Newsletter für Mitarbeitende der OVGU 2/2024
Falls die E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite |
||||||||||||||||||||||||||||
|
Menschen & Campus |
|
Bekenntnis der Universität Magdeburg für Demokratie, Weltoffenheit, Vielfalt und Internationalität
Unter dem Motto „Dem Rechtsruck widersetzen. Solidarisch. Vielfältig. Demokratisch.“ ruft ein breites Bündnis sachsen-anhaltischer Verbände, Vereine und Parteien zur landesweiten Demonstration und Kundgebung am Samstag, dem 17. Februar 2024 nach Magdeburg. Auch die Universität Magdeburg gehört zu den Unterzeichnern und setzt sich, ihrem Selbstverständnis folgend, für Weltoffenheit, Vielfalt und Internationalität ein. |
|
Von Depressionen, Lernstörungen und Bildgebung für gestressten Weizen
Während sich die Uni-Forscherteams auf die Teilnahme am Wettbewerb um die Förderung in einem Exzellenzcluster vorbereiteten, entwickelten Medizintechniker*innen das erste Bildgebungsverfahren, das frühzeitig Stressfaktoren bei Ackerpflanzen erkennt, die durch Trockenheit oder Nährstoffmangel ausgelöst wurden. Außerdem haben Ingenieurpädagog*innen den Prototyp einer virtuellen Lernumgebung für autistische Kinder und Jugendliche fertiggestellt, mit der sie die soziale Interaktion mit ihrer Umwelt trainieren können. Neurowissenschaftler*innen fanden heraus, warum psychische Erkrankungen zu Lernstörungen führen und eine Studie belegt, dass Blutstrominfektionen auch wirksam mit Antibiotika in Tablettenform behandelt und Patient*innen somit schneller aus dem Krankenhaus entlassen werden können. |
|
Für den Arbeitsmarkt aufrüsten
Die aktuelle Arbeitswelt ist im Wandel: Änderungen in Strukturen, Arbeitsverdichtung, wachsende Komplexität und Unsicherheiten sind nur einige Schlagworte. Ständig müssen sich neue Teams für Projekte zusammenfinden, sich aufeinander einstellen, interdisziplinär, multiperspektivisch und flexibel zusammenarbeiten. Fit für diese Aufgaben macht das berufsbegleitende Masterstudium „Projektleitung und Teamentwicklung“. Studiengangsleiter Prof. Dr. Michael Dick vom Bereich für Berufs- und Betriebspädagogik stellt das mit viel Gestaltungsspielraum und flexiblen Wegen für den Einstieg angelegte Programm vor. Lesen Sie hier. |
|
Wo sich Mathematik und Mechanik treffen
Die Fakultäten für Maschinenbau und Mathematik sind vom 18. bis 22. März 2024 Gastgeber der Jahrestagung der GAMM - der Gesellschaft für angewandte Mathematik und Mechanik e. V. Dazu werden etwa 1.000 Gäste an der Uni erwartet. Rund 800 wissenschaftliche Einreichungen für Vorträge und Poster liegen vor, ein Großteil von Promovierenden. Die Themen reichen u. a. von Strömungsmechanik über Robotik und lineare Algebra bis hin zur Modellierung molekularer Systeme. Am 19. März 2024 hält Dr. Peter Streitenberger von der Otto-von-Guericke-Gesellschaft um 20 Uhr im Hörsaal 1 und 5 einen öffentlichen Vortrag zum „Vakuum und Luftdruck – Otto von Guericke und die wissenschaftliche Revolution im 17. Jahrhundert“. |
|
Karrierewege in Sachsen-Anhalts Unternehmen
Die Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalts, Petra Grimm-Benne, überreichte der Koordinierungsstelle Genderforschung & Chancengleichheit, die an der OVGU ihren Sitz hat, einen Zuwendungsbescheid, um den Fachkräftenachwuchs im MINT-Bereich zu fördern. In den nächsten drei Jahren fließen knapp 800.000 Euro in das Projekt MeCoSa MINT Career. Es hält für Studentinnen und Absolventinnen, besonders auch internationale junge Frauen, aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Angebote zur gezielten Karriereplanung bereit. Durch Mentoring, Coaching und Workshops bietet MeCoSa Unterstützung für einen erfolgreichen Karrierestart in Wissenschaft und Wirtschaft. Lesen Sie mehr. |
