Newsletter für Mitarbeitende der OVGU 4/2025

Falls die E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite

Computersimulation Studierendenzentrum

Neues Studierendenhaus für mehr Gemeinschaft


Auf dem Campus am Uni-Platz entsteht bis Ende 2025 ein neues Studierendenhaus als ein zentraler Ort der Begegnung, des Austauschs und der interkulturellen Integration und Vernetzung. Mit Lounge, Café und flexibel nutzbaren Räumen für Veranstaltungen, Vorträge und Feiern soll es das soziale und akademische Leben bereichern. Der nachhaltige Holzbau mit begrüntem Dach ist Teil des Masterplans zur Campusentwicklung. Das Haus soll nicht-kommerziell durch Studierende betrieben werden und ergänzt die bereits bestehende Infrastruktur von Bibliothek und Campus Welcome Center. „Mit der Weiterentwicklung unseres Universitätscampus setzen wir gezielt auf Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Zukunftsfähigkeit. Wir wollen einen Campus schaffen, der nicht nur ein exzellentes Lern- und Forschungsumfeld bietet, sondern auch Raum für Austausch, Begegnung und interkulturelle Vernetzung“, so Rektor Prof. Dr. Jens Strackeljan. Baubeginn ist im zweiten Quartal 2025. Die Kosten von 1,8 Mio. Euro trägt die Universität. Lesen Sie mehr.

Aus dem Inhalt

Menschen & Campus
» Gemeinsamer Masterstudiengang für saubere Energie
» Digitalisierung in der Medizintechnik
» Weitere Themen
Namen & Gesichter
» Neuer Vorsitzender der Otto-von-Guericke-Gesellschaft
» Neue Abteilungsleiterin im Personaldezernat
» Weitere Themen
Service & Verwaltung
» Unterbrechung der Wärmeversorgung
» Weitere Themen
IT@OVGU – Einblicke & Hintergründe
» Datenschutz in der Cloud – Zwischen Komfort und Kontrolle
» Windows 11 – ein Upgrade mit vielen Facetten
» Weitere Themen
Gesundheitstipp
» Augengesundheit am Arbeitsplatz
» Weitere Themen
Aus- und Weiterbildung
» Weiterbildung im Selbstlernmodus
» Weitere Themen
Veranstaltungen & Termine
» Schritt für Schritt
» Mitbestimmen lohnt sich!
» Weitere Themen
Foto des Monats
» Umzug für alte Lokomobile

Menschen & Campus

Hinweisschild zur Begehung der Akkreditierungsgutachter Erfolgreiche Systemreakkreditierung Studium und Lehre

Zu einer sogenannten „Begehung“ besuchten Ende März / Anfang April 2025 externe durch die Stiftung Akkreditierungsrat, beauftragte Gutachter*innen im Rahmen der Systemreakkreditierung die OVGU. In 10 Gesprächsrunden diskutierten sie mit insgesamt über 130 verschiedenen Teilnehmenden aus allen Statusgruppen über das Qualitätsentwicklungssystem unserer Uni. Die Gutachter*innen lernten sehr viele aktive und engagierte Mitglieder der OVGU kennen und lobten den Anspruch der Uni an Dialog und Kommunikation. Das erste Feedback war positiv, von einer Reakkreditierung mit wenigen Auflagen und Empfehlungen ist auszugehen. Durch die Akkreditierung soll eine Qualitätssicherung der Studiengänge erreicht werden. Die Systemakkreditierung steht für die hohe Qualität der Hochschule und ihres Qualitätsmanagements, umgesetzt durch die Stabsstelle Qualitätssicherung, als Ganzes.

Beratung zum Masterstudiengang  „Clean Energy for Sustainability and Resilience“ Gemeinsamer Masterstudiengang für saubere Energie

Delegierte von sechs Universitäten der EU GREEN Alliance trafen sich Anfang April 2025 an der spanischen Universität Extremadura in Badajoz, um die Entwicklung eines gemeinsamen Masterstudiengangs „Clean Energy for Sustainability and Resilience“ voranzutreiben. Unsere Uni ist aktiv daran beteiligt.
Diskutiert wurden u. a. Lehrpläne, Mobilität von Studierenden und Lehrenden, Qualitätsstandards und die transnationale Akkreditierung. Ziel ist ein innovativer, mehrsprachiger Studiengang, der Fachkräfte für die Energie- und Umweltwende Europas ausbildet, die in der Lage sind, die Energie- und Umweltherausforderungen Europas aus einer interdisziplinären und nachhaltigen Perspektive anzugehen. Lesen Sie mehr.

