Newsletter für Mitarbeitende der OVGU 4/2021

Falls die E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite

Universität Magdeburg

Weg frei für bessere Lehre


Der „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ bringt den Hochschulen des Landes Geld vom Bund. Kern der Vereinbarung ist zum einen der Erhalt der personalbezogenen Studienkapazitäten auf dem Stand des Jahres 2018 und zum anderen die Verbesserung der Studienbedingungen, vor allem durch die Schaffung dauerhafter Stellen an den Hochschulen. So soll der Anteil des hauptberuflichen wissenschaftlichen und künstlerischen Personals, das unbefristet beschäftigt ist, von 42,9 (2018) auf 45 Prozent erhöht werden. Abhängig von der Entwicklung der Studierenden- und Absolventenzahlen werden für 2021 insgesamt rund 15,5 Millionen Euro ausgeschüttet. Bis 2024 erhöht sich dieser Betrag auf rund 40 Millionen Euro. Dies schrieben in einer Vereinbarung mit dem Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann Ende März 2021 der Rektor, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan, und seine Amtskolleg:innen von sieben weiteren Hochschulen des Landes fest. Der Zukunftsvertrag ersetzt den Hochschulpakt, der 2023 ausläuft. Lesen Sie mehr.

Aus dem Inhalt

Corona Update
» Aktualisiertes Hygienekonzept für die OVGU
» Getestet zur Arbeit
» Wie gefährdet sind pflegende Angehörige?
» Weitere Themen
Menschen & Campus
» OVGU wird Teil des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit
» Wo reisende Könige einst regierten
» Zündeln für mehr Sicherheit
» Weitere Themen
Ausbildung an der OVGU
» Die Azubis sind zufrieden
» Weitere Themen
Service & Verwaltung
» Für Nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehre
» Familienbüro plant Campusferien
» Neue Kurse bieten Bewegung, Entspannung und Küchentipps
» Weitere Themen
Campus-Knigge
» Dateien richtig und sinnvoll benennen
» Weitere Themen
Veranstaltungen & Termine
» Die Karriere fest im Blick
» Wo gibt es Geld für die Forschung?
» Personalversammlung
» Weitere Themen
Foto des Monats
» Wenn Wolken über dem Campus tanzen

Corona Update

Hygiene auf dem Campus Aktualisiertes Hygienekonzept für die OVGU

Die Uni hat ihr Hygienekonzept aktualisiert. Damit gelten seit dem 6. April 2021 auch neue verbindliche Hygiene-Maßnahmen auf dem Campus, die zwingend einzuhalten sind. Das Hygienekonzept legt auch die grundsätzlichen Hygieneregeln und Regelungen zur Durchführung der Lehre fest. Die OVGU wird zeitnah ein Angebot für einen kostenlosen Selbsttest auf dem Campus an ihre Mitarbeitenden unterbreiten. Über den aktuellen Stand informieren Sie sich bitte regelmäßig auf den Informationsseiten der Universität zum Coronavirus. Bitte lesen Sie auch das vollständige Hygienekonzept der Universität.

Getestet zur Arbeit

Die Universitätsmedizin setzt das bereits vor Weihnachten begonnene Angebot der Antigen-Schnelltestung fort. Seit 18. März 2021 können Sie sich im zentral gelegenen IBA-Shop, direkt hinter dem Allee-Center, kostenlos auf SARS-CoV-2 testen lassen. Der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums, Prof. Dr. Jochen Heinze, appelliert, das Testangebot großzügig zu nutzen und damit zur Unterbrechung von Infektionsketten beizutragen. Die Universitätsmedizin verwendet einen gut validierten Antigen-Schnell-Test, der vom Robert-Koch-Institut empfohlen wird. Die Abstriche und die Testungen werden von geschultem Personal der Universitätsmedizin durchgeführt.

Coronatestung für pflegende Angehörige Wie gefährdet sind pflegende Angehörige?

Eine Studie des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der Universitätsmedizin soll wichtige Daten zur Früherkennung von COVID-19-Infektionsketten bei pflegenden Angehörigen liefern und damit zur Eindämmung der Pandemie beitragen. Zum einen soll die Rolle von pflegenden Angehörigen als Überträger des SARS-CoV-2 evaluiert werden. Zum anderen sollen die Alltagstauglichkeit von verschiedenen Testverfahren sowie die allgemeine Akzeptanz untersucht werden. Für die Studie werden noch Teilnehmer:innen gesucht. Lesen Sie mehr.

So gelingt die Teamarbeit

Die Team-Supervision ist ein neues Angebot im Transfer- und Gründerzentrum, die Arbeitsfähigkeit von interdisziplinären Teams weiterzuentwickeln oder wiederherzustellen. Rollen- und Beziehungsdynamiken, Leitungsthemen oder die gemeinsame Definition von Arbeitsabläufen sind häufige Themen in der Team-Supervision. Auch die tägliche Zusammenarbeit im Team, Konflikte und Kommunikationsverhalten können Gegenstand der in der Regel zwei Stunden dauernden Sitzungen sein. Der Umgang mit Hierarchien, Entscheidungsprozessen in der Gruppe und die Verteilung von Verantwortung sind genauso relevant, wie die Integration neuer Mitarbeiter:innen und die Kommunikation im Team.

