Newsletter für Mitarbeitende der OVGU 10/2023

Falls die E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite

Einführungswoche für die neuen Studierenden

Die Uni heißt ihre neuen Studierenden willkommen


Mit einer festlichen Immatrikulationsfeier im Opernhaus Magdeburg hat die Uni am 2. Oktober 2023 ihre neuen Studierenden herzlich begrüßt. Ein wichtiges Ereignis zum Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt, das so viele neue Studierende und ihre Angehörigen miterleben wollten, dass die Festveranstaltung in zwei Hörsäle auf den Unicampus übertragen wurde.
Die Anzahl der Erstsemester liege mit knapp 2.400 jungen Frauen und Männern auf dem Niveau des Vorjahres, sagte Rektor Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan in seiner Begrüßungsrede. Sehr erfreulich sei die große Zahl angehender Lehrer*innen.
Die Immatrikulationsfeier war der Auftakt der Einführungswoche, in der die Erstsemester den Campus, wichtige Ansprechpersonen und Einrichtungen kennenlernen und alles Wissenswerte über das studentische Leben und den Unialltag erfahren konnten.
Zum Start des Wintersemesters 2023/24 rechnete Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann mit insgesamt mehr Studienanfängern in Sachsen-Anhalt. Willingmann verwies in einer Presseerklärung auf das wachsende Studienangebot in Bezug auf die Ansiedlung des US-Chipkonzerns Intel in Magdeburg. Zum aktuellen Wintersemester startet an unserer Universität der englischsprachige Master-Studiengang „Advanced Semiconductor Nanotechnologies“. Im Zukunftsfeld „Künstliche Intelligenz“ beteiligen sich insgesamt fünf Hochschulen im Land, auch die OVGU, am Bachelor-Studiengang „AI Engineering – Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften“.

Aus dem Inhalt

Menschen & Campus
» Weniger Strahlen in der medizinischen Versorgung
» Nedderdütsch in Sassen-Anholt
» Zum Max Planck Fellow berufen
» Herausragende Heisenberg-Forscherin berufen
» Die Neue, wenn’s um Familie geht
» Der Neue, wenn’s um Patente geht
» Weitere Themen
Neues aus der Kustodie
» Seit 20 Jahren ein Hort des Wissens
» Weitere Themen
Aus- & Weiterbildung
» Wie findet mein Gehirn in den Lösungsmodus?
» Weitere Themen
Service & Verwaltung
» Hilfsangebote gebündelt
» Themenwochen „Ergonomie am Arbeitsplatz“
» Grippeschutzimpfung auf dem Campus
» Ein Apfel pro Tag
» Weitere Themen
Veranstaltungen & Termine
» Wenn KI und Musik zusammentreffen
» Physik zum Anfassen und Mitmachen
» Ist Politik noch attraktiv für die Bürger*innen?
» Einladung zur Personalversammlung
» Exzellente Leistungen würdigen
» Weitere Themen
Foto des Monats
» Grüße aus dem Eis

Menschen & Campus

glückliche Frau Mit fünf Beiträgen auf Konferenz zu Lebensqualität dabei

Auf der Tagung der International Society for Quality of Life Studies (ISQOLS) in Rotterdam, tauschten sich Wissenschaftler*innen über neueste Erkenntnisse zur objektiven und subjektiven Lebensqualität aus. Prof. Jan Delhey, Lehrstuhl Makrosoziologie, hielt den Eröffnungsvortrag mit dem zugespitzten Titel „Is the happiness party soon over“ und Prof. Andreas Knabe, Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, stellte seine Forschungen zum Wohlbefinden von Arbeitslosen und Beschäftigten vor. Leonie Steckermeier wurde für ihre Arbeit zur Bedeutung von Autonomie für die subjektive Lebensqualität mit dem zweiten Preis des „ISQOLS Best Dissertation Award“ ausgezeichnet.
Auf der Konferenz wurde die zweite Ausgabe des „World Book of Happiness“ vorgestellt, in dem Glücksforscher*innen ihre wichtigsten Erkenntnisse darüber zusammenfassen, was die Menschen glücklich macht, und in dem die OVGU mit zwei Beiträgen vertreten ist. Lesen Sie mehr.

