehme mit dem Forschungspreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Medizinischen Fakultät in der Kategorie „Biomedizinische Grundlagenforschung“ ausgezeichnet. Die Postdoktorandin am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene untersucht, inwiefern sich Lungenentzündungen oder allergisches Asthma auf die Zellen der Lunge auswirken und dadurch das Entstehen von Atemwegsinfektionen begünstigen können. Die Erkenntnisse sind wichtig, um bei vorerkrankten Patient:innen weitere Lungenerkrankungen zu verhindern. Laut der Biologin seien Betroffene mit akuten und chronischen Lungenentzündungen oftmals von einer erhöhten Anfälligkeit gegenüber Atemwegserregern betroffen. Lesen Sie weiter.

Dr. Kirsten Harth Granularen Gasen mit Exzellenz auf der Spur

Die Physikerin Dr. Kirsten Harth vom Institut für Physik ist mit dem Karin-Witte-Frauenförderpreis ausgezeichnet worden. Den mit 5.000 Euro dotierten und nach dem Willen der Stifterin, Karin Witte, an besonders begabte Wissenschaftlerinnen aus dem Bereich der Naturwissenschaften vergebenen Preis erhielt die Forscherin für ihre exzellenten Leistungen auf dem Gebiet der experimentellen Physik. Seit 2009 erforscht Kirsten Harth unter anderem die Dynamik von Tropfen oder Blasen, komplexe Flüssigkeiten und Systeme aus granularen Materialien. Um die Eigenschaften granularer Gase zu untersuchen, hat sie bereits Experimente in Schwerelosigkeit am Fallturm Bremen, auf Parabelflügen und auf Forschungsraketen konzipiert und durchgeführt. mehr

Dr. Jazan Omari Ausgezeichnete Forschung für Heilung von innen

Wie aggressiv ist ein Tumor oder wie gut wird er auf eine bestimmte Therapieform ansprechen? Das erforscht Radiologe und Privatdozent Dr. Jazan Omari. Für seine innovative Forschung auf dem Gebiet der bildgeführten Tumortherapien wurde er mit dem Forschungspreis für wissenschaftlichen Nachwuchs der Medizinischen Fakultät in der Kategorie „Klinische Forschung“ ausgezeichnet. Der Oberarzt für Radiologie und Nuklearmedizin will den Krebspatient:innen eine verbesserte Therapie ermöglichen: Eines seiner Spezialgebiete ist die sogenannte interstitielle Brachytherapie. Bei dieser Behandlung wird der Tumor in einer einzigen Sitzung von innen heraus bestrahlt. Die Strahlenquelle wird dabei mithilfe medizinischer Verfahren und unter lokaler Betäubung eingesetzt. mehr

Bianca Fechtner Bubikopf und Hosen oder Heim und Herd?

Mit einem Promotionsstipendium der Ute-und-Wolfram-Neumann-Stiftung wird Bianca Fechtner Frauen- und Männerbilder in der Literatur der Weimarer Republik erforschen. Sie untersucht, welche Verlage sich mit welchen zeitgenössischen Buchreihen an den in dieser Zeit oft kontrovers geführten Debatten um moderne Frauenbilder beteiligten. Dabei kann die Stipendiatin auf eine Sammlung von fast 2.000 verschiedenen Buchreihen der vom emeritierten Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Magdeburg Prof. Dr. Wolfram Neumann und seiner Frau ins Leben gerufenen Stiftung in unserer Universitätsbibliothek zugreifen, die in ihrer Zusammenstellung und Aufstellung einzigartig ist. Lesen Sie mehr.