Bei der Bearbeitung dieser grundlegenden Themen ist es das Ziel, gemeinsame Werte zu erkennen, widersprüchliche Bedürfnisse in Einklang zu bringen oder zu klären und eine angemessene Sprache im Umgang miteinander zu entwickeln.

Bei Interesse oder weiteren Fragen kontaktieren Sie Tobias Große, Telefon: 0391 67-57043.

Menschen & Campus

Psychische Gesundheit OVGU wird Teil des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit

Ein mehr als 60-köpfiges Expertenteam aus den Bereichen der Psychiatrie, Neurowissenschaften, Psychotherapie und Psychologie in Magdeburg, Jena und Halle (Saale) möchte neuartige Konzepte für die Prävention, Diagnose und Behandlung psychischer Störungen entwickeln und in die Anwendung bringen. Daran beteiligt sind auch Fachleute unserer Universität. Die Netzwerk-Idee hat eine internationale Expertenjury überzeugt und wird nun für den Aufbau eines Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit in Mitteldeutschland vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Lesen Sie mehr.

Wo reisende Könige einst regierten

Magdeburg sei für die Erforschung der Königspfalzen im heutigen Sachsen-Anhalt prädestiniert, meint der Historiker Prof. Dr. Stephan Freund, Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters. Schließlich war hier die Pfalz einer ganz zentralen Persönlichkeit der Geschichte des 10. Jahrhunderts, nämlich Ottos des Großen. Mit seinem Team erstellt er erstmals ein lexikalisches Nachschlagewerk zu den mittelalterlichen Königspfalzen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts. Sie waren wichtige Stationen der Könige des ostfränkisch-deutschen Reichs, die dieses im Früh- und Hochmittelalter aus dem „Sattel heraus“ regierten und permanent bereisten. Hier erfahren Sie mehr.

Explosion Zündeln für mehr Sicherheit

Lithium-Ionen-Speicher aus ausgesonderten Elektroautos seien in ihrer zweiten Nutzung als stationärer Speicher in industriellen Wind- und Solarparks oder Gebäuden mit einer Photovoltaik-Anlage äußerst relevant, weiß Prof. Dr. Ulrich Krause, Inhaber des Lehrstuhls Anlagentechnik und Anlagensicherheit. Jedoch ist wenig darüber bekannt, wie sich diese Lithium-Ionen-Technologien in Brand- oder Explosionsfällen verhalten und beherrschbar wären. Er und sein Team werden in einem Forschungsverbundprojekt in den nächsten zwei Jahren diese Havariefälle künstlich herbeiführen und erforschen. Lesen Sie mehr.

Paket-Rakete Intelligente Paketzustellung

Die Zustellung von Paketen in Innenstadtbereichen erzeugt oft Verkehrsbehinderungen, Lärm- und Abgasbelästigungen sowie Ärger, wenn Zustellfahrzeuge in zweiter Reihe oder auf Fuß- und Radwegen halten. Am Institut für Logistik und Materialflusstechnik startete nun in Zusammenarbeit mit mehreren Unternehmen das Pilot-Projekt „Paket-KV-MD2. Ein Forscherteam um Prof. Dr. Helmut Zadek sucht nach der optimalen Gestaltung von logistischen Prozessen für einen nachhaltigen Paketdienst. Dabei wird der Verkehr auf der letzten Meile kombiniert mit Mikro-Depot zum Umschlag und stationären und mobilen Paketstationen. Ausgefahren werden in Magdeburg auszuliefernden Pakete mit E-Lastenrädern. Hier erfahren Sie mehr.

Logo Lange Nacht der Wissenschaft Lange Nacht der Wissenschaft digital

Auch sie wird im 2. Corona-Jahr anders, die 15. Lange Nacht der Wissenschaft. Die beliebte Wissenschaftsnacht in Magdeburg ein zweites Mal ausfallen lassen, war keine Option. Aus Social Distancing wird Social Connecting. Landeshauptstadt und teilnehmende wissenschaftliche Institutionen haben gemeinsam ein Konzept erarbeitet, damit die „klügste Nacht des Jahres“ am 29. Mai 2021 ab 18 Uhr unter den gegebenen Herausforderungen stattfinden kann. Merken Sie sich den Termin unbedingt vor. Das Programm ist freigeschaltet – schauen Sie rein und stellen Sie sich Ihren virtuellen Bummel durch die Magdeburger Wissenschaft zusammen.

