Newsletter für Mitarbeitende der OVGU 2/2022
Falls die E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Menschen & Campus |
|
Ursachen von Gefäßschädigungen bei COVID-19 entschlüsseln
Was führt zu den gravierenden Schädigungen unseres Blutgefäßsystems bei schweren COVID-19-Erkrankungen? Antwort auf diese Frage wollen das Team um Prof. Dr. Fred Schaper und Dr. Anna Dittrich vom Lehrstuhl für Systembiologie gemeinsam mit Kolleg*innen vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung HZI in Braunschweig in einem gerade bewilligten Forschungsprojekt finden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG fördert es mit 500.000 Euro. Die Magdeburger Wissenschaftler*innen wollen herausfinden, ob diese Gefäßschädigungen durch die Infektion von Blutgefäßzellen mit dem SARS-CoV2-Virus oder etwa durch den körpereigenen Botenstoff Interleukin-6 – ein Protein, das schwere Entzündungsreaktionen im Körper bewirkt – ausgelöst werden. Lesen Sie mehr. |
|
Millionenförderung für exzellente Krebsforschung
Den Einfluss des peripheren Nervensystems auf die Interaktion zwischen Tumor- und Immunzellen untersuchen Prof. Dr. Thomas Tüting, Direktor der Universitätshautklinik, und sein Team in einem aktuellen Forschungsprojekt. Dafür erhalten sie von der Deutschen Krebshilfe für die nächsten fünf Jahre 1,2 Millionen Euro. Ziel der Forscher*innen ist es, besser zu verstehen, wie Zellen des Nerven- und des Immunsystems im Tumorgewebe untereinander kommunizieren und so das Tumorwachstum und die Ausbildung von Tochtergeschwülsten in anderen Organen unmittelbar beeinflussen. Lesen Sie mehr dazu. |
|
Neue Fachrichtung für Lehrkräfte an Berufsschulen
Die Universität erweitert das Fächerangebot in der Lehrkräfteausbildung. Ab dem Sommersemester 2022 können Studieninteressierte erstmals die berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik für den bereits bestehenden Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen wählen. In dem Studienprogramm werden Lehrer*innen ausgebildet, die Auszubildende in sozialen und pädagogischen Bereichen wie Heilerziehungspflege, Sozialassistenz, Heilpädagogik, Sozialpflege, Kinderpflege bzw. Erzieher*innen unterrichten. Der Studiengang ist auch für Quereinsteiger*innen in ein Lehramtsstudium geöffnet. Bisher gab es keinen universitären Studiengang in Sachsen-Anhalt für diese berufliche Fachrichtung. Mit dem Start des neuen Studienprofils soll es zukünftig Lehrkräfte mit passenden Kompetenzen in der Ausbildung hochqualifizierter und so dringend benötigter Fachkräfte geben. Mehr |
|
Trainingsmodell für OPs am Brustkorb aus dem 3D-Drucker
Ingenieure und Humanmediziner haben gemeinsam ein Ausbildungs- und Trainingsmodell für Operationen am menschlichen Brustkorb entwickelt. Entstanden ist es aus realen Patientendaten mittels 3D-Druck. Künftig soll das „Magdeburger Thorax-OP-Trainingsmodell“ sowohl in der studentischen Lehre als auch in der Thoraxchirurgie als wirklichkeitsgetreues Trainingsmodell für Operateure eingesetzt werden. Denkbar sei auch der Einsatz in der Ausbildung von Pflegekräften oder für Schulungen in der Medizintechnikbranche, sagt Prof. Dr. Thorsten Walles, Leiter der Thoraxchirurgie der Universitätsmedizin Magdeburg und Mitinitiator des Projekts. Lesen Sie mehr. |
|
Verdienstmedaille für Erhalt der Buchkultur
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff ehrte Prof. em. Dr. Wolfram Neumann, Alt-Dekan der Medizinischen Fakultät, bei einem Besuch der Universitätsbibliothek mit der Verdienstmedaille des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt für seine besonderen Leistungen zum Erhalt der Buchkultur. Die Ute-und-Wolfram-Neumann-Stiftung zur Erhaltung und Pflege der Buchkultur bibliophiler Kleinbuchreihen des 20. Jahrhunderts hatte unserer Bibliothek annähernd 2.000 Buchreihen mit über 30.000 Bänden gestiftet. Selbst als bibliophiler Sammler aktiv, kam Ministerpräsident Haseloff schnell mit Prof. Neumann in ein fachkundiges Gespräch zu einzelnen Reihen und Bänden. Lesen Sie mehr. |