Essen to go in Vytal-Behältern „Essen to go“, aber nachhaltig!

Auf dem Campus wird seit Jahren auf mehr Umweltbewusstsein gesetzt. Ein wichtiger Schritt ist die Reduzierung von Einwegprodukten. Seit 2021 können „Mahlzeiten to go“ aus der Mensa beispielsweise in Vytal-Boxen mitgenommen werden, die für verschiedene Gerichte geeignet sind. Nutzer*innen scannen einen QR-Code, um die Box auszuleihen – die Rückgabe ist dann innerhalb von 14 Tagen kostenlos. Trotz kleiner Herausforderungen wird das Konzept gut angenommen, da die App den Überblick über ausgeliehene Behälter erleichtert. Für Getränke bieten RECUPs eine nachhaltige Lösung: Nach Zahlung eines Pfands kann der Becher später wieder zurückgegeben werden. So wird jeder Besuch in der Mensa oder im Café zu einem Schritt in eine nachhaltigere Zukunft! Lesen Sie mehr.

Wissenschaftler des Forschungscampus STIMULATE mit Ministerin Digitalisierung in der Medizintechnik

Die Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Lydia Hüskens, besuchte den Forschungscampus STIMULATE. Eine Laborführung gewährte ihr Einblicke in innovative bildgeführte Therapieverfahren und wegweisende Forschungsarbeiten im Bereich Virtual und Augmented Reality. Als ein weiteres Highlight wurde ihr der digitale Zwilling des Magdeburger Wissenschaftshafens durch das transPORT-Team vorgestellt. Der Austausch unterstrich die Bedeutung der Forschungsarbeiten, um technologische Innovationen voranzutreiben und den Digitalisierungsstandort Sachsen-Anhalt zu stärken.

Minister Willingmann mit Vertretern der Medizin und Uni Land und Universitätsmedizin schließen Zielvereinbarungen

Die Universitätsmedizin Magdeburg hat mit dem Land Sachsen-Anhalt Zielvereinbarungen bis 2029 unterzeichnet. Diese bilden mit der Novellierung des Hochschulmedizingesetzes die Grundlage für eine zukunftsorientierte Universitätsmedizin, die Forschung, Lehre und Patientenversorgung vereint. Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann betonte die Bedeutung einer leistungsstarken Universitätsmedizin in Sachsen-Anhalt. Die Fakultät verpflichtet sich zur Ausbildung von jährlich 185 Medizinstudierenden und fördert aktiv weibliche Talente. Außerdem sollen zentrale Bauprojekte wie der Neubau des Campus Zentralklinikum die Infrastruktur verbessern und die medizinische Versorgung stärken. mehr

Modell vom Wirkstoff Disorazol Z1 Aus der Forschung

Einem Wissenschaftler*innen-Team vom Institut für Chemie ist es gelungen, den in der Natur vorkommenden Wirkstoff Disorazol Z1, ein Wirkstoff, der Zellteilung verhindert, mit einem hocheffizienten Verfahren erstmals synthetisch nachzubauen. mehr
Forschende aus dem Bereich Sportwissenschaft erarbeiten und testen mit europäischen Projektpartnern evidenzbasierte tänzerische Trainingsprogramme für Parkinsonpatienten. mehr
In einem Förderprojekt erforschen Verfahrenstechniker*innen u. a. mit Industriepartnern die Weiterentwicklung eines Membranreaktors zur gezielten Oxidation von beispielsweise grünem Methanol. mehr

In der Fankurve des 1. FCM Für die Gesellschaft

In einem Lehrforschungsprojekt unterstützen Studierende der Studiengänge Sozialwissenschaften und Projektmanagement den 1. FC Magdeburg bei der Entwicklung eines vereinseigenen Leitbildes mit einer wissenschaftlichen Analyse. mehr
Die Universitätsmedizin Magdeburg gründete das Institut für Public Health in der Akutmedizin, das sich der Versorgungsforschung, beispielsweise der Digitalisierung in der Akut-, Notfall- und Intensivmedizin widmet. mehr

Besucher der Langen Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens Eine Lange Nacht mit Sternenhimmel und KI

Zur „Langen Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens“ begrüßte die Universitätsbibliothek mehr als 200 Besucher*innen. Ein wissbegieriges Publikum, das mit Offenheit und Vorfreude zusammenkam, konnte aus 22 Programmpunkten mit 18 erfahrenen Referent*innen wählen. Besonders beliebt zeigten sich die englischsprachigen Angebote. Während der Sonnenuntergang einer sternenklaren Nacht wich, erfreuten sich 44 Gäste an dem Highlight – der #myOVGUspot-Foto-Challenge. Dank aller Beteiligten verwandelte sich die Bibliothek am Freitagabend zum Treffpunkt für Austausch, Inspiration und gemeinsames Lernen.