digitale Lehre Informationen zur digitalen Lehre jetzt gebündelt

Mit dem Beginn des Sommersemesters 2021 ging eine neue, universitätsweite Webseite zur digitalen Lehre an der OVGU online. Diese verbindet die bisherigen Webseiten der Arbeitsgruppe E-Learning und des Rechenzentrums, auf denen Werkzeuge für Online-Lehrveranstaltungen, Tipps und Tricks für digitale Lehrformate sowie Ansprechpartner:innen und Multiplikator:innen aus den jeweiligen Fakultäten und zentralen Einrichtungen gesammelt waren. Ergänzt wird die neue Webseite um viele weitere Informationen, z. B. zu alternativen Prüfungsformaten oder Hinweisen für Studierende zur optimalen Teilnahme und Beteiligung an Online- und Hybridlehrveranstaltungen. Eine niederschwellig und schnell nutzbare Hilfe ist das neue FAQ-Format mit vielen Antworten auf typische Fragen zur Online-Lehre. Für die Zukunft sind Tutorials und Handreichungen zu allgemeinen hochschuldidaktischen Herausforderungen, fachdidaktische Ideenbeschreibungen aus den jeweiligen Fakultäten und eine Sammlung von Best-Practice-Beispielen geplant. Dafür freut sich das Redaktionsteam um Marcel Götze (FHW), Werner Liebscher (URZ) und Martin Schünemann (FMB) über Hinweise und Zuarbeiten, die gern per E-Mail eingereicht werden können.

Diversity Challenge Diversity Challenge soll die Universität bunter machen

19 Lehrende haben inzwischen die Diversity Challenge der OVGU in ihre Lehre integriert und erkennen studentische Beiträge dafür als Leistungsscheine an. Die Challenge orientiert sich an der Idee der Charta der Vielfalt e. V. und lädt Studierende ein, sich in Teams zusammenzufinden und sich wissenschaftlich und künstlerisch-kreativ mit dem Thema Vielfalt auseinandersetzen. Die Konzepte können seit dem 1. Mai 2021 in drei Schwerpunkten entwickelt werden. Vielleicht haben auch Ihre Studierenden pfiffige Ideen zu Diversity, denn auch Projekte aus Lehrveranstaltungen können eingereicht werden. Ermuntern Sie Ihre Studierenden, sich zu beteiligen! Die prämierten Ideen zum Abbau von Barrieren bzw. zur Wertschätzung von Vielfalt werden im Wintersemester 21/22 gefördert und umgesetzt.

Begrünte Wand an der Uni Grüne Visionen für die Hauswand

Städte nicht nur grüner, sondern ihre Luft auch reiner zu machen, ist die Vision von Maren Huhle und Marco Zierau, ehemalige Studierende der Uni. Sie entwickelten Paneele, auf denen in einem Modulsystem Moos-Flächen installiert werden können. Das Besondere: Das Pflanzenpolster nimmt nicht nur Kohlendioxid auf und wandelt es um, sondern filtert auch Feinstaub aus der Luft. Die einzelnen Teile werden dabei wie bei einem Mosaik an der Hauswand zu einer grünen Fassade zusammengesetzt. Eins dieser Mosaike ist seit März am Gebäude 12 zu sehen. Mit ihrer Idee konnte das junge Start-up „Moosaik“, das vom Transfer- und Gründerzenturm betreut wird, auch die Jury des BESFORM AWARD des Landes Sachsen-Anhalt überzeugen. Lesen Sie mehr.

Kommen & Gehen

Herzlich willkommen im Team und einen guten Start hieß es auch im April 2021 wieder für eine Reihe neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der OVGU. Die aktuelle Situation mit Kontaktarmut, Homeoffice und Abstand halten macht den Einstieg nicht immer leicht. Sicher finden die Bereiche hier aber kreative Lösungen, um die neuen Kolleg:innen willkommen zu heißen und in ihre Aufgabenfelder einzuführen

Andere Kolleginnen und Kollegen haben zum Teil nach langjähriger Tätigkeit die Universität verlassen. Für ihr Engagement sei ihnen an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt.