Hugo-Junkers-Preisverleihung Hugo-Junkers-Preise verliehen

Der Staatssekretär im Wissenschaftsministerium, Dr. Jürgen Ude, hat am 29. März 2021 die „Hugo-Junkers-Preise für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt 2020“ in vier Kategorien verliehen. Trotz Pandemie wurden rund 100 zukunftsweisende Projekte und Produkte aus Wirtschaft und Wissenschaft eingereicht. Gleich mehrere Projekte unserer Universität wurden ausgezeichnet. Hier entlang zu den Preisträgern.

Best Practice für Wissensvermittlung

Das Instagram-Projekt dailyGETquiz von Dr. Mathias Magdowski vom Institut für Medizintechnik ist in der MINTchallenge „MINTeinander im Dialog – Neue Wege der Wissenschaftskommunikation“ des vom Stifterverband initiierten Club MINT als Best Practice ausgezeichnet worden. Mit seinem Quiz-Format gelingt es dem Wissenschaftler erfolgreich, in einem anschaulichen Format MINT-Wissen, also Wissen zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und sie für MINT-Themen zu begeistern.

Karriereweg als Clinician Scientist Karriereweg als Clinician Scientist

Das seit 2014 an der Universitätsmedizin etablierte Else-Kröner-Forschungskolleg hat sich thematisch breiter aufgestellt. Unter dem Titel „Krebs und gewebszerstörende Entzündungen – die Rolle des inflammatorischen Mikromilieus“ ermöglicht es auch in den kommenden zwei Jahren jungen Ärzt:innen neben der täglichen Klinikarbeit Zeit für Forschung. Die junge Assistenzärztin Dr. Miriam Mengoni erforscht derzeit im Kolleg die Rolle des Arylhydrocarbon-Rezeptors bei der Entstehung von schwarzem Hautkrebs.
Ziel der Forschung im Kolleg ist die Verbesserung vorhandener und die Entwicklung neuartiger Ansätze in der Therapie von Erkrankungen, die durch Entzündungsprozesse getrieben werden. Dazu zählen sowohl Krebs als auch beispielsweise chronische Neurodegeneration. Gefördert wird das Kolleg von der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung. Lesen Sie mehr.

ExFa Eins der innovativsten Unternehmen Deutschlands

Das Wirtschaftsmagazin „Capital“ hat gemeinsam mit dem Daten- und Analyse-Institut Statista auch in diesem Jahr wieder die „Innovativsten Unternehmen Deutschlands 2021" ermittelt. Das Ergebnis: Das Zentrum für Produkt-, Verfahrens- und Prozessinnovation, dessen Gesellschafter die Universität ist, ist Teil dieses erlesenen Kreises von 473 Unternehmen aus 20 Branchen. Gewertet wur­den die Meinungen von 3.269 erfahrenen Führungskräften in ihrer jeweili­gen Branche. Zentrale Aspekte der Befragung waren Innovationsbereiche wie Produkte & Dienstleistungen, Prozessinnovationen und Unternehmenskultur. Lesen Sie mehr.

Logo Gründungsradar Spitzenposition im Gründungsradar

Die Gründungsförderung der Uni, verankert im Transfer- und Gründerzentrum, bietet Gründer:innen und Gründungsinteressierten ein breites Unterstützungsangebot und wurde dafür vom Stifterverband für vorbildliche Leistungen ausgezeichnet. Von insgesamt sechs teilnehmenden Hochschulen mit Gründungsförderung in Sachsen-Anhalt erreichte die OVGU den ersten Platz und ist damit Spitzenreiter im Land. Im Gesamtranking belegte die OVGU Platz 17 von 71 Hochschulen mit 5.000 bis 15.000 Studierende. Damit ist sie bundesweit unter den besten 25 Prozent der mittleren Hochschulen. mehr

Drei „außerplanmäßige Professuren“ verliehen

Die OVGU hat erneut an drei Privatdozent:innen den Titel „außerplanmäßige Professorin” bzw. „außerplanmäßiger Professor” (APL) an der Medizinischen Fakultät verliehen. Der Titel wird an Habilitierte vergeben, die sich in Forschung und Lehre nach Ansicht der Fakultät hervorragend bewährt haben.

  • PD Dr. med. Kathleen Jentsch-Ullrich, Gemeinschaftspraxis Hämatologie und Onkologie Magdeburg/ Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie Magdeburg
  • PD Dr. med. Marino Venerito, Universitätsklinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Magdeburg
  • PD Dr. med. Armin Kraus, Universitätsklinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie Magdeburg

Lesen Sie mehr.

Prof. Dr. Andreas Seidel-Morgenstern Zum Fellow ernannt

Das Direktorium der International Adsorption Society (IAS) hat Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern, Direktor und Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg und Lehrstuhlinhaber Chemische Verfahrenstechnik an unserer Universität, zum Fellow ernannt. Mit dieser Ehrung werden die maßgeblichen Leistungen widergespiegelt, die Andreas Seidel-Morgenstern zur Wissenschaftsgemeinschaft auf dem Gebiet der Trennung und Aufreinigung von Stoffgemischen beigetragen hat. Zudem werden seine langjährige führende Rolle in der IAS und seine Mitwirkung an den Konferenzen zu den Grundlagen der Adsorption (Fundamentals of Adsorption FOA) anerkannt. Lesen Sie mehr.