Namen & Gesichter

Prof. Dr. Lisa Underberg Neue Professorin für Digitale Systeme

Die Ingenieurwissenschaftlerin Prof. Dr.-Ing. Lisa Underberg wurde auf den Lehrstuhl für Digitale Automatisierungssysteme berufen und übernahm gleichzeitig die Leitung des Instituts für Automation und Kommunikation (ifak). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der verstärkten Anwendung und Integration von Funkkommunikation in industriellen Automationssystemen. Die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine wird zunehmend wichtig für die Industrie 4.0, die umfassende Digitalisierung und Vernetzung industrieller Prozesse umfasst. „Mein Ziel ist es, den Fokus stärker auf die menschliche Seite der Kommunikation zu legen“, sagt Professorin Underberg. mehr

Prof. Dr. Julian Varghese Neuer Professor für Medical Data Science

Die Medizinische Fakultät hat Prof. Dr. Julian Varghese auf die W3-Professur für Medical Data Science berufen. Seit dem 1. April 2025 ist er als Direktor des Instituts für Medical Data Science tätig. Der 39-Jährige ist ein Experte in Medizinischer Informatik, studierte Humanmedizin und Informatik und promovierte 2015 an der Universität Münster. In seiner Forschungsarbeit konzentriert er sich auf klinische Entscheidungsunterstützungssysteme mit maschinellem Lernen und Forschungsdateninfrastrukturen. Er plant den Ausbau von Künstlicher Intelligenz und Bioinformatik am Institut, um interdisziplinäre Ansätze zu fördern. mehr

Prof. Dr. Peter Reichling Neuer Vorsitzender der Otto-von-Guericke-Gesellschaft

Prof. Dr. Peter Reichling, Lehrstuhl für Finanzierung und Banken, ist neuer Vorsitzender der Otto-von-Guericke-Gesellschaft. Gemeinsam mit vier neuen Vorstandsmitgliedern möchte er frischen Wind in die traditionsreiche Gesellschaft bringen, die das Erbe des berühmten Magdeburger Erfinders pflegt. „Ich möchte etwas von dem zurückgeben, was mir die Universität ermöglicht hat“, erklärt Prof. Reichling. Ein Schwerpunkt seiner Amtszeit wird die Neugestaltung der Zusammenarbeit mit der Universität und der Stadt sein, um Magdeburgs Geschichte stärker ins Rampenlicht zu rücken. Die OvGG widmet sich seit über 30 Jahren der wissenschaftlichen Aufarbeitung von Guerickes Leben und Werk.

Tina Jenner Neue Abteilungsleiterin im Personaldezernat

Tina Jenner übernahm zum 1. April 2025 die Leitung der Abteilung Tarifbeschäftigte im Dezernat Personalwesen. Sie bringt über sechs Jahre Erfahrung und umfangreiche Fachkenntnisse zum Arbeitsrecht und zu den Strukturen und Abläufen im Personalmanagement mit. Maßgeblich war sie an der Einführung des BITE-Stellenausschreibungsportals beteiligt. In den zurückliegenden zwei Jahren hat sie ihre Kompetenzen als Personalsachbearbeiterin weiter ausgebaut. Als Abteilungsleiterin möchte Tina Jenner mit fundierten Kenntnissen zu arbeitsrechtlichen Fragen und Beschäftigungsverhältnissen zur Weiterentwicklung der Abteilung beitragen und Impulse im Bereich der Digitalisierung setzen.

Josafine Schreiter Wissenschaftliche Arbeit ausgezeichnet

Mit einer „Honourable Mention“ wurde die Doktorandin Josefine Schreiter auf der ACM/IEEE International Conference on Human-Robot Interaction (HRI) für ihre wissenschaftliche Arbeit ausgezeichnet. Es ist die weltweit führende Konferenz im Bereich Mensch-Roboter-Interaktion. Der Beitrag von Josefine Schreiter et al. mit dem Titel „Exploring Interaction Concepts for the Manipulation of a Collaborative Robot: A Comparative Study“ untersucht Interaktionskonzepte zur Steuerung eines robotischen Ultraschallkopfes. Die junge Wissenschaftlerin promoviert am Institut für Simulation und Graphik bei Prof. Dr. Christian Hansen in einem Forschungsprojekt am Forschungscampus STIMULATE. Weiter Informationen mit Video sind auf der Webseite des Forschungscampus STIMULATE erreichbar.