Kommen und Gehen
Aktuelle Stellenausschreibungen an der OVGU

Ausbildung & Arbeit

Laura Schwitzer „Am liebsten bin ich in der Fernleihe tätig“

Hallo, mein Name ist Laura Schwitzer. Derzeit absolviere ich eine Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) in der Universitätsbibliothek. Meine hauptsächlichen Tätigkeiten in der praktischen Ausbildung umfassen das Erwerben von Medien, die Erschließung derselben mithilfe der bibliothekarischen Regelwerke und das Bereitstellen für die Benutzung. Weiterhin helfe ich unseren Nutzenden bei der Literaturrecherche im Katalog (OPAC) oder im Discovery Service (UBfind) sowie bei der Recherche in fachspezifischen Datenbanken (DBIS). Momentan erarbeite ich mit den anderen Azubis einige Clips zu verschiedenen Bibliotheksdienstleistungen. Am liebsten bin ich jedoch in der Fernleihe tätig. Die theoretischen Grundlagen erlerne ich in der Berufsschule in Sondershausen.

Projektleiterqualifizierunggraduate dot academy at ovgu dot de Zwölf neue Projektleiter an der Universität

Professionelles Projektmanagement ist in den vergangenen Jahren zunehmend zu einer Grundkompetenz für Führungskräfte geworden. Dabei ist es besonders wichtig, sowohl agile als auch klassische Instrumente einer ergebnisorientierten Planung und Steuerung für Projekte zu beherrschen und in die Praxis zu übertragen. Daher haben sich die Graduate Academy gemeinsam mit dem Berufungsmanagement und der strategischen Personalentwicklung gefreut, dass sie auch in diesem Jahr wieder einen Kurs zur Projektleiterqualifikation anbieten konnten. Am 30. April 2021 haben alle zwölf Teilnehmenden nach theoretischer und praktischer Abschlussprüfung erfolgreich bestanden. Als Teil der Prüfung wurde in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro und der unieigenen Gärtnerei ein Kirschbaum im Unigarten gepflanzt. Diese Aktion wurde von Regiocom gesponsert und begleitet.
Kontakt: Dr. Dana Zöllner, Telefon: 0391 67-57460

Wie steht es um das promovierte Personal?

2020 veröffentlichte die Zeitschrift Nature eine weltweite Umfrage zum Arbeitsleben von Postdoktoranden. Das Ergebnis: Postdocs auf der ganzen Welt kritisierten Probleme bezüglich ihrer Karrierechancen, ihrer Arbeitsbelastung und der aktuellen Arbeitskultur. Aber wie steht es um die Beschäftigungssituation der promovierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier in Magdeburg? Dieser Fragestellung widmet sich die Graduate Academy – als zentrale Einrichtung für die Belange des wissenschaftlichen Nachwuchses – in einer aktuellen Online-Umfrage, die bis einschließlich 30. Juni 2021 freigeschaltet ist. Sie richtet sich an das promovierte Personal von Universität, Universitätsklinikum, Hochschule Magdeburg-Stendal und aller Forschungsinstitute in Magdeburg.
Basierend auf dieser Bestandsaufnahme sollen zielgerichtete Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit der Postdocs sowie des Angebots der Graduate Academy abgeleitet werden.
Kontakt: Dr. Dana Zöllner, Telefon: 0391-67-57460

Sicher durch den (Berufs-)Alltag – Selbstschutz und Selbstverteidigung

Morgens als erste:r auf dem Campus? Im Fahrstuhl mit Unbekannten? Abends alleine durch den Nordpark? Im Workshop „Sicher durch den (Berufs-)Alltag – Selbstschutz und Selbstverteidigung“ werden die Teilnehmenden auf dem Campus und angrenzend unterwegs sein, als kritisch empfundene Situationen durchspielen und Verhaltensweisen zum Selbstschutz bzw. zur Selbstverteidigung ausprobieren und üben. Es ist Raum, dass Sie Ihre eigenen Situationen einbringen und von unserem erfahrenen Trainer von der Magdeburger Polizei Hinweise und Tipps bekommen können. Zur Anmeldung
Kontakt: Annette Hoeschen, Telefon: 0391 67-57341