Vorsorgeuntersuchung Regelmäßig zur Vorsorge?

Gesund und fit bis ins hohe Alter – die Studie „Prävention im Alter Sachsen-Anhalt – PrimA LSA“ soll mit einer groß angelegten Einwohnerbefragung von 4.000 Personen dazu Daten liefern. Das Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Fakultät untersucht gemeinsam mit der Hochschule Magdeburg-Stendal, in welchem Umfang sogenannte Präventionsleistungen, wie beispielsweise Impfungen, Krebsfrüherkennung und der Gesundheits-Check-up, in der Altersgruppe der über 55-Jährigen in Anspruch genommen werden. Für die Befragung wurden per Zufall Personen von den Einwohnermeldeämtern in Magdeburg, Halle (Saale), Sangerhausen und Wanzleben-Börde ausgewählt. Die Ergebnisse der Studie sollen dabei helfen, Präventionsangebote weiter zu verbessern sowie deren Inanspruchnahme zum Erhalt von Gesundheit und Lebensqualität zu fördern. Lesen Sie mehr.

Logo ADHS-Studie Neuer Therapieansatz bei ADHS

Im EU-geförderten Projekt STIPED untersucht die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, ob die sogenannte transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) Aufmerksamkeits- und Verhaltensprobleme bei ADHS verbessern kann. Mit tDCS kann über die Kopfhaut die Aktivität in einzelnen Gehirnbereichen durch einen schwachen Gleichstrom beeinflusst werden. Bei ADHS ist es insbesondere der vordere Teil des Gehirns, der Stirnlappen, der oft nicht ausreichend aktiv ist und durch tDCS angeregt werden soll. In STIPED wird sowohl die Anwendung von tDCS in der Klinik als auch mit eigenem Gerät in der Familie („home treatment“) untersucht. Familien mit Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren können noch bis Herbst 2021 an den Studien teilnehmen und sich hier über das Studienangebot informieren.

uni:report Die neue Normalität ist auf dem Campus angekommen

Auch die neue Ausgabe des Campus-Magazins uni:report kommt an Corona nicht vorbei. Aber der Berichterstattung über eine Universität, die aus dem Nichts Ad-hoc-Lösungen aus dem Boden stampfen musste, folgen nun einige Monate später Berichte über ziemlich gut funktionierende Abläufe in Forschung, Lehre und Verwaltung. Sie ist wohl auf dem Campus angekommen, die vielbeschworene „neue Normalität“. Lesen Sie, wie für die beiden neuen Prorektorinnen ihr Amtsantritt im Ausnahmezustand war, wie Ängste oder ein Gefühl fehlender Kontrolle Beschäftigte an Belastungsgrenzen führt oder wie es im Akademischen Auslandsamt weitergeht, auch wenn nichts mehr geht. Das Campus-Magazin finden Sie frisch gedruckt in Ihrem Postfach, auf unserer Website als PDF-Datei sowie auf ISSU. Viel Freude beim Lesen!

Umzug in:takt Neuer Freiraum für das in:takt

Umziehen gehört beim studentischen Projekt in:takt dazu. Im März 2021 ist es in die Ernst-Reuter-Allee 8 umgezogen. Für das Projekt gegen Leerstand in der Innenstadt, das vor vier Jahren ins Leben gerufen wurde, ist es schon der dritte Umzug. Mit Lesungen, Live-Radiosendungen von GuerickeFM, Konzerten oder Fotoausstellungen bereichert das Projekt die Stadt kulturell und bietet nebenbei einen Raum zum gemeinsamen, generationsübergreifenden Austausch. Für das Sommersemester stehen schon Veranstaltungen auf dem Plan: Der beliebte Klamottentausch und die „art night“ sollen fortgeführt werden, aber auch ein Kundenevent mit der WOBAU, dem Sponsor des Projekts, ist geplant.

Orchester in concert Orchester in (online) concert

Seit einem Jahr musiziert das Akademische Orchester irgendwie gemeinsam und doch jeder für sich. Die Proben finden online statt. Auch die zum Semesterabschlussprojekt: Jedes Mitglied des Orchesters hat sich zu Hause aufgenommen. Die Stimmen wurden übereinander gelegt und entstanden ist ein Video eines virtuellen Konzerts mit einem virtuellen Orchester. Hören Sie rein! 

Lesen Sie auch in der aktuellen Ausgabe des uni:reports über das Akademische Orchester, wie es in Pandemiezeiten probt und warum die erste Geige stumm gestellt ist. Hier entlang.