Kommen & Gehen

Willkommen an Bord! Im März 2025 haben zahlreiche neue Kolleg*innen ihre Tätigkeit an der OVGU aufgenommen – wir freuen uns sehr, Sie auf dem Campus begrüßen zu dürfen, und wünschen einen erfolgreichen Start. Gleichzeitig verabschieden wir uns von allen Mitarbeitenden, die die Universität im März verlassen haben – sei es für neue berufliche Wege oder den Ruhestand. Vielen Dank für Ihr Engagement und alles Gute für die Zukunft!
Kommen und Gehen
Aktuelle Stellenausschreibungen an der OVGU

Service & Verwaltung

Baustellen auf dem Campus Unterbrechung der Wärmeversorgung

Zur weiteren Umsetzung des Energiekonzeptes unserer Universität werden neue hocheffiziente Übergabestationen für Wärme- und Kälteenergie in den einzelnen Gebäuden errichtet. Um das alte marode Wärmeverteilnetz auf ein neues optimal gedämmtes Rohleitungsnetz umzustellen, ist für die Zeit der notwendigen Baumaßnahmen die Wärmeversorgung vom 5. Mai bis 5. Oktober 2025 unterbrochen. Weitere Meldungen zu Baustellen und Beeinträchtigungen auf dem Campus finden Sie immer aktuell auch auf dem Personalportal.

IT@OVGU – Einblicke & Hintergründe

Ein junger Mann wirft einen Blick in eine Black Box Einblicke in Systeme, Lösungen und die Köpfe dahinter

IT ist überall – oft unbemerkt, aber unverzichtbar. Mit der neuen Rubrik „IT@OVGU – Einblicke & Hintergründe“ werfen wir nicht nur einen Blick in die Black Box der IT-Welt an der OVGU: Wer sorgt eigentlich dafür, dass digitale Prozesse laufen? Welche Tools erleichtern Verwaltung, Lehre und Forschung – und warum? Gemeinsam mit dem URZ, der Stabsstelle eVerwaltung, der Datenschutzbeauftragten und vielen mehr, werden IT-Dienste an dieser Stelle verständlich gemacht, Hintergründe aufgezeigt, die die Uni digitaler machen und relevante Informationen zu Abläufen, Vorschriften oder Gesetzen vermittelt.
Möchten Sie mehr zu IT-Dienst wissen? Oder gibt es ein Projekt, das hier mehr Aufmerksamkeit verdient? Dann schreiben Sie der Redaktion eine E-Mail.

Datenschutz in der Cloud Datenschutz in der Cloud – Zwischen Komfort und Kontrolle

Cloud-Dienste sind praktisch – doch bei der dienstlichen Nutzung lauern rechtliche Fallstricke. Besonders der Schutz personenbezogener Daten spielt eine zentrale Rolle: Viele externe Anbieter speichern Daten außerhalb der EU, wo kein ausreichender Datenschutz garantiert ist. Das kann schnell zu Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) führen. Warum die Nutzung externer Clouds problematisch ist, was erlaubt ist und was nicht und warum die OVGU-Cloud eine sichere Alternative bietet erfahren Sie hier.

Windows11 auf dem Laptop Windows 11 – ein Upgrade mit vielen Facetten

Vielleicht wurde auch in Ihrem Bereich der ein oder andere Rechner schon auf Windows 11 umgerüstet? Dieser Umstieg ist mehr als nur ein Klick auf „Installieren“. Hinter dem Wechsel steckt ein komplexes Projekt: neue Sicherheitsanforderungen, Hardware-Checks, Software-Kompatibilität – und jede Menge Koordination. Das Team „Client Management“ im Universitätsrechenzentrum (URZ) sorgt dafür, dass aus dem Upgrade kein IT-Chaos wird. Warum der Wechsel notwendig ist, welche Herausforderungen er mit sich bringt und was das für die vielfältige IT-Landschaft der Uni bedeutet, lesen Sie im Beitrag.