Service & Verwaltung

Umbenennung und neue Leitung

Die Abteilung Reisekosten und Lehrbeauftragte heißt ab sofort „Abteilung Reisekosten, Lehrbeauftragte und Digitalisierung“. Damit trägt sie den wachsenden Anforderungen Rechnung, bestehende Arbeitsprozesse durch digitale Lösungen zu vereinfachen und zu optimieren. 
Im April 2021 hat Andreas Grahn die Leitung der Abteilung übernommen. Zu seinen Aufgaben gehören die fachlich-organisatorische und personelle Führung sowie die enge Zusammenarbeit mit dem IT-Bereich der Verwaltung. Mit dem Erfahrungswissen aus seiner vorherigen Tätigkeit als IT-Koordinator bei der Einführung der Reisekostensoftware WinTrip wird Andreas Grahn auch künftig konzeptionell und koordinierend tätig sein, wenn es um die Vorbereitung und Begleitung digitaler Abläufe und Verfahren in den Dezernaten Personalwesen und Finanzangelegenheiten geht. Der Übergang der Abteilungsleitung von Marion Wilhelm auf Andreas Grahn erfolgt nahtlos. Marion Wilhelm wird ihre  Fachkompetenz nunmehr in ihre Tätigkeit als Referentin für Grundsatzfragen der Abteilung einbringen. Ihre neue Funktion wird sie montags bis donnerstags halbtägig wahrnehmen.

Auf dem Campus Getting started – Promotion und Postdoc @OVGU

Die Graduate Academy möchte Wissenschaftler:innen, die neu an der OVGU sind, eine kleine Starthilfe geben und bietet ab sofort quartalsweise eine offene Informations- und Diskussionsrunde via Zoom an. Nach einem Überblick über die Struktur, die Zuständigkeiten und einem kleinen Einblick in die nicht ganz so offensichtlichen Verantwortlichkeiten, wird es genügend Zeit geben, um individuelle Fragen zu beantworten. Der erste Termin ist am 4. Juni 2021 um 10:00 Uhr. Die Zugangsdaten: https://ovgu.zoom.us/j/61300641223, Meeting-ID: 613 0064 1223, Kenncode: Academy
Mehr Informationen
Kontakt: Dr. Barbara Witter

Blutspende nach Impfung Wann ist Blutspende nach Covid-19-Schutz-Impfung wieder möglich?

Eine Impfung kann gelegentlich zu einer kurzzeitigen Sperre bei der Blutspende führen, beispielsweise nach der Grippeschutzimpfung wird empfohlen, einen Tag zu warten. Wie sieht es konkret nach einer Impfung gegen Covid-19 aus? Verschiedene Impfstoffe, Erst- und Zweitimpfungen sorgen für Verwirrung. Die Uni-Blutbank hat aufgrund der sehr unterschiedlichen und gelegentlich auch erst einige Tage nach der Impfung auftretenden Nebenwirkungen eine einheitliche Regelung beschlossen: Nach einer Covid-19-Schutz-Impfung, unabhängig vom Impfstoff-Typ und ob es sich um die 1. oder 2. Impfung handelt, empfehlen wir eine Spende-Pause von 7 Tagen.

Campus-Knigge

Ende gut, alles gut! Ans Ende einer E-Mail gehört eine Signatur!

An dieser Stelle sei noch einmal eine Lanze für die Signatur am Ende einer E-Mail-Nachricht gebrochen. Inzwischen ist die elektronische Post im geschäftlichen Schriftverkehr angekommen und so gelten für geschäftliche E-Mails die gleichen gesetzlichen Pflichtangaben wir für einen Geschäftsbrief. Die geschäftliche E-Mail-Signatur wird zu einer elektronischen Visitenkarte. Nicht zuletzt erleichtert sie die Kontaktaufnahme mit dem E-Mail-Absender und schnelle Beantwortung, ist doch beispielsweise die Telefonnummer für eine kurze Rückfrage gleich parat, das erspart das lästige Suchen im Telefonbuch und damit viel (Arbeits-)Zeit. Deshalb ist die E-Mail-Signatur auch im internen E-Mail-Verkehr sinnvoll. Alle E-Mail-Programme erlauben das Anlegen und automatische Einbinden einer Signatur, so dass sie, einmal angelegt, erscheint sie ganz automatisch am Fuße jeder E-Mail. Wenn passend, machen sich auch Links zu den Social-Media-Kanälen oder die entsprechenden URL in der Signatur sehr gut. Auch das Logo der OVGU darf eingefügt sein. Selbstredend sollten die Angaben in der Signatur stets aktuell sein.