|
Türkischer Botschafter besucht Universität
Der Botschafter der Türkei, Ahmet Başar Şen, hat während seines Antrittsbesuchs beim Ministerpräsidenten Sachsen-Anhalts auch den Campus unserer Universität besucht. Zusammen mit Gül Özge Kaya, Generalkonsulin der Republik Türkiye in Hannover, sowie Ezgi Ertan Bayram, Vizekonsulin, kam er zu einem Gespräch mit Rektor Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan und den Prorektoren Prof. Susanne Schmidt und Prof. Helmut Weiß. |
|
Namen & Gesichter |
|
Smarte Lösungen für komplexe Systeme
Prof. Dr.-Ing. Fabian Lurz wurde auf den Lehrstuhl für Integrierte Elektronische Systeme berufen. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt darauf, leistungsfähige integrierte Elektroniksysteme zu entwickeln, die künftig u. a. in autonomen Fahrzeugen, moderner Medizintechnik oder in Smart Homes deren präzises und sicheres Funktionieren ermöglichen. An der Schnittstelle von Nachrichtentechnik, Hochfrequenztechnik, Messtechnik, Mechatronik und Medizintechnik beschäftigt er sich in Forschung und Lehre insbesondere mit elektronischen Komponenten, Schaltungen und Systemen, die analoge und digitale Daten in Form von elektrischen und elektromagnetischen Signalen erfassen, übertragen, speichern und auswerten. Lesen Sie mehr. |
|
Einfluss genetischer Wurzeln auf psychische Störungen
Prof. Dr. Thomas Nickl-Jockschat ist zum 1. Februar 2024 dem Ruf an die Medizinische Fakultät gefolgt und besetzt den Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie. Damit übernimmt der 46-Jährige auch die Leitung der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zuvor war er an der Universität Iowa in den USA sowie an der RWTH in Aachen tätig. Sein Fokus liegt auf der Erforschung genetischer Wurzeln und Umweltfaktoren, die einen Einfluss auf psychische Störungen wie Schizophrenie oder Autismus-Spektrum-Störungen haben. Magdeburg biete für innovative Forschung ideale Bedingungen und er sehe eine einzigartige Chance, seine Forschungsrichtungen als Schnittstelle zwischen Genetik, neuraler Systemebene und Verhalten weiter auszubauen, unterstreicht Prof. Nickl-Jockschat. Lesen Sie mehr. |
|
In den Senatsausschuss für Sonderforschungsbereiche gewählt
Prof. Dr. Daniela Dieterich, Direktorin des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie und Dekanin der Medizinischen Fakultät, wurde vom Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in den Senatsausschuss für Sonderforschungsbereiche (SFB) gewählt. Sie wird dort in den kommenden drei Jahren ihre Expertise im Bereich Neurowissenschaften einbringen und ist damit maßgeblich mitverantwortlich für die Bewertung und Auswahl von Sonderforschungsbereichen. Als Mitglied des Senatsausschusses übernimmt sie zudem eine Rolle im Bewilligungsausschuss für die SFBs. Lesen Sie mehr. |
|
Zur Vorsitzenden der Wissenschaftlichen Kommission gewählt
Prof. Dr. Julia Arlinghaus wurde zur neuen Vorsitzenden der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrates gewählt. Die Professorin für Produktionssysteme und -automatisierung an unserer Universität sowie Institutsleiterin des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Magdeburg ist seit 2021 Mitglied des Wissenschaftsrats, der aus der Wissenschaftlichen und der Verwaltungskommission besteht. Die 32 Mitglieder der Wissenschaftlichen Kommission verbinden Exzellenz mit wissenschaftspolitischer Kompetenz und Erfahrung, um die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in allen Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Wissenschaft, der Forschung und des Hochschulbereichs zu beraten. |