HAWKI - Plattform für generative KI-Anwendungen KI-Plattform HAWKI für Hochschulen gestartet

Mit HAWKI steht eine Plattform für generative KI-Anwendungen zur Verfügung, die an der HAWK, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim / Holzminden / Göttingen entwickelt wurde. Die Plattform bietet unseren Mitarbeitenden und Studierenden einen datenschutzkonformen Zugang zu modernen KI-Tools. Aktuell sind bereits die leistungsstarken Sprachmodelle von OpenAI integriert, etwa zur Textgenerierung, -analyse oder -überarbeitung. Weitere freie Sprachmodelle sind in Planung. Dafür wird derzeit eine Kooperation mit der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) geprüft.
HAWKI versteht sich als offenes System, das durch die Mitwirkung der nutzenden Hochschulen und den Gedanken der Community weiterentwickelt wird. Alle Hochschulangehörigen sind herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen – insbesondere bei der Gestaltung des Frontends und der Funktionen.
Weitere Informationen zu HAWKI – einschließlich der Nutzungsvoraussetzungen – finden Sie auf der Webseite des URZ.

Gesundheitstipp

Arbeitsplatzbrille Augengesundheit am Arbeitsplatz

Unsere Augen leisten jeden Tag Schwerstarbeit – sei es bei der Arbeit am Computer, beim Autofahren oder beim Fernsehen zuhause. Umso wichtiger ist es, ihnen regelmäßig Pausen zu gönnen und auf ihre Gesundheit zu achten. Machen Sie kurze Bildschirmpausen, wenn Sie lange am Computer arbeiten und nutzen Sie die arbeitsmedizinische Vorsorge, um regelmäßig Ihre Augen kontrollieren zu lassen. So können frühzeitig eventuelle Sehprobleme erkannt und, falls nötig, eine spezielle Sehhilfe wie eine Bildschirmarbeitsplatzbrille verordnet werden. Schützen Sie Ihre Augen, Sie haben nur diese! Weitere Tipps für Ihre Augengesundheit

Fit durchs Semester – neue Angebote für Mitarbeitende

Das Betrieblichen Gesundheitsmanagements und das Sportzentrum haben für das Sommersemester wieder zahlreiche gesundheitsbezogene Angebote zusammengestellt: 

  • Psychisch fit studieren – Interaktives Onlineforum für Hochschulmitarbeitende

13.05.2025 I 10 –12 Uhr I Online-Workshop
Für: alle Beschäftigten, die im direkten Studierendenkontakt tätig sind (Lehrende, Studienberater*innen etc.)
Anbieter: irrsinnig menschlich e.V.
Infos / Zugangsdaten

  • Augenyoga

15.05.2025 I 11 – 12 Uhr I  Uni-Bibliothek, Konferenzraum im EG
Für: alle Beschäftigten
Referentin: Jenny Hase I GesundheitsAkademie Magdeburg
Infos / Anmeldung

  • Resilienztraining

22.05.2025 I 10 – 12 Uhr I Unibibliothek, Konferenzraum im EG
Für: alle Beschäftigten
Referentin: Martina Albrecht I GesundheitsAkademie Magdeburg
Infos / Anmeldung

  • „Bewegte Pause“

jeden Donnerstag von 11:30 – 12 Uhr
Kursangebot, speziell für Beschäftigte, die unkompliziert (ohne Umziehen) 1 x pro Woche in der Mittagspause eine kurze Bewegungs- bzw. Entspannungspause wünschen.
Infos / Anmeldung

Aus- und Weiterbildung

Sicher und wertschätzend in schwierigen Gesprächen agieren

Meist stellt man es erst hinterher fest, wenn sich eine Situation unangenehm, manipulativ bis hin zu übergriffig und destruktiv angefühlt hat. Wie äußert sich „Gewalt" in Kommunikationssituationen? Im Seminar „Gewaltfreie Kommunikation am 5. und 6. Juni 2025 lernen Sie, typische Gesprächssituationen (und sich selbst) besser einzuschätzen und üben die Techniken der gewaltfreien Kommunikation anzuwenden, um – vor allem in kontroversen und schwierigen Gesprächen – sicher, wertschätzend und konstruktiv zu agieren. Referentin ist Annette Weber-Diehl. Das Seminar findet im Gebäude 23, Raum 103, jeweils von 9:30 bis 17 Uhr statt.
Die Anmeldung erfolgt direkt über die E-Learning-Plattform Moodle (Angebote für Beschäftigte, Offene Angebote) oder per E-Mail an Franziska Lueck.

