Newsletter für Mitarbeitende der OVGU 7/2024

Falls die E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite

Preisträger IQ Innovationspreis

Sieger des IQ Innovationspreises Magdeburg 2024 „Otto von Guericke Award“


Zement und Stahl brauchen wir, um grüne Kraftwerke oder Windräder zu bauen. Die Misere dabei: Ihre Produktion verursacht riesige Mengen CO2. Ein Team um Prof. Dr.-Ing. Eckehard Specht (2.v.re.), Prof. Dr.-Ing. Frank Beyrau (li.) und Alexey Kropman (2.v.li.) vom Lehrstuhl für Thermodynamik und Verbrennung entwickelte nun ein Verfahren, das energiesparend CO2 aus den Abgasen von Kalkwerken filtert. Dafür wurden die Wissenschaftler Ende Juni mit dem IQ Innovationspreis Magdeburg 2024 „Otto von Guericke Award“ und dem 2. Platz im Cluster Energie/Umwelt/Solar des IQ Innovationspreises Mitteldeutschland 2024 ausgezeichnet.

Kalk ist ein Grundstoff für die Herstellung von Zement und damit einer der wichtigsten Bausteine unserer gesamten Industrie. Doch eine Tonne Kalk hinterlässt bei der Produktion 750 Kilogramm CO2. Das Forscherteam fand mit dem Festbettreaktor eine energiesparende Lösung, um das Kohlendioxid aus den Abgasen bei der Herstellung von Kalk abzuspalten und es danach speichern zu können. Der innovative Reaktor kann ohne Umbauten einfach an die Produktionsanlage angeschlossen werden. Das System eignet sich nicht nur für die Kalkproduktion, sondern ebenso für die Zement- oder Stahlindustrie, die sonst nur mit komplett neuen Produktionsverfahren klimaneutral werden könnten.

Aus dem Inhalt

Menschen & Campus
» Forschungsfahrplan für bessere Patientenversorgung vorgestellt
» In Sachsen-Anhalts kulturelle Schatzkammern schauen
» Photovoltaik bringt mehr Klimaneutralität
» OVGU erfolgreich bei der Firmenstaffel
» Von der Forschung in die Industrie
» Sicher mit digitalen Daten umgehen
» Weitere Themen
Namen & Gesichter
» Umfassende Expertise in der klinischen Anästhesiologie
» Forschung für wegweisendes Werkstoffdesign
» Weitere Themen
Nachruf
» Stets sein Ziel: Versöhnung von Deutschland und Israel
» Weitere Themen
Fundstücke aus der Kustodie
» Die Historische Medizintechnische Sammlung
» Weitere Themen
Aus- und Weiterbildung
» Rund um die Dienstreise
» Weitere Themen
Service & Verwaltung
» Arbeitszeit künftig digital erfassen
» Neue Serviceadresse der Abteilung Gebäudedienste
» Weitere Themen
Veranstaltungen & Termine
» Kulturelle Räume des Wissens
» Alltägliche Dinge in der Küche
» Weitere Themen
Foto des Monats
» Bald Tennis unterm Dach spielen

Menschen & Campus

Patientenuntersuchung im MRT Forschungsfahrplan für bessere Patientenversorgung vorgestellt

Der Medizintechniker Prof. Dr. Christoph Hoeschen, Inhaber des Lehrstuhls für Medizintechnische Systeme, hat der Arbeitsgruppe Forschung des Europäischen Rats eine europäische Forschungsagenda für den Einsatz ionisierender Strahlen bei medizinischen Anwendungen vorgestellt. In der Arbeitsgruppe diskutieren und priorisieren die Wissenschaftsattachees der EU-Länder Angelegenheiten im Bereich Forschung und Innovation bevor sie im Rat erörtert werden. Die Agenda bietet erstmalig einen Überblick über den Forschungsstand, zeigt noch bestehende Wissenslücken auf und definiert einen daraus resultierenden gesamteuropäischen Forschungsbedarf zum Thema der medizinischen Anwendung von ionisierenden Strahlen. Das Team um Prof. Hoeschen koordinierte dafür die Zusammenarbeit von 29 führenden Forschungseinrichtungen in 17 europäischen Ländern mit Aufsichtsbehörden, der Industrie und Patientenorganisationen. Lesen Sie mehr.