Untersuchung im MRT Weniger Strahlen in der medizinischen Versorgung

Ein Team um den Medizintechniker Prof. Dr. Christoph Hoeschen, Lehrstuhl Medizintechnische Systeme, war federführend an der Entwicklung einer europäischen Forschungsagenda für den Einsatz ionisierender Strahlen bei medizinischen Anwendungen beteiligt. Sie koordinierten die Zusammenarbeit von 29 führenden Forschungseinrichtungen in 17 europäischen Ländern mit Aufsichtsbehörden und Vertreter*innen der Industrie und Patientenorganisationen. Gemeinsam mit ihnen evaluierten sie den derzeitigen Forschungsstand zum Thema medizinische Anwendung von ionisierenden Strahlen und zeigten auf, an welchen Stellen noch ein wesentlicher Forschungsbedarf besteht. Ziel des wissenschaftlichen Themenkataloges ist eine schrittweise verbesserte Gesundheitsversorgung für Patient*innen in Europa. Lesen Sie mehr.

Niederdeutsch sprechen Nedderdütsch in Sassen-Anholt

Wer mit wem über was und warum Niederdeutsch spricht untersuchen gegenwärtig Sprachwissenschaftler*innen aus der Germanistik. Sie sammeln in regionalen Hotspots Daten zum Stand des Gebrauchs, zum Grad der Kompetenz sowie über die möglicherweise identitätsstiftende Funktion der niederdeutschen Sprache im Bundesland. Darüber hinaus wollen sie fundierte Aussagen über die persönliche Einstellung der Menschen zu der jahrhundertelang in ihren Dörfern und Gemeinden gesprochenen Regionalsprache treffen. Und sie blicken darauf, wie stark das Medieninteresse am Thema Niederdeutsch ist und ob sich junge Menschen wieder für die Regionalsprache ihrer Urgroßeltern begeistern können oder deren Gebrauch eher ablehnten. Lesen Sie mehr.

Arbeit in der Inkusionswerkstatt Inklusion trifft künstliche Intelligenz

Wissenschaftler*innen aus dem Bereich Erwachsenenbildung bauen das erste digitale Inklusionslabor für Weiterbildung, Forschung und vernetztes Arbeiten in Sachsen-Anhalt auf. Hier werden in Zukunft mithilfe von künstlicher Intelligenz Prototypen inklusiver Lehr-, Lern- und Arbeitsplätze in Kooperation mit dem Fachgebiet für mobile Dialogsysteme entwickelt und erforscht, in denen Erwachsene mit körperlichen, seelischen oder geistigen Behinderungen mit Menschen ohne Einschränkungen im Team zusammenarbeiten können. Das Inklusionslabor will alle an inklusiver Erwachsenenbildung und wissenschaftlicher Weiterbildung interessierten Beteiligten interdisziplinär zusammenbringen. Es richtet sich sowohl an Erwachsene, die in Behindertenwerkstätten arbeiten, als auch an das pädagogische Personal, das sie anleitet und im Arbeitsalltag unterstützt bzw. an Mitarbeiter*innen der Universität. 

Blumenstrauß Auszeichnung für Forschungsprototyp

Ein am VLBA-Lab unserer Uni von Andrey Kharitonov entwickelter Forschungsprototyp bringt hochmoderne Lösungen der künstlichen Intelligenz in die industrielle Anwendung. Das entwickelte Artefakt "Fujitsu BestPlace" wurde nun mit dem "Fujitsu Global Innovation Award for Intellectual Property" ausgezeichnet. Das Forschungsprojekt basiert auf hochentwickelten Ansätzen für Datenanalyse, Optimierung und maschinelles Lernen. Darüber hinaus ist aber auch die effiziente Bereitstellung solcher Lösungen als Dienstleistung für Wirtschaftsunternehmen Teil des Forschungsprojekts, wodurch ein direkter Transfer des wissenschaftlichen Fortschritts in die Industrie ermöglicht wird. Lesen Sie weiter.