Weiterbildung im Selbstlernmodus

Testweise stehen in Moodle seit Anfang April 2025 die Online-Selbstlernkurse

  • Agiles Projektmanagement,
  • Zeitmanagement und
  • Excel

zur Verfügung.
Bis zum 30. Juni 2025 sind die Kurse mit einem Umfang von einer bis zu mehreren Stunden jederzeit an Ihrem Arbeitsplatz verfügbar und können beliebig unterbrochen werden. Dieses Angebot der Abteilung Personalentwicklung und Recruiting für häufig nachgefragte Themen ist ein Test, wie groß der Bedarf und die Akzeptanz solcher Kurse sind. Sie sind herzlich eingeladen, an einem oder mehreren Kursen teilzunehmen.
Anmeldung/Start und Hinweise zum Datenschutz hier. Eine Anmeldung ist auch per E-Mail bei Franziska Lueck möglich.

Veranstaltungen & Termine

Kupferstich zu Guerickes Versuch Guericke und seine Erfindungen

Im Fokus der öffentlichen Guericke-Ringvorlesung II stehen unser Namenspatron der Naturforscher Otto von Guericke und seine Erfindungen. Die Vorlesungen, zu denen die Otto-von-Guericke-Gesellschaft einlädt, informieren über den Naturforscher und Naturphilosophen und seine Experimente und Erfindungen auf den Gebieten der Vakuumtechnik, Elektrostatik und Mechanik. Ebenso beleuchten sie deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Technologie, Astronomie, Naturphilosophie und Erkenntnistheorie. Sie finden jeweils dienstags von 17:15–18:45 Uhr im Guericke-Zentrum in der Lukasklause, Schleinufer, statt.

Guerickes Pendeluhr Mit Ottos Pendeluhr zum Mittelpunkt der Erde

Die Otto-von-Guericke-Gesellschaft lädt am 23. April 2025 ab 17 Uhr ins Guericke-Zentrum am Schleinufer zu einer faszinierenden Reise durch Physik, Mathematik und Magdeburger Geschichte ein. Dr. Klaus Retzlaff stellt die „Otto-Uhr“ vor – ein Experiment, mit dem sich Erdradius und Erdmasse berechnen lassen. An einem Stück vom Domfelsen zeigt er, wie der Druck im Erdkern bestimmt werden kann. Erfahren Sie zudem mehr über die Entstehung und die Hintergründe zum Buch „Projekt Otto-Uhr“.

Generationenforum Über Generationen hinweg zusammen denken

transPORT lädt am 24. April 2025 von 15 bis 17 Uhr zum ersten Generationenforum ein – ein neues Format, das Generationen verbinden und den Austausch stärken will. Unter dem Titel „BOOMer in Rente – ein Einschlag in unsere Gesellschaft“ soll betrachtet werden, wie der Generationenwechsel in Uni, Industrie und Gesellschaft zu bewältigen ist. In einer Diskussionsrunde sollen Konflikt- und Gestaltungspotenziale herausgearbeitet werden. Eingeladen sind alle Generationen – je vielfältiger, desto besser! Anmeldung und weitere Fragen gerne per E-Mail oder telefonisch unter 0391 67-57649.

Kiplin-Challenge EU GREEN Schritt für Schritt

m Sommersemester beteiligt sich unsere Uni wieder an einem gemeinsamen Schrittezählwettbewerb der Partner der europäischen Allianz EU GREEN. Mit und gegeneinander versuchen die Angehörigen der Universitäten aus 8 europäischen Ländern im Alltag so viele Schritte wie möglich zu „sammeln“. Die OVGU hat sich bei der sogenannten „Kiplin Challenge“ das Ziel gesetzt, die Zahl der im vergangenen Jahr gelaufenen Kilometer zu übertreffen. Die Mitarbeitenden und Studierenden wollen bei Spaziergängen, auf dem Weg zur Uni, auf dem Campus oder beim Einkaufen gemeinsam aktiv sein. Die Challenge startet am 28. April 2025. Gezählt wird bis zum 18. Mai 2025. Melden Sie sich jetzt schon für die Uni-Challenge in der Kiplin-App an, damit auch jeder Schritt zählt.

Logo eSALSA Ideen für Lehre beim Mittagessen

Auch im Sommersemester bietet eSALSA wieder Lunch Lectures für Lehrende an. Jeweils am letzten Mittwoch im Monat in der Vorlesungszeit können Sie von 12 bis 12:30 Uhr am Rechner dem Input anderer Lehrender lauschen und Ideen für die eigene Lehre mitnehmen. Die erste Lunch Lecture ist am 30. April 2025. Dr. Rayla Metzner (HS Merseburg, Lehrpreis 2024) spricht zu „Vier Pfoten – Lehre und Forschung durch Tiere bereichern“. Das Thema von Prof. Vesta Nele Zarehs (HS Anhalt) Vortag am 28. Mai 2025 ist „Fast Forward in die Praxis – Real-Labore in der Lehre“. Christian Reinboth (HS Harz) betrachtet am 25. Juni 2025 den Weg „Von Zahlen zu Zuschüssen: Welchen Nutzen haben KI-Tools in den Vorlesungen ‚Statistik‘ und ‚Fördermittelakquise‘?“