Ingenieurin im Lager Studiengang an der Schnittstelle von Ingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaft

Der neue Masterstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Produktion, Logistik, Produkte“ kann ab dem kommenden Wintersemester an unserer Uni studiert werden. Studierende können hier ihre Kompetenzen im Verständnis vom Zusammenspiel technisch-organisatorischer Aufgaben in einem Unternehmen mit den wirtschaftlichen Anforderungen weiter vertiefen. Das dreisemestrige, nicht zulassungsbeschränkte Studienprogramm an der Schnittstelle von Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaft enthält deutsch- und englischsprachige Module.  Das Studium kann innerhalb von fünf Semestern auch berufsbegleitend absolviert werden. Lesen Sie mehr.

 

Absolventenverabschiedung Medizinische Fakultät Feierliche Verabschiedung ins Berufsleben

Mit einer feierlichen Zeremonie verabschiedete die Medizinische Fakultät 30 Absolvent*innen der Humanmedizin und 16 des Masterstudiengangs Immunologie. Dieser Teil des Abschlussjahrgangs 2024 wurde Mitte Juni 2024 erstmals im neuen Hörsaalgebäude ins Berufsleben entlassen. Im Dezember erhalten die restlichen Absol*ventinnen ihre Zeugnisse.
Von den 30 Medizinabsolvent*innen, darunter mehr Frauen als Männer, schlossen mehr als die Hälfte ihr Studium mit guten und sehr guten Leistungen ab. Unter den jungen Ärzt*innen sind 3 Landeskinder aus Sachsen-Anhalt und eine internationale Absolventin. Knapp ein Drittel möchte in Sachsen-Anhalt bleiben. Von den insgesamt 16 Immunolog*innen sind 3 Männer. Alle 16 haben das Studium mit guten und sehr guten Leistungen beendet. Lesen Sie mehr.

Übergabe der Urkunde vor dem Kaiser-Standbild In Sachsen-Anhalts kulturelle Schatzkammern schauen

Das Zentrum für Mittelalterausstellungen (ZMA) ist vom Senat als ein neues An-Institut unserer Universität anerkannt worden. Rektor Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan überreichte im Kulturhistorischen Museum Magdeburg die Urkunde an die beiden Vorstandsvorsitzenden des ZMA, Dr. Gabriele Köster, Direktorin der Magdeburger Museen, und Prof. Dr. Stephan Freund, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der OVGU. Beide sehen in der Anerkennung als An-Institut eine einzigartige Aufforderung, auch künftig durch das Engagement in vielfältigen Projekten die Bekanntheit Magdeburgs als Metropole des Mittelalters und die Geschichte Sachsen-Anhalts in ihren europäischen Zusammenhängen mit Partnern sichtbar zu machen. Lesen Sie mehr.

Senatskommission Klima Senatskommission Klima wird neu gewählt

Für die Neubesetzung der Senatskommission Klima (SK Klima) werden engagierte Mitgestalter*innen gesucht! Aufgaben der im März 2022 gegründeten Kommission sind unter anderem die Unterstützung der Hochschulleitung, Fakultäten, Zentralen Einrichtungen und Verwaltung bei klimarelevanten Entscheidungen sowie die Erstellung von Senatsvorlagen und Stellungnahmen zu klimarelevanten Aspekten. In ihren Arbeitsgruppen werden Themen wie Pendelmobilität, Treibhausgasneutralität oder auch die öffentliche Präsenz der Kommission bearbeitet.
Am 25. September 2024 von 10 bis 12 Uhr findet im Tagungsraum der Universitätsbibliothek die Wahl statt. Interessierte können sich am Tag der Wahl aufstellen lassen. Am Anfang der Veranstaltung wird es einen kurzen Einblick in die Senatskommission und deren Aufgabenbereiche geben. Danach werden die einzelnen Kandidat*innen vorgestellt und in geheimer Wahl abgestimmt.