Veranstaltungen & Termine

Akademischer Abend zu assistiertem Suizid

Der Evangelische Hochschulbeirat Magdeburg lädt am 18. Mai 2021 ab 19:15 Uhr zu einem digitalen Akademischen Abend mit Landesbischof Friedrich Kramer, Prof. Dr. Héctor Wittwer von der OVGU und Prof Dr. Christoph Goos von der Hochschule Harz ein. Unter der Moderation von Dr. Gernot Heusinger von Waldegg, Chefarzt Pfeiffersche Stiftungen, und Prof. Dr. Eva Heidbreder, OVGU, werden sie die Frage „Gibt es ein Recht auf einen assistierten Suizid?“ diskutieren. Eine Teilnahme ist über Zoom möglich: https://ovgu.zoom.us/j/8609269022; Meeting-ID: 860 926 9022

Tage der Lehre – digital

Ein Raum für einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch – dieser Gedanke soll vom 25. bis zum 28. Mai 2021 bei den „Tagen der Lehre – digital 2021“ im Vordergrund stehen. Seit über einem Jahr wird an der Universität mit digitalen oder hybriden Formaten gelehrt und gelernt. Studierende und Lehrende haben Erfahrungen gesammelt und mittlerweile auch einen Überblick darüber gewonnen, was gut funktioniert und was nicht. Täglich begegnen uns Herausforderungen, aber auch neue Lösungen und unerwartete Ansätze. Die „Tage der Lehre“ richten sich an alle Lehrenden, Studierenden und Vertreter:innen aus dem Bereich Lehre an der Universität, um Anregungen für die Zukunft weiterzugeben, aber auch um neue Perspektiven zu ermöglichen. In Live-Demos, digitalen Probierräumen, Impulsvorträgen, Workshops und runden Tischen können eine Woche lang Lösungen zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen präsentiert, ausprobiert und gemeinsam diskutiert werden. „Wir freuen uns, dass dem Aufruf zur Mitwirkung viele Universitätsangehörige gefolgt sind, sodass ein diverses Programm mit mehr als 30 Angeboten zusammengestellt werden kann, und jeder/ jede etwas Passendes für sich findet“, sagt Prof. Dr. Susanne Schmidt, Prorektorin für Studium und Lehre. Die Einladung mit Programminhalten und Informationen zur Anmeldung folgt am 18. Mai 2021.

Online-Messe zu Forschung über Gender und Diversität

Am 26. Mai 2021 lädt die Fakultät für Humanwissenschaften in Kooperation mit dem Büro für Gleichstellungsfragen zur ersten interdisziplinären Online-Forschungsmesse „Disziplinär forschen mit Blick auf Geschlecht und Diversität“ für Nachwuchswissenschaftler:innen der OVGU ein.
Bildung, Arbeit und Gesundheit stellen nur eine Auswahl an Forschungsfeldern dar, in denen sich Verhaltensweisen, Bedürfnisse und gesellschaftliche Rahmenbedingungen anhand biologischer und sozialer Geschlechts- und Diversitätsmerkmale unterscheiden. Diese Variation spiegelt sich in zunehmendem Maße auch in Forschungsvorhaben an der OVGU wider. Von Fragen der Identitätsbildung, über Untersuchungen zu Fat Feminism bis hin zu Forschungen im Bereich Mobile Arbeit, überall führen Perspektiven der Geschlechts- und Genderforschung bzw. Fragen nach Diversität zu innovativen Herangehensweisen und überraschenden Ergebnissen.
Ziel der Forschungsmesse ist der interdisziplinäre Austausch zwischen Forschenden, die aus ihrer jeweiligen Fachperspektive einen ex- oder impliziten Blick auf Gender und/ oder Diversität werfen.
Die Forschungsmesse findet von 12:30 bis 18:30 Uhr via Zoom statt, die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung per E-Mail.
Zum Ablaufplan