Kommen & Gehen

Herzlich willkommen im Team und einen guten Start hieß es auch im März 2021 wieder für eine Reihe neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der OVGU. Die aktuelle Situation mit Kontaktarmut, Homeoffice und Abstand halten macht den Einstieg nicht ganz leicht. Sicher finden die Bereiche hier kreative Lösungen, um die neuen Kolleginnen und Kollegen willkommen zu heißen und in ihre Aufgabenfelder einzuführen. Andere Kolleginnen und Kollegen haben zum Teil nach langjähriger Tätigkeit die Universität verlassen. Für ihr Engagement sei ihnen an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt.

Kommen und Gehen 
Aktuelle Stellenausschreibungen an der OVGU

Ausbildung an der OVGU

Umfrage unter Lehrlingen Die Azubis sind zufrieden

Die Azubis unserer Universität hatten ca. zwei Wochen Zeit, an der Umfrage der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) teilzunehmen. Die wollte von den Auszubildenden wissen, wie zufrieden sie mit ihrer Ausbildung sind und fragten u. a. nach der Zusammenarbeit mit dem Ausbilder/ der Ausbilderin sowie der jetzigen Situation in der Berufsschule.

19 von derzeit 34 (JAV ausgenommen) Lehrlinge haben die Gelegenheit zur Teilnahme auch genutzt. Demnach sind 16 Personen mit ihrer Ausbildung an der Universität sehr zufrieden oder zufrieden. Die Universität ist ein gutes Ausbildungsunternehmen. Unter den Befragten würden sich rund 90 Prozent wieder für ihren Ausbildungsberuf entscheiden. Über die Hälfte der Befragten gibt an, sich eine Arbeit in der JAV vorstellen zu können. Für diejenigen gibt es die Chance, sich diesen Sommer für die nächste Wahlperiode zur JAV-Wahl aufstellen zu lassen und sich für die Auszubildenden zu engagieren und weitere Erfahrungen zu sammeln.

Service & Verwaltung

Cover Best-Practice-Sammlung Für Nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehre

„Ich möchte Ihnen diese Best-Practice-Sammlung zu ausgewählten Lehrveranstaltungen der Otto-von-Guericke-Universität zur weiteren Lektüre ans Herz legen“, weist Professorin Dr. Franziska Scheffler, ehemals Prorektorin für Studium und Lehre, auf die Best-Practice-Beispiele der Uni zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehre hin. Diese Sammlung enthält Beschreibungen von acht verschiedenen Lehrformaten bzw. Modulen, in denen Lehrende auf die Entdeckungsreise gingen, wie sie sich gemeinsam mit ihren Studierenden mit nachhaltiger Entwicklung auseinandersetzten und dazu beitragen können. Hier geht es zu den Infos.

Kontakt:
Dr. Silke Rühmland, Telefon: +49 391 67-57095

Ferienbetreuung Familienbüro plant Campusferien

In den ersten beiden Sommerferienwochen wird das Familienbüro eine Ferienbetreuung anbieten. Vom 26. Juli bis 6. August 2021 wird es wieder spannende Workshops für Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahre geben. Sollte die Corona-Pandemie es zulassen, werden die Campusferien wie gewohnt stattfinden und die Kinder von 8:00 bis 17:00 Uhr vor Ort betreut. Aufgrund der noch unsicheren Perspektiven wird aktuell aber auch an einer digitalen Variante gebastelt, so dass es in diesem Sommer auf jeden Fall ein Angebot aus dem Familienbüro geben wird. Eine Anmeldung wird ab Ende Mai/ Anfang Juni 2021 möglich sein. Weitere Infos dazu finden Sie hier.

Bewegung und Entspannung Neue Kurse bieten Bewegung, Entspannung und Küchentipps

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Universitätsmedizin startet mit einem neuen, umfangreichen Kursprogramm in den Frühling und möchten Sie einladen, teilzunehmen und etwas für sich und Ihre Gesundheit zu tun! Bei den Kursen geht es nicht nur um Bewegung, sondern auch um Entspannung und Ernährung – das Angebot erstreckt sich von Yoga über Bauch-Beine-Rücken-Training bis hin zu gesunden Küchentricks.

Zunächst werden die Live-Onlinekurse fortgeführt. Außerdem nimmt unsere Sportphysiotherapeutin regelmäßig neue Kurseinheiten auf und stellt sie online zur Verfügung, sodass Sie jederzeit darauf zugreifen können. Sobald Präsenzkurse wieder möglich sind, finden diese in unserem Sportraum in der Mensa, Leipziger Straße 44, Haus 41, bzw. in der Universitätsfrauenklinik, Gerhart-Hauptmann-Straße 35, statt.
Sie können sich ab sofort anmelden. Ein späterer Einstieg ist jederzeit möglich.