 

Solaranlage auf dem Campus Barleben Photovoltaik bringt mehr Klimaneutralität

Auf dem Campus in Barleben wurden Anfang des Jahres Photovoltaik-Anlagen installiert. Eine Anlage ist auf dem Dach der Halle des Instituts für Kompetenz in AutoMobilität IKAM angebracht worden. Eine zweite wurde auf einer Freifläche auf dem Gelände errichtet. Mit der bereits vorhandenen PV-Anlage auf dem Dach des Center for Method Development CMD bringen sie ca. 1 MWp an Photovoltaik-Leistung. Damit versorgen sie ein neues Rechenzentrum, das CMD und das IKAM zu einem großen Teil mit Energie. Erfahren Sie mehr zur Leistung der PV-Anlagen, zu den Modulen und zum Energieverbrauch des neuen Rechenzentrums. 

Fahrräder Ordentlich Kilometer zusammengeradelt

Der Juni war wieder Aktionsmonat bei der Academic Bicycle Challenge – dem internationalen Fahrradwettbewerb der Hochschulen, an dem sich die OVGU bereits zum 6. Mal in Folge beteiligte. Insgesamt sind etwa 250 Uni-Angehörige einen Monat lang fleißig geradelt und haben insgesamt über 68.000 Fahrradkilometer sowohl auf dem Weg zur Arbeit als auch in der Freizeit zurückgelegt. Wäre die gleiche Strecke mit einem Diesel-PKW gefahren worden, hätte dies zu einem CO2-Ausstoß von ca. 12,4 Tonnen geführt.
Die besten Einzelfahrer*innen und Teams wurden während des Abschluss-Grillens für die Übungsleiter des Sportzentrums geehrt. Zusätzlich gab es Preise für den ABC-Fotowettbewerb, welcher erstmalig stattfand. Alle Ergebnisse und einige Impressionen des Events finden Sie hier.
Für alle Fahrradfreunde finden noch bis zum Oktober einmal im Monat unsere Feierabendfahrradtouren statt.

Logo Firmenstaffel OVGU erfolgreich bei der Firmenstaffel

1.000 Teams aus 400 Unternehmen waren Ende Juni 2024 im Elbauenpark zur 16. Magdeburger Firmenstaffel am Start. Unser Uni war mit 30 Teams vertretet und es hat sich mal wieder gelohnt. Neben Bestwertungen in der Hochschulchallenge zwischen Uni Magdeburg, Universitätsmedizin und Hochschule Magdeburg-Stendal errang das OVGU-Team „Fluid DynamiX x Stimulate“ mit Professor Gabor Janiga als Kapitän den 3. Platz in der Gesamtwertung der Herren. In der Damenwertung schafften es die fünf Studentinnen im Team „OVGU_DRAM ATHLETICS f“ sogar auf den 2. Platz in der Gesamtwertung. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner*innen!
Neben dem sportlichen Wettbewerb bot die Firmenstaffel die Möglichkeit, in entspannter Stimmung zusammenzukommen und zu netzwerken. Und bei der anschließenden After-Run-Party wurde ordentlich gefeiert. Alle Ergebnisse sowie einige Impressionen finden Sie hier.

Start-up-Pitch Von der Forschung in die Industrie

Der Austausch zwischen Start-ups und Investitionsinteressierten ist in der Branche Medizintechnik besonders wichtig. Er befördert Innovation, den Technologietransfer und eine zügige Markteinführung von neuen Medizinprodukten. Dies kommt dem Gesundheitssystem sowie allen daran Beteiligten – von Patient*innen über medizinisches Personal bis hin zu den Verwaltungsstrukturen – zugute. Einen solch inspirierenden Austausch zwischen ansässigen Medtech-Start-ups und Business-Angels aus Sachsen-Anhalt veranstalteten Ende Mai 2024 der Business Angels Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit dem Forschungscampus STIMULATE. Erfahren Sie mehr.