Logo Lange Nacht der Wissenschaft Magdeburg #sciencematters – Programm der digitalen Wissenschaftsnacht ist online

Die 15. Lange Nacht der Wissenschaft ist ein echtes Digitalpaket. Mit insgesamt 18 Stunden Live-Streaming, über 60 verschiedenen Programmpunkten, jeder Menge Dialog und Interaktion präsentiert sich Magdeburgs Wissenschaftslandschaft am 29. Mai 2021 von 18 bis 24 Uhr. Die Wissenschaftsnacht kann erstmalig ganz flexibel von unterwegs oder zu Hause über verschiedene Geräte online verfolgt werden. Beim Open Science Barcamp tauschen sich die Teilnehmenden in lockerer Atmosphäre zu selbst bestimmten Themen aus. Pro Stunde starten drei Sessions. Das Format „Meet a Scientist“ gibt einen einmaligen Blick in den Alltag und die Arbeit einer Wissenschaftlerin oder eines Forschers. Mit dabei ist u. a. der Glücksforscher und Soziologe Prof. Dr. Jan Delhey, der weiß, welche Faktoren unsere positive Lebenseinstellung bestimmen. Prof. Dr. Emrah Düzel, wird mit den Wissenschaftsfans ein „Gedächtnis-Battle“-Experiment durchführen. In der Online-Kinder-Uni wird in der Absorberhalle erläutert, warum man Funkwellensalat nicht essen kann. Und im Radio-Konzert begeistert die Berliner Rapperin Yetundey mit ihrer Musik und musikalischen Einflüssen aus aller Welt.

Ottopia - Ökosoziale Hochschultage Ottopia – Local Change for Global Chance

In diesem Jahr finden die Ökosozialen Hochschultage vom 31. Mai bis zum 13. Juni statt und wollen auf lokaler Ebene nach Ideen suchen, Impulse setzen und einen Austausch darüber ermöglichen, wie ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Leben für alle gestaltet werden kann. Dabei wird auf drei der 17 Ziele (Sustainable Development Goals) für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen fokussiert; auf Nr. 2 – „Kein Hunger“, Nr. 15 – „Leben an Land“ und Nr. 11 – „Nachhaltige Städte und Gemeinden“. Das Programm von Studierenden und Mitarbeitenden der beiden Magdeburger Hochschulen und von Vereinen organisiert, richtet sich an alle Interessierte und kann hier eingesehen werden.

Academic Bicycle Challenge (ABC) Ich radle für die OVGU!

Während viele Kolleginnen und Kollegen im Mai bereits die Laufschuhe rausgekramt haben und sich ordentlich ins Zeug legen für die Firmenstaffel 2021, startet ab dem 1. Juni 2021 für alle fahrradbegeisterten Uni-Angehörigen wieder die Academic Bicycle Challenge (ABC). Unter dem Motto „Ich radle für die OVGU!“ nimmt die Uni an dem internationalen Fahrradwettbewerb für Hochschulen teil. Alle Fahrten mit dem Fahrrad zählen - egal ob in der Freizeit, im Urlaub oder auf dem Weg zur Uni. 
Zum Auftakt der ABC plant das Organisationsteam am 5. Juni 2021 eine Familienfahrradtour mit Kaffee & Kuchen für alle Teilnehmenden und zum Abschluss der Challenge am 30. Juni 2021 ein Abschlussevent „Radeln bis zum Abwinken“ mit Grillwurst & Co. im Ruderbootshaus im Stadtpark.
Machen Sie mit und sammeln Sie Kilometer für Ihr Team und für unsere Universität! Alle Infos zur ABC sowie zur den Fahrradtouren hier.
 