Weitere Informationen

Kontakt:
Evelin Milling, Telefon: 0391 67-21246
Stefanie Mewes, Telefon: 0391 67-21235

Neuer Bildungsausschuss nimmt Arbeit auf

Der Bildungsausschuss der OVGU hat neue Mitglieder: André Parfil und Keith Nentwich (beide Fakultät für Maschinenbau) vom neu gewählten Personalrat beraten im Bildungsausschuss mit Sandra Hahn-Meyer (Dezernat Technik und Bauplanung), Sabine Lisowski und Annette Hoeschen (beide Dezernat Personalwesen) die eingehenden Weiterbildungsanträge und entscheiden über deren Finanzierung. Der Ausschuss berät aber auch Weiterbildungsinteressierte zu alternativen Angeboten und gestaltet das Angebot für interne Weiterbildung mit. Bitte achten Sie darauf, Ihre Anträge frühzeitig mit dem neuen, diskriminierungsfreien Antrag auf Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung einzureichen. 

Silke Rühmland im Podcast Wie nachhaltig ist die OVGU?

Raus aus der Komfortzone – auch das ist für Silke Rühmland Nachhaltigkeit. Die Koordinatorin unseres Nachhaltigkeitsbüros ist zu Gast im aktuellen Podcast „In die Uni reingehört“ und spricht mit Dirk Alstein über die Uni als nachhaltiges Vorbild – wo noch Luft nach oben ist, warum ein Fahrrad-Parkhaus nichts bringt und wie der Campus durch gezielte Aktionen klimaneutraler und lebenswerter werden soll. Hören Sie rein.

Fördermöglichkeiten Genderthemen in Forschung und Lehre

Das Büro für Gleichstellungsfragen (BfG) möchte auf eine Vielzahl von Förderangeboten aufmerksam machen:

  • zur Unterstützung von Wissenschaftler:innen auf ihren individuellen Karrierewegen oder 
  • zur Implementierung von Gender- und Diversitythemen in Lehre und Forschung. 

Mehr Infos zu den Förderangeboten finden Sie auf der Website des BfG.
Bei Fragen zu den Förderangeboten oder zu den Antragsformalitäten können Sie sich direkt an die Mitarbeiterinnen des BfG wenden.

Kontakt
Büro für Gleichstellungsfragen, Telefon: 0391 67-58944

 

Campus-Knigge

Dateien richtig und sinnvoll benennen

Geht es Ihnen auch so, dass Sie das Gefühl nicht los werden, in Ihrer Datei-Ablage herrsche ein ziemlicher Wildwuchs? Im Laufe der Zeit sammelten sich auf Festplatte oder Server unzählige Dateien mit Protokollen, Seminarplänen, Literaturlisten, Skripten, Briefen, Hausmitteilungen, Urlaubsanträgen und so weiter an. Und alle Dokumente haben irgendwie eine unterschiedliche Struktur für die Benennung. Die Quittung dafür erhalten Sie spätestens dann, wenn Sie in den Weiten Ihrer Festplatte nach einer Datei suchen, die Sie lange nicht gebraucht haben.
Hier ein paar Ideen für die Dateibenennung, die Ihnen dabei helfen können, dass Sie sich in Ihrer Ablage besser zurecht finden und die Empfänger:innen Ihrer Dateien, diese besser zuordnen können.

  • Bedenken Sie vorab: Wer bearbeitet die Dateien und wer ist der/ die Empfänger:in der Informationen (intern und/ oder extern). Sollen die Dateien alphabetisch oder chronologisch abgelegt werden?
  • Keine Datei sollte den gleichen Namen haben wie der Ordner, in dem sie sich befindet.
  • Dateinamen sollten anschaulich und aussagekräftig sein: „Förderantrag“, „Protokoll“ oder „Newsletter“ sind es nicht. Beschreiben Sie den Inhalt, nicht den Verwendungszweck. Die Empfänger:innen eines Dokuments interessiert nicht, ob es für sie/ ihn bestimmt ist, sondern was ihn/ sie erwartet. Ohne Vorwissen und ohne die Datei zu öffnen sollten alle wissen, was sich hinter der Datei verbirgt.
  • Ein Dateiname darf zwar bis zu 256 Zeichen enthalten, dennoch sollten sie diese nicht ausschöpften – in der Kürze liegt die Würze.
  • Verwenden Sie keine Abkürzungen, die niemand kennt.
  • Dateinamen sollten durchgängig dem selben Schema folgen: z. B. Datum (am besten im ISO-Datumsformat) – Inhaltsangabe – Bearbeiter:in – Version.
  • Finger weg von Sonderzeichen und schreiben Sie Umlaute und ß aus.
  • Kleinschreibung ist zu empfehlen.
  • Setzen Sie keine Leerzeichen im Dateinamen. Für bessere Lesbarkeit sorgen Unterstrich oder Bindestrich.

Dies sollen nur einige Anregungen sein, die dabei helfen können, nicht mit Alltäglichkeiten wie dem Suchen einer Datei wertvolle Arbeitszeit zu vergeuden. Es lohnt sich, hier ein bisschen Disziplin zu investieren. Das Netz hält noch viele weitere nützliche Tipps und Tricks bereit. Schauen Sie sich noch etwas um, das spart am Ende des Tages Arbeit und schont die Nerven.