Laptop - Wettbewerb KOMPASS-Digitalisierung Sicher mit digitalen Daten umgehen

Datenexpert*innen unserer Uni hatten zum landesweiten Wettbewerb „KOMPASS – Digitalisierung, aber sicher!“ aufgerufen und konnten nun Ende Juni 2024 die Sieger küren. Ausgezeichnet wurden Ideen und Beiträge, die Sicherheit, Privatsphäre, Ethik, Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit und Souveränität im Digitalisierungsprozess unterstützen und fördern. „Wir wollen mit dem Wettbewerb auf die zentralen Querschnittsziele der Digitalisierung wie zum Beispiel Barrierefreiheit, Ethik und Open Source aufmerksam machen und sie fördern. Diese drei sind wichtig, für eine wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am digitalen Leben“, so die Organisatorin des Wettbewerbs, Prof. Jana Dittmann von der Fakultät für Informatik. Sie hatte mit Kolleg*innen einen „Kompass für Digitale Selbstverteidigung“ mit Themen wie Schulwebauftritt und Passwortnutzung vor allem für Schüler*innen und Lehrer*innen erarbeitet.

Namen & Gesichter

Prof. Dr. med. Robert Werdehausen Umfassende Expertise in der klinischen Anästhesiologie

Prof. Dr. med. Robert Werdehausen ist der neue Lehrstuhlinhaber Anästhesiologie und Intensivtherapie an der Medizinischen Fakultät und Direktor der gleichnamigen Universitätsklinik. Mit dieser Berufung wird die translationale Forschung, klinische Praxis, studentische Lehre sowie die Anästhesiologie, Schmerz-, Intensiv- und Notfallmedizin an der Universitätsmedizin weiter gestärkt. Der 45-Jährige bringt über 17 Jahre Berufserfahrung und umfassende Expertise in allen Bereichen der klinischen Anästhesiologie mit. Der Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit liegt auf der Erforschung der Effekte von Lokalanästhetika auf chronische Schmerz- und Entzündungsprozesse sowie auf neue Therapieansätze zur Verbesserung der postoperativen Erholung, dem Schutz der geistigen Funktion und Schmerzbewältigung. Lesen Sie mehr.

Dr. Hanka Becker Forschung für wegweisendes Werkstoffdesign

Die Werkstoffwissenschaftlerin Dr. Hanka Becker hat im renommierten Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zwei Millionen Euro Forschungsgelder eingeworben. Sie untersucht, wie Aluminiumlegierungen umweltschonend und energiesparend recycelt werden können, um sie anschließend ohne Qualitätsverlust wiederzuverwenden. Diese Legierungen sind in vielfältigen Bauteilen im Verkehrssektor, im Bauwesen, im Maschinen- und Anlagenbau bis hin zum Haushalts- und Freizeitbereich im Einsatz. Die Expertin für metallische Werkstoffe wird in den kommenden sechs Jahren am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik arbeiten. Lesen Sie mehr.

 

Prof. Dr. Christoph Hoeschen Strahlenbelastung für Patient*innen und Medizinpersonal minimieren

Für die Erfolge des von ihm geleiteten Leuchtturmprojektes zu KI in der Medizinischen Bildgebung KI-INSPIRE erhielt Prof. Dr. Christoph Hoeschen, Inhaber des Lehrstuhls für Medizintechnische Systeme, eine Auszeichnung der Bundesregierung. Strahlenbasierte Verfahren wie etwa Computertomographie sind in der Diagnostik oder minimalinvasiven Therapie nicht mehr wegzudenken. Allerdings ist mit ihrer Anwendung auch eine hohe Strahlenbelastung für Patient*innen und das medizinische Personal verbunden. Im Forschungsprojekt KI-INSPIRE entwickelten Forschende aus drei Einrichtungen gemeinsam Verfahren, welche die Strahlendosis in der interventionellen medizinischen Bildgebung KI-basiert um zwei Drittel reduzieren könnten. Lesen Sie mehr.

Doktoranden bereiten sich auf den Wettbewerb vor Doktorand*innen räumen Preise ab

Auf dem IEEE International Microwave Symposium (IMS2024) in Washington DC, USA, einer der weltweit größten und wichtigsten Konferenzen im Bereich der Hochfrequenz- und Funktechnik, wurden die beiden Doktorand*innen Thomas Kurin und Jasmin Gabsteiger mit zwei internationalen Preisen ausgezeichnet. Beide traten in einem Gemeinschaftsteam beim Entwurfswettbewerb für ein abstimmbares Impedanz-Anpassungsnetzwerk an und erreichten den 2. Platz. Jasmin Gabsteiger wurde zudem mit dem MTT-S Graduate Fellowship 2024 Award ausgezeichnet. Die Ausgezeichneten promovieren am Lehrstuhl für Integrierte Elektronische Systeme. Lesen Sie mehr.