|
Neue Leiterin der Rechtsstelle
Seit dem 1. Februar 2024 hat die Rechtsstelle mit Yvonne Burscheit eine neue Leitung. Yvonne Burscheit ist keine Unbekannte an der Universität, denn sie ist bereits seit 11 Jahren in der Rechtsstelle tätig. Zuvor war sie Justitiarin an der Universität in Bamberg. Ihr Schwerpunkt lag zu Beginn ihrer Tätigkeit an der OVGU vorrangig im Vertragsrecht, aber sie wurde bald eine gefragte Ansprechpartnerin für weitere Rechtsgebiete. Sie unterstützte die Fakultäten und das Rektorat insbesondere bei Fragen des Hochschulrechts, aber auch bei anderen Rechtsfragen, die in vielfältiger Form auf ihren Tisch kamen. Zudem war sie die ständige Vertreterin der Leitung der Rechtsstelle und auch in dieser Position gefordert. |
|
Ein Klimaschutzkonzept für die OVGU
André Göldenboth ist der neue Klimaschutzmanager unserer Universität. Gefördert von der nationalen Klimaschutzinitiative wird er ein integriertes Klimaschutzkonzept für die OVGU erarbeiten und in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro eine Energie- und Treibhausgasbilanzierung für die Universität durchführen. Die OVGU definiert den klimaneutralen Campus bis 2030 als anzustrebendes Ziel. Im Wesentlichen umfasst dies massive Treibhausgasreduzierungen in den Handlungsfeldern Energie und Mobilität. Das Konzept zeigt die Potenziale zur Minderung von Treibhausgasen auf. Daraus wird André Göldenboth Maßnahmen für die OVGU und die Verstetigung des Klimaschutzes initiieren. Lesen Sie mehr. |
|
Kommen & Gehen
Ein herzliches Willkommen den neuen Mitarbeiter*innen, die im Januar 2024 ihre Arbeit an der OVGU aufgenommen haben. Wir freuen uns, sie auf dem Campus zu begrüßen und wünschen einen guten Einstieg in die Tätigkeit an unserer Universität. Andere Kolleg*innen haben in diesem Monat die Uni verlassen. Ihnen ein herzliches Dankeschön und weiterhin alles Gute für ihre Aufgaben in einem neuen Arbeitsgebiet oder im wohlverdienten Ruhestand. |
|
Aus- & Weiterbildung |
|
Jetzt anmelden – noch freie Plätze für Weiterbildungen
Für Inhouse-Weiterbildungen der Abteilung Personalentwicklung und Recruiting sind noch Plätze frei. Die Anmeldung erfolgt direkt über die E-Learning-Plattform Moodle (Angebote für Beschäftigte, Offene Angebote) oder per E-Mail an Silke Jöde. Mein Eindruck bleibt - zeitgemäße Umgangsformen Effektiv arbeiten mit der OVGU-Cloud Angebot für Führungskräfte Interkulturelle Zusammenarbeit konkret Gesundheitsbezogene Angebote IMAGINE: Online-Imaginations- und Visualisierungskurs zur Stressbewältigung Resilienz – so stärken Sie Ihre innere Widerstandskraft (Tagesworkshop) Überblick über alle Inhouse-Weiterbildungen für 2024 mit Link zum Flyer |
|
Service & Verwaltung |
|
Von Sackgassen und Umleitungen
32 Gebäude stehen auf dem Campus am Universitätsplatz, die über kilometerlange Leitungen 24/7 geheizt, gekühlt oder mit Warmwasser und Strom versorgt werden müssen. Das Energiekonzept 2020 sieht für die OVGU vor, benötigte Wärme, Kälte und Strom in einer Zentralen Versorgungsanlage (VZA) zu produzieren und über Leitungsnetze bedarfsgerecht auf dem Campus zu verteilen. Inzwischen veraltet, kann die Infrastruktur aber keine sichere, wirtschaftliche, aber vor allem keine nachhaltige und emissionsarme Versorgung des Campus mehr gewährleisten. Deshalb müssen die alten Leitungen raus und neue in die Erde. Für den Datenverkehr wird das Glasfasernetz ausgebaut. Baustellen werden uns also auch 2024 weiter begleiten. Wo, lesen Sie hier. |