Veranstaltungen & Termine

Die Karriere fest im Blick

Eine Woche lang dreht sich in der „Ladies Night for Women in Engineering Sciences“ vom 19. bis 23. April 2021 wieder alles um die Förderung und die Karrierewege des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses. In zahlreichen digitalen Veranstaltungen in englischer und deutscher Sprache gibt es Möglichkeiten zum Netzwerken, zum Bewerbungsmappencheck und Podiumsdiskussionen zu verfolgen, zum Kennenlernen von verschiedenen Firmen, gibt es Informationen zu Fördermöglichkeiten und vieles mehr.
Zum Programm
Zur Anmeldung
 

Wo gibt es Geld für die Forschung?

Am 20. April 2021 bietet von 11:00 bis 12:15 Uhr die Stabsstelle Forschungsförderberatung/ EU-Hochschulnetzwerk die Online-Veranstaltung „Wo gibt es Geld für die Forschung?“ an, um Sie bei der Drittmitteleinwerbung zu unterstützen. Ziel ist es, Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der Einwerbung von Mitteln für die Forschung bei bedeutenden öffentlichen Mittelgebern sowie wichtige Hinweise für die Antragstellungen zu geben.

Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier.

Noch freie Plätze

Mehr Zeit?! – Ein Online-Seminar am 22. April 2021 bietet von 9:00 bis 12:00 Uhr Tipps und Übungen zum Zeitmanagement, die Ihre Arbeit verändern werden. Wir schieben auf, vergeuden unsere Zeit, lassen uns ablenken oder bearbeiten lieber Kleinkram als die wichtigen Aufgaben. Schon kleine Tipps und Tricks verhelfen zu einem guten Zeitmanagement. Ein optimiertes Zeitmanagement hilft bei der richtigen Zeitplanung und unterstützt Sie dabei, Ihre Ziele zu erreichen. Melden Sie sich jetzt an.

Und was willst du ’mal werden?

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 9 können am 22. April 2021 einen Blick in ihre berufliche Zukunft wagen. Aus 12 Angeboten können sie sich am „Digitalen Zukunftstag“ ihren persönlichen Online-Veranstaltungsplan zusammenzustellen und u.a. das Stromnetz im Gleichgewicht halten, ferngesteuerte Roboter simulieren, Live im MRT-Labor dabei sein, virtuelle Experimente der Elektrotechnik erleben oder virtuell zum Mars fliegen. Forschende und Studierende stehen ihnen am bundesweit stattfindenden Girls’-Day und Boys’-Day 2021 für Gespräche und Beratung zur Verfügung.
Mehr Informationen sowie das vollständige Programm gibt es hier.

Geistiges Eigentum schützen

Zum „Welttag des geistigen Eigentums“ am 26. April 2021 berät das Patentinformationszentrum (PIZ) Gründerinnen und Gründer zum Schutz ihrer Erfindungen, Marken oder Designs. Wie meldet man ein Patent an? Wie kann ein Patent vor Nachahmung geschützt werden? Und welche Rolle kann es auch bei unternehmerischen Entscheidungen spielen? Außerdem können sich Interessierte über den Schutz von Firmennamen, Markenlogos und eingetragenen Designs informieren und erfahren, wie sie überprüfen können, ob Rechte Dritter verletzt werden. 

Interessierte können an diesem Tag mit einem ersten Anruf unter 0391 67-52979 oder einer E-Mail in dieses Thema einsteigen, sich von den Mitarbeiterinnen des PIZ beraten lassen oder einen weiteren Terminvereinbaren.

Das ABC der EU-Forschungsförderung

Mit der Online-Veranstaltungsreihe „ABC der EU-Forschungsförderung“, die am 27. April 2021 startet, werden Wissen und Kompetenzen zum EU-Forschungsförderprogramm „Horizon Europe“ vermittelt. Die EU-Referenten und Projektmanager der Stabsstelle Forschungsförderberatung/ EU-Hochschulnetzwerk geben ihre Erfahrungen aus mehr als 300 Anträgen und mehr als 50 EU-Projekten weiter. Ziel ist es, die Chancen zu verbessern, EU-Drittmittel für Ihre Forschung zu erhalten sowie Bausteine für die Antragstellung in „Horizon Europe“ aufzuzeigen und Tipps zur Antragstellung zu geben.

Zu den Terminen der Einzelveranstaltungen.
Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung.

 

Radiokonzert Im Radiokonzert: Girlpower trifft Zerbrechlichkeit

LiLA spricht uns aus der Seele, singt über Themen, die wir alle kennen. Einfache Zeilen fangen die Stimmungen des Lebens auf elegante Weise ein – mal ganz einfach, mal poetisch. Sie lässt im Radiokonzert von Guericke FM am 29. April 2021 zarte Töne mit schweren Beats tanzen. Im Video-Stream ab 19 Uhr formen träumerische Synthesizer zusammen mit vielen kleinen nerdigen Details genau die Basis, die genug Raum für LiLAs Stimme lässt, um sie zum Glänzen zu bringen. Alle Infos wie Sie dabei sein können gibt es auf der Homepage des Uni-Radios.