Prof. Dr. Jan Delhey In Beirat für Umfrage zur Lebensqualität in EU berufen

Prof. Dr. Jan Delhey, Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Soziologie/ Makrosoziologie, ist in den wissenschaftlichen Beirat des European Quality of Life Survey (EQLS) berufen worden. Der EQLS ist eine Bevölkerungsumfrage zu objektiven Lebensbedingungen und subjektivem Wohlbefinden, die in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union durchgeführt wird. Diese Umfrage ist eine wichtige Daten- und Informationsgrundlage für die europäische Sozialberichterstattung und die sozialpolitischen Initiativen der EU sowie ihrer Mitgliedstaaten. Organisiert wird der EQLS von der EU-Agentur Eurofound, der Europäischen Stiftung für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen mit Sitz in Dublin. Die Aufgabe von Jan Delhey und den anderen Beiratsmitgliedern wird insbesondere sein, Eurofound bei der Konzeption und Fragebogengestaltung der für 2025 geplanten fünften Erhebungswelle des EQLS zu beraten.

Kommen & Gehen

Herzlich willkommen im Team und einen guten Start für alle neuen Mitarbeiter*innen , die im Juni 2024 ihre Arbeit an der Uni aufgenommen haben.
Andere Kolleg*innen haben zum Teil nach langjähriger Tätigkeit die Universität verlassen. Für ihr Engagement sei ihnen an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt, weiterhin alles Gute für ihre Aufgaben in einem neuen Arbeitsgebiet oder im wohlverdienten Ruhestand.

Kommen und Gehen 
Aktuelle Stellenausschreibungen an der OVGU

Nachruf

Stets sein Ziel: Versöhnung von Deutschland und Israel

Die Fakultät für Humanwissenschaften und die Universität trauern um ihren langjährigen Mitarbeiter Dr. Eckart Frey. Er war von 1993 bis 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte des Altertums im Institut für Geschichte der Universität. Seine Forschungsschwerpunkte waren die Essener und die Römer in Judäa/ Palästina. Er organisierte zahlreiche Israel-Exkursionen für Studierende. Für seine jahrzehntelangen Bemühungen um die Versöhnung zwischen Deutschland und Israel erhielt Eckart Frey das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Lesen Sie den gesamten Nachruf.

Fundstücke aus der Kustodie

Kustodie Deposchau Die Historische Medizintechnische Sammlung

Zu einer Deposchau der Historischen Medizintechnischen Sammlung hatte die Kustodie der OVGU Anfang Juni 2024 in die Räumlichkeiten des Forschungscampus STIMULATE eingeladen. Diese Veranstaltung des BMBF-geförderten 3IOS-Verbundprojekts bot einen umfassenden Einblick in das erste Forschungsjahr. Dabei wurden die Fortschritte und zukünftigen Perspektiven des Projekts hervorgehoben, das sich mit den Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen zwischen 1960 und 1990 auseinandersetzt. Die 40 Gäste konnten sich aber auch über das neue Depot am Wittenberger Platz sowie das Temporäre Objektlabor informieren. Lesen Sie mehr.

Aus- und Weiterbildung

Rund um die Dienstreise

Zum Thema Dienstreiseanträge und Reisekostenabrechnung finden im 3. Quartal folgende Schulungen statt:

  • Auslandsdienstreisen in WinTrip sowie rechtliche/ fachliche Hinweise
    13. August 2024 | per Zoom | 10 bis 12 Uhr | Andreas Grahn
  • Dienstreiseanträge erstellen in WinTrip
    27. August 2024 | per Zoom | 10 bis 12 Uhr | Andreas Grahn
  • Dienstreiseabrechnungen erstellen in WinTrip
    10. September 2024 | per Zoom | 10 bis 12 Uhr | Andreas Grahn

Die Anmeldung bitte direkt über Moodle vornehmen.

