IT@OVGU – Einblicke & Hintergründe

16.04.2025 -  

IT ist überall – aber nicht immer sichtbar. Ob eVerwaltung, eKlausur in der Lehre, Forschungsdatenbanken oder grundlegende Infrastrukturen: Die technische Basis, die das tägliche Arbeiten an der Universität ermöglicht, läuft in vielen Fällen geräuschlos im Hintergrund. Und genau dort, im „Maschinenraum“ der Universität, wird Tag für Tag rund um IT-Themen entwickelt, gesteuert, verbessert.

Deshalb möchten wir mit dem neuen Format „IT@OVGU – Einblicke & Hintergründe“ allen Mitarbeitenden der Universität – in der Verwaltung ebenso wie in den Fakultäten und Zentralen Betriebseinrichtungen, in Lehre und Forschung – zeigen, was dort geschieht und wer dahintersteht, Informationen liefern, die den Arbeitsalltag erleichtern. Getragen wird es insbesondere vom Universitätsrechenzentrum (URZ) und der Stabsstelle eVerwaltung. Je nach Thema fließen aber auch Perspektiven anderer Akteurinnen und Akteure mit ein – etwa der Datenschutzbeauftragten oder weiterer zentraler Stellen, die an digitalen Prozessen beteiligt sind.

 

Blck in eine Black Box (c) freepik.com

Foto: freepik.com

 

Einige IT-Dienste sind kaum bekannt, viele Entwicklungen bleiben unter dem Radar, und nicht selten wirkt die Arbeit der IT-Fachleute wie eine Black Box. Gleichzeitig entstehen laufend neue Lösungen, Projekte und Schnittstellen – auch im Austausch mit anderen Hochschulen, die vor vergleichbaren Herausforderungen stehen.

Deshalb sollen hier künftig regelmäßig

  • IT-Dienste verständlich gemacht,
  • Hintergründe und Zusammenhänge aufgezeigt und
  • Einblicke in laufende Entwicklungen gegeben werden.

Als erstes Thema nehmen wir Windows 11 unter die sprichwörtliche Lupe – ein technisches Upgrade mit überraschend vielen Facetten. Für viele ist es nur ein Klick auf „Später erinnern“. Für das Team „Client Management“ im URZ ist es ein komplexes Projekt – mit technischen Herausforderungen, vielen Variablen und einer Menge Abstimmung im Hintergrund.

Brennt Ihnen ein IT-Dienst unter den Nägeln, der besser erklärt werden sollte? Oder gibt es ein Projekt, das mehr Aufmerksamkeit verdient? Dann lassen Sie es uns gern wissen – wir freuen uns über Themenvorschläge und Impulse aus der Universität.

 

(Transparenzhinweis: Dieser Text wurde mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz erstellt und von der Redaktion bearbeitet und geprüft.)

Letzte Änderung: 16.04.2025 - Ansprechpartner: Webmaster