|
Forschungsförderpreis für künstliche Metallkomplexe zur Krebstherapie
Der Chemiker Dr. Julian Heinrich hat den Klaus-Erich-Pollmann-Forschungsförderpreis erhalten, denn er legt mit seiner Forschung die Grundlagen für die Entwicklung neuartiger Chemotherapeutika gegen bösartige Tumoren. Ihm ist es gemeinsam mit der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Nora Kulak gelungen, im Labor künstliche Metallkomplexe auf Basis von Kupfer zu synthetisieren. Ziel ist es, mit diesen Metallkomplexen die DNA von Tumorzellen zu spalten. Wenn die DNA einer Zelle geschädigt ist, wird der programmierte Zelltod eingeleitet und die Zelle, in diesem Fall die Krebszelle, stirbt ab. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird vom Karin-Witte-Fonds an besonders begabte Wissenschaftler*innen vergeben, die mit ihren Forschungsvorhaben die internationale Ausstrahlung unserer Universität fördern. Mehr Informationen und auch ein Video über Dr. Heinrich und seine Forschung finden Sie hier. |
|
Neu im Team der Gründungsförderung
Als Gründungsmanagerin am Transfer- und Gründerzentrum (TUGZ) unterstützt Lisa Severin seit Januar 2022 potenzielle Gründer*innen und aussichtsreiche Projekte. Nach ihrem Masterabschluss in Risikomanagement war sie bereits eineinhalb Jahre in der Gründungsberatung tätig, sodass sie ihre Erfahrungen in die künftigen Beratungen einbringen möchte. Die Einblicke in verschiedene Gründungsideen und die unterschiedlichen Charaktere, die sich dahinter verbergen, motivieren sie immer wieder aufs Neue, mit Enthusiasmus neue Projekte anzugehen. |
|
Kommen & Gehen
Ein herzliches Willkommen an die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Januar 2022 ihre Tätigkeit an der OVGU aufnahmen. Wir wünschen Ihnen einen guten Einstieg in Ihre Tätigkeit an unserer Universität. Andere Kolleginnen und Kollegen haben zum Teil nach langjähriger Tätigkeit die Universität verlassen. Für ihr Engagement sei ihnen an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt. Kommen und Gehen |
|
Aus- & Weiterbildung |
|
Eine wichtige Bewährungsprobe
Im Frühjahr beginnt für das zweite Lehrjahr eine wichtige Etappe der Ausbildung. Bevor es in die Abschlussprüfung geht, müssen die Auszubildenden ihre erste bedeutende Prüfung – die Zwischenprüfung – absolvieren. Sie dient zur Überprüfung des Kenntnis- und Lernstandes der Azubis und ihr Bestehen ist eine Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Je nach Ausbildungsberuf variieren die Prüfungen. Für einige gehen sie in die Endwertung mit ein, für andere ist es nur ein unbewerteter Zwischenstand. Sollte es bei der Vorbereitung, egal ob schulisch oder seelisch, Probleme geben, können sich die Azubis an die Jugend- und Auszubildendenvertretung wenden. |
|
Service & Verwaltung |
|
Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! lädt die Bevölkerung ein, Fragen zu wissenschaftlichen Themen zu stellen. Sie sollen Grundlage für einen offenen Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik sein und Impulse für die zukünftige Forschungspolitik geben. Über unterschiedliche interaktive Formate werden interessierte Bürger*innen aktiv an Forschung, wissenschaftlichen Debatten sowie Forschungs- und Innovationspolitik beteiligt. Wie Forschung vermitteln – dazu ein Lesetipp: Die Plattform Wissenschaftskommunikation.de gibt einen umfangreichen Überblick über Formate der Wissenschaftskommunikation und ist ein gemeinsames Portal von Wissenschaft im Dialog, dem Träger der Wissenschaftsjahre, mit dem Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation und dem Karlsruher Institut für Technologie.Gesammelt im „IdeenLauf“, der zentralen Mitmach-Aktion im Wissenschaftsjahr, werden Fragen, Ideen und Impulse am Ende des Jahres an Wissenschaft und Politik übergeben. |