Service & Verwaltung

Empfangshalle des CWC Campus Welcome Center nahm Arbeit auf

Die Kolleg*innen der Dezernate Studienangelegenheiten (K3) und Akademisches Auslandsamt/ International Office (K6) zogen Ende Juni/ Anfang Juli 2024 in das frisch fertiggestellte Campus Welcome Center im Gebäude 01. Alle Abteilungen und Serviceleistungen beider Dezernate finden sich nun unter einem Dach, um ein umfassendes Angebot von der Bewerbung über Auslandsstudienaufenthalte bis hin zur Exmatrikulation und v. a. m. an einem gemeinsamen Ort bereitstellen zu können. Die Mitarbeitenden des Campus Welcome Centers freuen sich, Studierende wie auch Kolleg*innen mit ihren Anliegen in den modernen Räumlichkeiten zu beraten. Die feierliche Einweihung des Campus Welcome Centers ist für den Herbst 2024 geplant.

Stempeluhr Arbeitszeit künftig digital erfassen

Hat die alte Stechuhr bald ausgedient? An der Universität wird seit dem 1. Juli 2024 schrittweise eine neue digitale Zeiterfassung für Mitarbeiter*innen der Verwaltung eingeführt. Das browserbasierte System bietet mehr Flexibilität und wird weiter bedarfsgerecht angepasst. Zudem ersetzt es die bisherigen Urlaubskarten.
Der Startschuss erfolgte in der zentralen Verwaltung mit dem Dezernat für Personalwesen, dem Dezernat für Studienangelegenheiten, dem Akademischen Auslandsamt, der Stabsstelle eVerwaltung sowie dem Büro der Kanzlerin. Innerhalb der nächsten drei Monate werden weitere Bereiche der Verwaltung für das System konfiguriert. Wir werden weiter über die Einführung der neuen digitalen Zeiterfassung berichten.

Laptop zum Schreiben einer E-Mail Neue Serviceadresse der Abteilung Gebäudedienste

Für die Abteilung Gebäudedienste (K51) ist seit April ein Ticketsystem im Einsatz. Dadurch wird den Nutzenden ein vereinfachtes Verfahren zur Anmeldung von Aufträgen und zur Nachverfolgung von deren Bearbeitung angeboten. Unter der E- Mail-Adresse können nicht nur Neuaufträge oder Anfragen gestellt, sondern auch Reklamationen, bspw. über mangelhafte Reinigungsdienstleistungen, gemeldet werden. Das Ticketsystem ermöglicht den Beteiligten eine gute Nachvollziehbarkeit des jeweiligen Bearbeitungsstandes ihres Anliegens und vermeidet somit eine Vielzahl bisher schriftlich oder telefonisch gestellter Nachfragen. Das ermöglicht ein effektiveres Abarbeiten der Aufträge. Deshalb sollten Sie für Ihre Anliegen vorrangig die angegebene E-Mail-Adresse nutzen. Dennoch ist es weiterhin möglich, im Bedarfsfall die Abteilung auch per Telefon oder unter der bisherigen E-Mail-Adressen zu erreichen.

Urkunde mit Blumenstrauß Internationale Studierende würdigen

Kennen Sie besonders engagierte ausländische Studierende mit hervorragenden akademischen Leistungen? Dann möchte Sie das Akademische Auslandsamt auf folgende Ausschreibungen aufmerksam machen: Bis zum 12. August 2024 können Sie für den DAAD-Preis und das Otto-von-Guericke-Stipendium internationale Studierende mit besonderen akademischen Leistungen sowie bemerkenswertem gesellschaftlich-sozialem und interkulturellem Engagement vorschlagen.
Kontakt: Eva Böhning, Telefon: 0391 67-58429

Veranstaltungen & Termine

Wissenschaftshafen Kulturelle Räume des Wissens

Das Team des BMBF-Projekts transSCAPE: Cultural Spaces of Knowledge lädt am 17. Juli 2024 von 18 bis 20 Uhr zu seinem 1. Town Hall Meeting in den Wissenschaftshafen ein. Im ersten Treffen soll zum einen über das Projekt selbst und die geplanten Aktivitäten sowie über Möglichkeiten der Mitgestaltung oder Kooperation informiert werden. Zum anderen werden die während der Tomorrow Labs Anfang Juni 2024 gesammelten Ideen zur Zwischennutzung im Wissenschaftshafen gemeinsam in Fokusgruppen weiterentwickeln. Die generierten Ergebnisse sollen direkt in das Zwischennutzungskonzept und die Umsetzung ab August 2024 einfließen.