Prof. Dr. Klaus Tochtermann Offene Forschungsdaten in offener Wissenschaft

Zu „Open Science als Schlüssel zur Exzellenz: Strategische Perspektiven für die Universität“ spricht am 30. April 2025 um 13 Uhr Prof. Dr. Klaus Tochtermann, renommierter Open-Science-Experte vom Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, vor der Forschungskommission unserer Universität. Für die Hochschulöffentlichkeit wird der Vortrag online übertragen (zur Mediasite / zum Zoom). Prof. Tochtermann nimmt die Open-Science-Empfehlungen der UNESCO von 2021 als Ausgangspunkt und führt über konkrete Handlungsanleitungen – u. a. aus dem EU-Projekt EOSC Focus – hin zu infrastrukturellen Umsetzungen in Form der European Open Science Cloud (EOSC) sowie der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI).

Mann steckt Wahlzettel in eine Wahlurne Mitbestimmen lohnt sich!

An der OVGU stehen am 6. und 7. Mai 2025 die Wahlen zum örtlichen Personalrat an. Gleichzeitig wird auch der Hauptpersonalrat im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt neu gewählt. Die offiziellen Wahlausschreiben zu beiden Wahlen wurden bereits veröffentlicht (örtlicher Personalrat / Hauptpersonalrat). Alle Beschäftigten sind aufgerufen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und so aktiv die Interessenvertretung an der Universität und darüber hinaus mitzugestalten. Mit Ihrer Stimme stärken Sie die Mitbestimmung am Arbeitsplatz – also: unbedingt wählen gehen!

Studieninfotag auf dem Mensavorplatz Studieninfotag an der OVGU

Alle, die sich über ein Studium an unserer Universität informieren möchten sind am 24. Mai 2025 von 11 bis 15 Uhr zum Studieninfotag eingeladen. Auf dem Mensavorplatz erhalten sie an zahlreichen Ständen einen umfassenden Einblick in das Studienangebot und den Uni-Alltag. Neben allgemeinen Beratungen können Gespräche mit Lehrenden und Studierenden geführt, der Campus erkundet und wichtige Anlaufstellen wie Mensa oder Bibliothek besichtigt werden. Sagen Sie es gern weiter!

ABC-Logo Zusammen die OVGU bewegen – Academic Bicycle Challenge 2025

Schon mal vormerken, denn im Juni heißt es wieder: rauf aufs Rad und Kilometer sammeln! Bei der Academic Bicycle Challenge (ABC) treten Vertreter*innen von Hochschulen weltweit in die Pedale – und die OVGU ist natürlich wieder mit dabei. Unter dem Motto „Zusammen die OVGU bewegen“ zählen im Aktionsmonat alle geradelten Strecken. Einfach die App „Naviki“ herunterladen, anmelden, losradeln und die gefahrenen Kilometer erfassen. Ob auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit – jeder Kilometer bringt uns weiter. Machen Sie mit! Beim ABC-Auftaktevent am 2. Juni 2025 von 11 bis 14 Uhr auf dem Mensa-Vorplatz gibt es die Möglichkeit zum Bike-Fitting und Bike-Coaching (nur mit vorheriger Terminbuchung!) sowie verschiedene Infostände rund ums Fahrradfahren. Infos / Anmeldung

Sommerfest Tropical Campus Tropical Campus – Sommerfeeling auf dem Mensavorplatz!

Der Sommer kommt – und wir feiern ihn gemeinsam! Am 24. Juni 2025 ab 15 Uhr erwartet Sie auf dem Mensavorplatz das große Sommerfest „Tropical Campus“. Freuen Sie sich auf kühle Drinks, entspannte Musik und das bunte Treiben beim Sommer- und Sportfest. Ob sportlich aktiv oder entspannt im Liegestuhl – hier ist für alle etwas dabei. Merken Sie sich den Termin schon einmal vor, um einen angenehmen und entspannten Nachmittag zu genießen!

sportliches Sommercamp Gemeinsam beim Sport und in der Natur

Gemeinsam die Elblandschaft erkunden, Natur erleben und Sport treiben, dafür bieten die OVGU, die Uni Leipzig und die HTWK Leipzig vom 4. bis 8. August 2025 in Räbel – Hansestadt Werben ein sportliches Sommercamp an. Auf dem Programm stehen Outdoorfitness, Radsport, Kanuwandern, Stand-Up-Paddling, Schwimmen, Yoga und Pilates. Natürlich wird auch zusammen gekocht, gesungen und gelacht. Die Kosten belaufen sich auf 340 Euro. Ein erstes Info-Treff findet am 26. Mai 2025 um 19 Uhr digital statt. Möchten Sie beim Sommercamp dabei sein, schreiben Sie eine Nachricht an Jenny Moroni.