Podiumsdiskussion zur ERASMUS+-Tagung Über Auslandsaufenthalte in der EU ausgetauscht

Über 300 Hochschulvertreter*innen trafen sich im September zur Erasmus+-Jahrestagung der Nationalen Agentur im Deutschen Akademischen Austauschdienst an unserer Uni. Nach Eröffnungsgrußworten, Vorträgen und Podiumsdiskussion hatten die Tagungsgäste Gelegenheit, sich in Workshops über künftige Formate des europäischen Austauschprogramms zu verständigen. Sie erörterten aktuelle Entwicklungen der europäischen Hochschulzusammenarbeit wie dringend notwendige Digitalisierung, verstärkte Inklusion. Wie ist die Sichtbarkeit an den Hochschulen für das inzwischen sehr komplexe Programm zu erhöhen und wie können dringend benötigte Ressourcen künftig akquiriert werden, waren weitere Fragen, die beleuchtet wurden. Das EU-Programm Erasmus+ steht für Bildung und Austausch in Europa. Über 13 Millionen junger Menschen haben daran in den zurückliegenden 36 Jahren teilgenommen. Lesen Sie mehr.

Prof. Dr. Sebastian Sager Zum Max Planck Fellow berufen

Der Mathematiker Prof. Dr. Sebastian Sager wurde zum Max Planck Fellow berufen und übernahm die Leitung der Forschungsgruppe Mathematische Optimierung und Maschinelles Lernen am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg. Das 2005 eingerichtete Max-Planck-Fellow-Programm fördert die Zusammenarbeit von herausragenden Hochschullehrer*innen mit Wissenschaftler*innen der Max-Planck-Gesellschaft. Ziel ist es, Exzellenzen und Ressourcen im Bereich der Spitzenforschung zu bündeln. Prof. Sebastian Sager erforscht seit 2012 auf dem Lehrstuhl für mathematische Optimierung mathematische Methoden, mit deren Hilfe derer optimale Parameter eines – meist komplexen – Systems ermittelt werden können. Lesen Sie mehr.

Portrait Bettina Hitzer Herausragende Heisenberg-Forscherin berufen

Prof. Dr. Bettina Hitzer ist dem Ruf an die Medizinische Fakultät gefolgt und besetzt die Professur für „Geschichte der Medizin“. Sie wird aufgrund ihrer herausragenden Expertise im Bereich Neuere und Neueste Geschichte seit 2020 durch das renommierte Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Ziel ihrer Forschung sei es, die gesellschaftliche, politische, kulturelle und ökonomische Dimension von Medizin in all ihren Facetten kritisch zu reflektieren und mit Blick auf Gegenwartsfragen zu diskutieren. Ein wichtiges Forschungsgebiet der Historikerin ist die Geschichte der Krebserkrankung und wie sich der medizinische und gesellschaftliche Umgang mit der Krankheit seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gewandelt haben. mehr

Portrait Marie Bierstedt Die Neue, wenn’s um Familie geht

Seit September 2023 ist Marie Bierstedt als neue Referentin für Familie an der OVGU tätig. Der Familienservice ist künftig im Büro für Gleichstellung und Familie angesiedelt und bietet Unterstützung für Mitarbeitende und Studierende mit familiärer Verantwortung. Derzeit nimmt sie die bestehenden Angebote, wie das Eltern-Kind-Arbeitszimmer, Veranstaltungen sowie individuelle Unterstützungsangebote, wieder aktiv in den Fokus. Langfristig sollen weitere Angebote und Maßnahmen zur Familienfreundlichkeit entwickelt und ausgebaut werden. Ideen und Hinweise zur Umsetzung einer familienfreundlichen Universität können Sie gern an Marie Bierstedt weitergeben.