Haker-Kühe Alltägliche Dinge in der Küche

Inspiriert von Bill Brysons Buch „Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge“ wurden 40 Fotografien zum Fotowettbewerb „Deine Küche - meine Küche“ eingereicht. Das Buch lasen Uniangehörige im Projekt „Eine Uni ein Buch – Zusammen die Welt neu denken“. Die Fotos dokumentieren die Vielfalt der Begegnungen mit Küche, Kochkunst und Lebenslust! Eine Jury kürte zwei erste Preise, die an Lena Prieß und Long Duc Nguyen gingen. Alle Gewinnerfotos sind noch bis zum 15. August 2024 im Foyer des Gebäudes 22 in einer kleinen Ausstellung zu sehen. Werfen Sie doch während der nächsten Mittagspause mal eine Blick in die Küchen anderer Leute.

Veranstaltungskalender Finden Sie mehr Veranstaltungshinweise

Immer auf dem Laufenden sind Sie mit dem Online-Veranstaltungskalender der OVGU. Ein Blick hinein lohnt sich auf jeden Fall, denn dort gibt es von Antrittsvorlesung, über Promotionskolloquium und „Studieren ab 50“ bis hin zu wissenschaftlicher Tagung und Zukunftswerkstatt viele interessante Veranstaltungsangebote. Schauen Sie regelmäßig vorbei! Sie können ihn übrigens auch befüllen und Ihre Veranstaltung dort ankündigen. Wenden Sie sich an die/ den für Ihre Struktureinheit zuständigen LSF-Verantwortlichen.

Foto des Monats

Sie haben sich schon gefragt, was da hinter der Sporthalle 3 passiert? Oliver Beymel von der Abteilung Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten weiß es: Die Erneuerung von drei der sechs vorhandenen Tennisplätze. Lesen Sie hier, was da konkret passiert.
Foto: Oliver Beymel

Redaktionsschluss für den nächsten Newsletter: 31. Juli 2024

BILDNACHWEIS
Bild 1: Guido Werner; Bild 2: Jana Dünnhaupt; Bild 3: Fusionstudio/ Shutterstock; Bild 4: Melitta Schubert; Bild 5: Jana Dünnhaupt; Bild 6: Konrad Sonnemann; Bild 7: Jana Dünnhaupt; Bild 8: Hannah Theile; Bild 9: Logo Firmenstaffel; Bild 10: Forschungscampus STIMULATE; Bild 11: TierneyMJ/ Shutterstock; Bild 12: Sarah Kossmann; Bild 13: Jana Dünnhaupt; Bild 14: Jana Dünnhaupt; Bild 15: Fabian Lurz; Bild 16: Stefan Berger; Bild 17: Benjamin Ochse; Bild 18: Catherine Birke; Bild 19: Ines Perl; Bild 20: Hannah Theile; Bild 21: Stefan Belling; Bild 22: Jana Dünnhaupt; Bild 23: Lena Prieß; Bild 24: Hannah Theile; Bild 25: Oliver Beymel
 

Der Newsletter wird als Ergänzung zum Personalportal und zu den Personal-E-Mails einmal im Monat an alle Mitarbeitenden versandt. 
Redaktion: Pressestelle/ Medien, Kommunikation und Marketing
(verantwortlich: Ines Perl). 
Die Redaktion behält sich vor, eingesandte Manuskripte sinnwahrend zu bearbeiten.
Wünsche, Ideen, Hinweise für den Newsletter bitte an .

Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht? 
Dann besuchen Sie den Newsletter auf der WEBSEITE!

Impressum

Letzte Änderung: 15.07.2024 - Ansprechpartner: Webmaster