Online-Veranstaltungskalender Finden Sie mehr Veranstaltungshinweise

Immer auf dem Laufenden sind Sie mit dem Online-Veranstaltungskalender der OVGU. Ein Blick hinein lohnt sich auf jeden Fall, denn dort gibt es von Antrittsvorlesung, über Promotionskolloquium und „Studieren ab 50“ bis hin zu wissenschaftlicher Tagung und Zukunftswerkstatt viele interessante Veranstaltungsangebote. Schauen Sie regelmäßig vorbei! Sie können ihn übrigens auch befüllen und Ihre Veranstaltung dort ankündigen. Wenden Sie sich an die für Ihre Struktureinheit zuständigen LSF-Verantwortlichen.

Foto des Monats

Unsere alte Lokomobile ist auf ihren angestammten Platz am Campus-Eingang Pfälzer Straße zurückgekehrt. Fast zwei Jahre war sie aufgrund von Bauarbeiten zur Umsetzung des Energiekonzepts der Uni auf einen nahen Parkplatz ausgelagert. Die Lokomobile erinnert als technisches Baudenkmal an die Wurzeln unserer Universität und des Magdeburger Maschinenbaus. Gebaut 1923 von der Wolf AG Magdeburg-Buckau, bringt sie stolze 40 Tonnen auf die Waage – ein schwerer Umzug! Sie war von 1929 bis 1975 in Bad Düben in Betrieb. Bereits 2023 hat die alte Dampfmaschine anlässlich ihres 100. Geburtstag einen neuen Anstrich erhalten. Ein wahrhaft historisches Schmuckstück auf dem Campus der Universität!
Foto: Jana Dünnhaupt

Redaktionsschluss für den nächsten Newsletter: 2. Mai 2025

BILDNACHWEIS
Bild 1: FB-Architekten, Dipl.-Ing. Architekt (TU) Frank Bertram; Bild 2: Anni Holzäpfel; Bild 3: privat; Bild 4: Jana Dünnhaupt; Bild 5: Toni Müller, OVGU transPORT; Bild 6: G. Ohki / MWU; Bild 7: Jana Dünnhaupt; Bild 8: privat; Bild 9: Carina Kröber; Bild 10: Kühne / ifak; Bild 11: Universitätsklinikum Münster; Bild 12: Jana Dünnhaupt; Bild 13: Cornelia Hoscher; Bild 14: privat; Bild 15: Ines Perl; Bild 16: KI generiert; Bild 17: Shutterstock_Blackboard; Bild 18: Microsoft; Bild 19: HAWK / Fakultät Gestaltung / Interaktion Design Lab; Bild 20: Jana Dünnhaupt; Bild 21: Guericke-Gesellschaft; Bild 22: Guericke-Gesellschaft; Bild 23: transPORT; Bild 24: Kipling; Bild 25: Logo eSALSA; Bild 26: Sven Wied; Bild 27: Shutterstock_Sergey Tinyakov; Bild 28: Jana Dünnhaupt; Bild 29: Logo Bicycle Challenge; Bild 30: Medienzentrumt; Bild 31: OVGU-SPOZ; Bild 32: Hannah Theile; Bild 33: Jana Dünnhaupt

Der Newsletter wird als Ergänzung zum Personalportal und zu den Personal-E-Mails einmal im Monat an alle Mitarbeitenden versandt.
Redaktion: Universitätskommunikation/ Pressestelle – Medien, Kommunikation und Marketing
(verantwortlich: Ines Perl).
Die Redaktion behält sich vor, eingesandte Manuskripte sinnwahrend zu bearbeiten.
Wünsche, Ideen, Hinweise für den Newsletter bitte an Ines Perl.
Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht?
Dann besuchen Sie den Newsletter auf der WEBSEITE!
Sie haben eine Newsletter-Ausgabe verpasst? Im Newsletter-Archiv finden Sie alle Ausgaben.

Letzte Änderung: 17.04.2025 - Ansprechpartner: Webmaster