|
Angebote zur Lehrentwicklung
Das Projekt fokus:Lehre bietet jährlich in vier Akademien hochschuldidaktische Workshops an. Ihr Ziel ist die Professionalisierung akademischer Lehre. Sie orientieren sich an den individuellen Bedarfen der Lehrenden. Die Workshopangebote münden seit 2020 in das Lehrzertifikat „Professionelle Akademische Lehre“ (PAL), das im Rahmen der Professionalisierungsstrategie entstanden ist. Das Lehrentwicklungsprogramm bietet Raum für Austausch, Innovation und Weiterbildung der Lehrenden. Welche Inhalte das PAL-Zertifikat umfasst und wie dieses erworben werden kann, erfahren Sie im Interview mit Prof. Dr. Philipp Pohlenz. |
|
Letzte Runde im Transfergutscheinprogramm
Das Förderprogramm „Transfergutschein" soll das Zusammenwirken von Studierenden und regionaler Wirtschaft fördern. Studierende erhalten eine Prämie in Höhe von 400 Euro für ein Praktikum, eine Projekt- oder Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen in Sachsen-Anhalt. Nach 10 Jahren endet das Förderprogramm zum 31. Dezember 2022 und geht somit dieses Jahr in die letzte Runde. Studierende können noch bis zum Herbst Transfergutscheine einlösen. Dafür muss eine Lehrkraft das Thema für den Bericht bzw. die Abschlussarbeit bestätigen. Mehr Informationen zum Antrag sind auf der Webseite zu finden. |
|
Neuregelungen zu Dienstreisen im Stufenplan
In Stufe 2 des aktuell gültigen Stufenplans an unserer Universität haben sich Anpassungen in den Regelungen zu Dienstreisen ergeben. Waren bisher Reisen in Hochrisiko- und Virusvariantengebiete nicht genehmigungsfähig, ist es nun möglich, Dienstreisen in Hochrisikogebiete durchzuführen. Unter bestimmten Bedingungen sind nun auch Dienstreisen in Virusvariantengebiete durchführbar. Hier gibt es weitere Informationen zur Prüfung und Genehmigung von Anträgen sowie zur Kostenerstattung solcher Reisen. |
|
Jetzt noch Restplätze sichern!
Qualifizieren Sie sich für eine wissenschaftliche Karriere! Das Coaching- und Mentoring-Programm COMETiN der OVGU startet am 1. April 2022 in die achte Runde. COMETiN bietet angehenden Wissenschaftlerinnen ab der Promotionsphase die Möglichkeit, sich im Rahmen verschiedener Module und Workshops kontinuierlich und nachhaltig mit der Planung und Umsetzung ihrer Karriereschritte auseinanderzusetzen, ihre akademischen Schlüsselqualifikationen zu erweitern sowie fördernde Beziehungen zu Wissenschaftler*innen aufzubauen. Bis zum 20. Februar 2022 können noch Bewerbungen zum Programm per Mail bei Jeanette Krumbach eingereicht werden. Ausführliche Informationen und Hinweise zur Bewerbung |
|
Wieder Mitarbeitermassage
Seit dem 13. Januar 2022 finden donnerstags wieder Mitarbeitermassagen auf dem Campus am Uniplatz statt. Massagetermine können unter Nutzung Ihres Uni-Accounts in Moodle gebucht werden. |
|
Ökosoziale Hochschultage mit planen
Das Nachhaltigkeitsbüro lädt alle interessierten Mitarbeitenden zu den Planungstreffen der Ökosozialen Hochschultage ÖSHT 2022 ein. Gemeinsam mit Studierenden und engagierten Magdeburger*innen wollen wir eine Woche voller Diskussionen, Vorträge, Filmabende, Lesungen, Partys usw. rund um das Thema Klimagerechtigkeit organisieren. Bringen Sie sich ein – gestalten Sie mit! Hier gibt es regelmäßig Informationen. |
|
Campus-Knigge |
|
Nachhaltig, wo immer es geht
Ein sauberer und nachhaltiger Campus, das geht schon mit kleinen Dingen, die wir alle ohne großen Aufwand beitragen können!
|
|
Veranstaltungen & Termine |
|
„Wanderlust“ – in der Uni-Blutbank!