Personalversammlung

Der Personalrat lädt alle Beschäftigten am 4. Mai 2021 von 9:00 bis 11:00 Uhr zu seiner ersten Personalversammlung in diesem Jahr ein. Sie findet wegen der Pandemielage digital im Zoom-Meeting statt. Die Einladung mit den Zugangsdaten erhalten Sie in der Woche vom 26. bis 30. April 2021. Bitte beachten Sie: An der Versammlung dürfen ausschließlich Beschäftigte der Otto-von-Guericke-Universität teilnehmen. Die Öffentlichkeit ist ausgeschlossen! Deshalb dürfen Sie die Zugangsdaten auf keinen Fall weiterleiten oder Unbefugten Einblick gewähren. Das gilt auch während der Versammlung! Aus organisatorischen Gründen ist eine unverbindliche Anmeldung bzw. Interessensbekundung zur Personalversammlung notwendig.

Wie können Forschende Europa für sich nutzen?

In der Online-Veranstaltungsreihe „Europa Bowl“, die das EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt zusammen mit dem Enterprise Europe Network (EEN) veranstaltet, sollen dem gesunden Mix an Zutaten in einer Bowl gleich, thematisch abwechslungsreiche Vorträge angeboten werden. Ziel der Reihe, die am 4. Mai 2021 mit einer Europa Bowl zu Medizintechnik/ Gamification startet, ist es, Forschende und Unternehmen darüber zu informieren, welche Themen in Europa jetzt und in Zukunft diskutiert werden.

Überblick über alle Einzelveranstaltungen.
Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung.

Wissenschaftliche Laufbahnen fördern

Das EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt führt am 6. Mai 2021 in Kooperation mit der Nationalen Kontaktstelle (NKS) Marie Skłodowska-Curie eine Online-Veranstaltung zu den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen im europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe durch. Von 14:00 bis 15:15 Uhr erhalten Sie Informationen in englischer Sprache zu den Postdoctoral Fellowships, mit denen Forschungsprojekte erfahrener Wissenschaftler:innen innerhalb und außerhalb Europas gefördert werden.
Von 15:45 bis 17:00 Uhr werden Sie in deutscher Sprache über die Doctoral Networks informiert, die Fördermöglichkeiten für wissenschaftliche Netzwerke und die Ausbildung von Promovierenden bieten.

Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung.

Lernen, Feedback zu geben und anzunehmen

Konstruktiv Feedback geben, wertschätzend und sachlich, ist eine wichtige Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit. Dazu gehört auch, konstruktives Feedback, das man bekommt, richtig zu verstehen und einzuordnen. Im Online-Seminar „Feedback geben und nehmen“ am 6. Mai 2021 lernen und üben Sie von 9:00 bis 13:00 Uhr einen guten Umgang mit Feedback. Teams sind ebenso willkommen wie jede/ jeder Einzelne. Weitere Infos zu den Inhalten und die Anmeldemöglichkeit 

Foto des Monats

Dieses abendliche Wolkenschauspiel auf dem coronaleeren Campus hat Prof. Dr. Frank T. Edelmann vom Chemischen Institut für uns festgehalten. 
Foto: Frank T. Edelmann

 

Redaktionsschluss für den nächsten Newsletter: 4. Mai 2021

BILDNACHWEIS

Bild 1, 23: Stefan Berger; Bild 2, 16, 18: Hannah Thiele; Bild 3, 13: Sarah Kossmann; Bild 4, 22: Jana Dünnhaupt; Bild 5: Sarah Hahn; Bild 6: David Behrend; Bild 7: Logo Lange Nacht der Wissenschaft; Bild 8: MWWD; Bild 9: Christian Morawe; Bild 10: Ulrich Arendt; Bild 11: Keyvisual Gründungsradar; Bild 12: Stefan Deutsch; Bild 14: Logo Studie STIPED; Bid 15: Astrid Sauer/ shutterstock; Bild 17: Screenshot; Bild 19: Medienzentrum/ shutterstock; Bid 20: Familienbüro; Bild 21: krankenimages.com – stock.adobe.com; Bild 24: Medienzentrum; Bild 25: Frank T. Edelmann

Der Newsletter wird als Ergänzung zu den Personal-E-Mails 
einmal im Monat an alle Mitarbeitenden versandt. 
Redaktion: Pressestelle / Medien, Kommunikation und Marketing
(verantwortlich: Ines Perl, Lisa Baaske).
Wünsche, Ideen, Hinweise für den Newsletter bitte an

Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht? 
Dann besuchen Sie den Newsletter auf der WEBSEITE!

Impressum

Letzte Änderung: 17.01.2024 - Ansprechpartner: Webmaster