|
General rules for written English texts
Unser Corporate Design (CD) ist eine Richtlinie für das einheitliche Gestalten, sowohl für das visuelle Erscheinungsbild als auch für Texte. Neben den Schreibregeln für deutschsprachige Texte sind nun auch Übersetzungsstandards für englischsprachige Schriften veröffentlicht, um einen einheitlichen Auftritt zu gewährleisten. Grundsätzlich sind Texte ins amerikanische Englisch zu übersetzen. Als Nachschlagewerk wird das Wörterbuch für amerikanisches Englisch von Merriam-Webster empfohlen. Zu den „General rules for written English publications“. |
|
Ein Update für die Podcasts
Die OVGU „für die Ohren“ gibt es seit 2019. Mit den Podcasts „Wissen, wann du willst“, der Einblicke in die aktuelle Forschung gewährte, und „In die Uni reingehört“, der die Arbeitswelt an der OVGU beleuchtete, prägten sich lieb gewordene Hör- und Lesegewohnheiten aus. Nach fünf Jahren wird es nun Zeit, etwas Neues auszuprobieren. Der Podcast „In die Uni reingehört“ richtet künftig den Fokus auf das Geschehen auf dem Campus. Der Wissenschaftspodcast „ErkenntnisEcho“ gibt künftig eine Zusammenfassung über aktuelle Entwicklungen und Forschungsprojekte. Da nur sehr wenige Personen die Podcasts über unsere Webseite gehört haben, werden diese dort nicht mehr hochgeladen. Sie werden auf Streamingportalen zu hören sein. Auch das Transkript wurde nur begrenzt genutzt; darum wird es die Podcasts künftig nicht mehr zum Nachlesen geben. |
|
Wenn die Schlangen in der Mensa kürzer werden
Dass Semesterferien keine Ferien sind, wissen wir ja alle. Dass es aber in der vorlesungsfreien Zeit doch merklich ruhiger auf dem Campus wird, spüren wir schon. So ist es nicht verwunderlich, dass um die Mittagszeit die Schlangen in der Mensa merklich kürzer werden. Deshalb fährt die Hochschulgastronomie des Studentenwerks Magdeburg den Betrieb etwas herunter und schließt den oberen Speisesaal in der Mensa UniCampus und das Kellercafé im Gebäude 40 vom 19. Februar bis 1. April 2024. Der untere Speisesaal in der Mensa UniCampus und die Cafeterien bleiben wie gewohnt geöffnet. |
|
Auflösung des Suchbildes aus dem uni:report
Da hatte es ordentlich gewimmelt auf dem Suchbild in der letzten Ausgabe des gedruckten uni:reports. Beim Zusammenfügen des zweiten Bildes hatten sich wohl deshalb Fehler eingeschlichen. Insgesamt mussten 10 Unterschiede gefunden werden. Alle Einsender*innen haben die richtige Lösung geschickt, wofür wir herzlich Danke sagen! Der Gewinn ist inzwischen übergeben worden und für alle, die nicht mitgesucht haben, aber neugierig geworden sind, gibt es hier die Lösung. |
|
Veranstaltungen & Termine |
|
Zeit für neue Lehrimpulse
Die Frühjahrsakademie hält vom 26. Februar bis 1. März 2024 für Lehrende wieder zahlreiche Angebote zur Entwicklung der Lehre bereit. Dazu gehören u. a. der Selbstlernkurs „(Lehr-)Videos erstellen mit dem Smartphone – ein Crashkurs“ oder verschiedene Veranstaltungen zum Themenkomplex „Künstliche Intelligenz (KI) in Studium und Lehre“. Die hochschuldidaktischen Workshops, die jährlich in vier Akademien angeboten werden, orientieren sich an den individuellen Bedarfen der Lehrenden und haben die Professionalisierung akademischer Lehre zum Ziel. Zur Übersicht über die geplanten Workshops und alle weiteren Informationen zur Anmeldung |
|
Eine Universität für alle!