Wandern – ob zu Fuß, zu Wasser, auf dem Pferd oder mit dem Fahrrad – liegt voll im Trend! „Wanderlust“ heißt die dazu passende Ausstellung des AK Fotografie, die ab sofort in der Uni-Blutbank zu sehen ist. Nicht erst durch Corona entdeckten die Hobbyfotografen ihre Leidenschaft, auf Wanderschaft zu gehen. Selbstverständlich immer mit der Kamera in der Hand. Das Ergebnis lohnt sich anzuschauen – bei der nächsten Blut-, Plasma- oder Thrombozytenspende! Infos zur Spende |
|
Bachelorstudium mit Berufsabschluss
In einer digitalen Veranstaltungsreihe wird ausführlich über die Möglichkeiten, Chancen und Anforderungen eines dualen Studiums der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurinformatik, Computervisualistik und im Maschinenbau an unserer Universität informiert. Während der „Bewerbungswerkstatt duales Studium“ am 23. Februar 2022 bekommen Schüler*innen erklärt, was in eine Bewerbung gehört. Am 2. März 2022 stellen sich in einer digitalen Matching-Veranstaltung IT- und Maschinenbauunternehmen vor und geben Einblicke in den Arbeitsalltag und ihre Ausbildung. In einem dualen Studium erwerben Studierende innerhalb von 4 bis 5 Jahren neben einem anerkannten Berufsabschluss einen universitären Bachelor. Zur Anmeldung |
|
Die Versorgungslücke im Blick
Frauen verfügen über weniger Geld als Männer und sind einem höheren Armutsrisiko ausgesetzt. Das hat strukturelle Ursachen, aber auch individuelle. Wie wird man als Frau trotzdem finanziell frei und erschafft sich dadurch schlicht mehr Möglichkeiten im Leben? Diese Frage soll am 8. März 2022 – dem internationalen Frauentag – von 11:15 bis 12:45 Uhr Thema eines Online-Vortrags von Geldcoach Gisela Enders sein. Sie stellt vor, wie ein guter eigenständiger Vermögensaufbau gelingen kann und was insbesondere für die eigene Rente unerlässlich ist. |
|
Über die Verantwortung für die Zukunft
Der Evangelische Hochschulbeirat Magdeburg lädt in Kooperation mit den Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg und dem Evangelischen Kirchenkreis Magdeburg am 10. März 2022 um 19 Uhr zu einem akademischen Abend in die Johanniskirche ein. Zu Gast sein wird der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, und über die gemeinsame Verantwortung für die Gestaltung der Zukunft sprechen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der „Woche der Brüderlichkeit 2022“ und anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ statt. Zur Anmeldung |
|
OVGU lehrt nachhaltig
Am 10. Mai 2022 findet in der Lukasklause das Symposium „OVGU lehrt nachhaltig“ statt, initiiert vom Nachhaltigkeitsbüro und organisiert von engagierten Mitarbeitenden der Universität. Lehrende aller Fachrichtungen sind eingeladen, einen Einblick in den Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu erhalten und sich über Verständnis und Relevanz dieses Themas auszutauschen. Die Teilnehmenden erwartet unter anderem ein Vortrag von Dr. Mandy Singer-Brodowski vom Institut Future der FU Berlin. Sie wird an Good-Practice-Beispielen erklären, was BNE ist und wie man das Thema in die Lehre einbringen kann. Außerdem werden bereits bestehende Lehrveranstaltungen an der Universität mit BNE-Bezug vorgestellt. In Peer-to-Peer-Sessions wird es die Möglichkeit geben, sich in Kleingruppen mit Expert*innen auszutauschen und Praxistipps für die eigene Lehre zu erarbeiten. Eine Anmeldung bis zum 1. April 2022 über Moodle ist erforderlich. |
|
Spitzenforschung aus Sachsen-Anhalt präsentiert sich
Innovative Exponate aus Wissenschaft und Technologie werden auch in diesem Jahr wieder in der Festung Mark der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Anmeldungen für die am 15. September 2022 stattfindende Transfermesse Sachsen-Anhalt sind ab Ende Februar 2022 für Besucher*innen und Aussteller*innen möglich. Die Veranstaltung ist ein Gemeinschaftsprojekt innerhalb des SAFE-VERBUNDES Sachsen-Anhalt und dient der Unterstützung des Transfers und der Nutzbarmachung von Ergebnissen aus Spitzenforschungen der Universitäten, Hochschulen sowie Forschungsinstituten. Zur Anmeldung werden weitere Informationen demnächst auf der Webseite der Transfermesse veröffentlicht. |
Foto des Monats |
Da fehlt doch etwas! Richtig, fünf Ebereschenbäume. Wahrscheinlich von einer Pilzkrankheit befallen, gaben ihnen die beiden trockenen Sommer 2018 und 2019 den sprichwörtlichen Rest. Das Magdeburger Umweltamt hat die Bäume vor dem Gebäude 18 begutachtet und, da sie nicht mehr zu retten waren, eine Fällgenehmigung erteilt, weiß Thomas Reske vom Bereich Sicherungsdienste und Freiflächenbewirtschaftung im Dezernat Zentrale Dienste. Anfang Februar 2022 dann kam die Säge. Nun wird der Boden untersucht und gegebenenfalls ausgetauscht, damit sich die neuen Bäume künftig in einer gesunden Umgebung wohlfühlen können. Welche Baumart gepflanzt werden wird, steht noch nicht fest, auf jeden Fall aber muss sie hitzeverträglich und robust sein, sagt Thomas Reske, denn gerade vor dem Eckgebäude 18 staut sich in den Sommermonaten die Wärme und erreichte in den vergangenen Jahren schnell mal die 40-Grad-Marke. Foto: Ines Perl |
Redaktionsschluss für den nächsten Newsletter: 7. März 2022 BILDNACHWEIS Der Newsletter wird als Ergänzung zu den Personal-E-Mails Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht? |