Feierabendfahrradtouren Feierabend-Fahrradtouren 2021

Auch in diesem Sommer gibt es sie wieder, die beliebten Feierabend-Fahrradtouren. Derzeit wird über erste Lockerungen der Corona-Beschränkungen diskutiert, der genaue Zeitplan ist jedoch noch nicht klar. Deshalb starten die Touren nicht im Mai, sondern erst im Juni und das Organisationsteam hat - natürlich unter Vorbehalt - eine Termin- und Streckenplanung vorgenommen. Nach der positiven Resonanz im letzten Jahr gibt es auch wieder zwei längere Touren am Wochenende. Wenn alles klappt, starten wir am 5. Juni 2021 mit der Familienfahrradtour im Rahmen der Academic Bicycle Challenge und führen dann in jedem Monat eine weitere Tour in die schönsten Ecken von Magdeburg und die nähere Umgebung durch. Anmeldung und weitere Informationen bei Wolfgang Schramm, Telefon: 0391 67-52999.

Veranstaltungsreihe zu Horizon Europe verschoben

Die beiden Coaching-Veranstaltungen der Online-Reihe „Das ABC der EU-Forschungsförderung“ wurden verschoben. Die neuen Termine:
08.06.2021, 10:00 bis 11:30 UhrCoaching, Teil 1
10.06.2021, 10:00 bis 11:30 UhrCoaching, Teil 2

Mit der Veranstaltungsreihe werden Wissen und Kompetenzen zu Horizon Europe vermittelt. Die EU-Referenten und Projektmanager der Stabsstelle Forschungsförderberatung/ EU-Hochschulnetzwerk geben ihre Erfahrungen aus mehr als 300 Anträgen und mehr als 50 EU-Projekten weiter. Ziel ist es, die Chancen zu verbessern, EU-Drittmittel für Ihre Forschung zu erhalten sowie Bausteine für die Antragstellung in Horizon Europe aufzuzeigen und Tipps zur Antragstellung zu geben.
Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier.

Foto des Monats

Schläue wird dem Reineke Fuchs nachgesagt. Aber ob er wirklich zum Studieren kam, werden wir wohl nicht erfahren. Auf jeden Fall zeigte er sich ziemlich unbeeindruckt von den Menschen. Sabine Schlüsselburg vom Institut für Apparate- und Umwelttechnik entdeckte diesen außergewöhnlichen „Übernachtungsgast“ auf dem Innenhof zwischen Halle 15.1 und 15.2 als sie morgens ins Büro kam.
Bild: Sabine Schlüsselburg

 

 

Redaktionsschluss für den nächsten Newsletter: 4. Juni 2021

BILDNACHWEIS

Bild 1: Shutterstock/ sfam_photo; Bild 2: Wilfried Pohnke_Pixabay; Bild 3, 9, 11, 13, 16, 19: Jana Dünnhaupt; Bild 4: mohamed Hassan_Pixabay; Bild 5: Shutterstock/ Norbert9; Bild 6: Stefan Berger; Bild 7: Shutterstock/ melitas; Bild 8: Malte Stolpe; Bild 10: Christian Morawe; Bild 12: Sarah Kossmann; Bild 14: Vanessa Enigk; Bild 15: Agentur Fuchs und Hase im Auftrag des BfG; Bild 17: Laura Schwitzer; Bild 18: Dr. Barbara Witter; Bild 20: Silke Schulze; Bild 21: Logo Lange Nacht der Wissenschaft; Bild 22: Karolin Orth; Bidl 23: ABC-Logo; Bild 24: Medienzentrum

Der Newsletter wird als Ergänzung zu den Personal-E-Mails 
einmal im Monat an alle Mitarbeitenden versandt. 
Redaktion: Pressestelle/ Medien, Kommunikation und Marketing
(verantwortlich: Ines Perl, Lisa Baaske).
Wünsche, Ideen, Hinweise für den Newsletter bitte an .

Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht? 
Dann besuchen Sie den Newsletter auf der WEBSEITE!

Impressum

Letzte Änderung: 17.01.2024 - Ansprechpartner: Webmaster