In Vorbereitung auf das anstehende Diversity Audit 2024 „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes für unsere Universität sind alle Angehörigen eingeladen, an einer Diversitätsstrategie bzw. einem Diversitätskonzept mitzuarbeiten. Dafür sollen in den kommenden Monaten aktuelle und strategische Fragestellungen bearbeitet und Zielstellungen zum Thema „Eine Universität für alle!“ konkretisiert werden. Die Auftaktveranstaltung in Form eines World Cafés findet am 29. Februar 2024 von 9 bis 12 Uhr statt. Die Anmeldedaten werden in den nächsten Tagen verschickt. |
|
Die Laufschuhe rausgeholt und das Fahrrad aufgepumpt für die OVGU-Sportevents 2024
Auch 2024 wird es an der Uni wieder sportlich. Los geht’s am 24. April mit der 25. Ausgabe des OVGU-Hochhauslaufs. Im Juni beteiligt sich die OVGU wieder an der Academic Bicycle Challenge (ABC). Außerdem erwarten uns drei weitere Highlights: das Uni-Drachenbootrennen am 13. Juni, der 35. Uni-Triathlon am 19. Juni sowie das Firmenstaffel-Event am 27. Juni im Elbauenpark. Eine Teilnahme an der digitalen Firmenstaffel ist nicht durch die Uni zentral geplant. Im Herbst gibt es noch eine Premiere: Die OVGU beteiligt sich erstmals zentral am Magdeburg-Marathon, der in diesem Jahr sein 20. Jubiläum feiert. |
|
Finden Sie mehr Veranstaltungshinweise
Immer auf dem Laufenden sind Sie mit dem Online-Veranstaltungskalender der OVGU. Ein Blick hinein lohnt sich auf jeden Fall, denn dort gibt es von Antrittsvorlesung über Promotionskolloquium und „Studieren ab 50“ bis hin zu wissenschaftlicher Tagung und Zukunftswerkstatt viele interessante Veranstaltungsangebote. Schauen Sie regelmäßig vorbei! Sie können ihn übrigens auch befüllen und Ihre Veranstaltung dort ankündigen. Wenden Sie sich an die für Ihre Struktureinheit zuständigen LSF-Verantwortlichen. |
Foto des Monats |
Sinneswahrnehmungen wie Sehen, Hören und sich auf eigenen Beinen fortzubewegen, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Aber wie ist es, wenn man sich auf diese Fähigkeiten nicht mehr verlassen kann? Im Seminar „Lebenswelten“ erkundeten Studierende des Studienganges Bildungswissenschaft, mit speziellen Brillen, Gehstöcken und Rollstühlen ausgerüstet, das Gebäude 40. Begleitet wurden sie von Erwachsenen mit geistiger Behinderung, die eine dreijährige Qualifizierung zur Bildungsfachkraft durchlaufen haben und im Seminar lehren. Ziel war es, alltägliche Herausforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen besser zu verstehen und zu erforschen. |
Redaktionsschluss für den nächsten Newsletter: 04. März 2024 BILDNACHWEIS Der Newsletter wird als Ergänzung zum Personalportal und zu den Personal-E-Mails einmal im Monat an alle Mitarbeitenden versandt. Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht? |