Portrait Thomas Voigt Der Neue, wenn’s um Patente geht

Thomas Voigt ist der neue Leiter der Abteilung Transfer und Schutzrechte am Transfer- und Gründerzentrum (TUGZ). Zu seinen Aufgaben gehört das Management von Erfindungsmeldungen nach dem Arbeitnehmererfindungsgesetz und die Beratung der Erfinder*innen im Hinblick auf die Strategie zur Absicherung der Erfindungsideen und Forschungsergebnisse. Thomas Voigt und sein Team von Spezialisten auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes begleiten Erfinder*innen bei der Ausarbeitung, Einreichung, Erlangung und Verteidigung von Schutzrechten, wie z. B. Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Designs, und unterstützen die wirtschaftliche Verwertung der gewerblichen Schutzrechte. Zudem übernimmt er die Verhandlungsführung zur IP-Verwertung sowie die Mitwirkung bei der Erstellung von Lizenz- und Nutzungsverträgen, auch bei Ausgründungen.

Kommen & Gehen

Herzlich willkommen im Team und einen guten Start in die Tätigkeit an unserer Universität hieß es auch im September 2023 wieder für eine Reihe neuer Mitarbeiter*innen an der OVGU. Andere Kolleg*innen haben zum Teil nach langjähriger Tätigkeit die Universität verlassen. Für ihr Engagement sei ihnen an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt und weiterhin alles Gute für ihre Aufgaben in einem neuen Arbeitsgebiet oder im wohlverdienten Ruhestand.
Kommen und Gehen
Aktuelle Stellenausschreibungen an der OVGU

Neues aus der Kustodie

Gebäude der Universitätsbibliothek Seit 20 Jahren ein Hort des Wissens

Mit Gründung der Universität im Jahre 1993 erfolgte auch die Zusammenführung der drei Magdeburger Hochschulbibliotheken zur heutigen Universitätsbibliothek. Die Bibliothek der Technischen Universität wurde Hauptbibliothek, die der Pädagogischen Hochschule wurde zur Fakultätsbibliothek für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften und die Bibliothek der Medizinischen Akademie zur Medizinische Zentralbibliothek. Die Hauptbibliothek kann somit in diesem Jahr auf ihr 30-jähriges Bestehen zurückblicken und auch das Gebäude auf dem Hauptcampus feiert in diesem Jahr Geburtstag: Das heute bekannte Bauwerk wurde ab 1999 errichtet, die offizielle Inbetriebnahme erfolgte am 1. Oktober 2003.

Aus- & Weiterbildung

Wie findet mein Gehirn in den Lösungsmodus?

„Kreativitäts- und Lösungstechniken im Arbeitsalltag“ vermittelt Annette Weber-Diehl am 20. November 2023 in ihrem Workshop. Wie gehen wir normalerweise an Probleme heran? Welche Impulse versetzen unser Gehirn in den geeigneten Lösungsmodus? Welche Techniken funktionieren? Was brauche ich persönlich, damit meine Kreativität anspringt? Diese und viele andere Fragen werden im Workshop beantwortet und auch praktisch geübt. Der Workshop findet in Präsenz statt. Noch sind Plätze frei. Über Moodle melden Sie sich an und finden mehr Informationen zum Workshop. 

Do you speak English?

In den Englischkursen für das Verwaltungspersonal gibt es noch freie Plätze auf verschiedenen Sprachniveaus (A1.1. bis B1.2 und Conversation Course). Die wöchentliche Kursteilnahme ist im Allgemeinen während der Arbeitszeit möglich. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Annette Hoeschen.

Service & Verwaltung

Computerbildschirm mit Awarness-Portal Hilfsangebote gebündelt

Ein Bewusstsein für Diskriminierung, aber auch für die Qualität in Studium und Lehre möchte das Awareness-Portal schaffen – Awareness heißt übersetzt Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Initiiert wurde es durch eine Arbeitsgruppe an der Uni, die sich seit Jahren mit dem Thema Antidiskriminierung beschäftigt, und zu der auch Akteur*innen des Büros für Gleichstellung und Familie gehörten. Das Portal soll nun für die Gesamtheit der Universität stehen und allen OVGU-Angehörigen zur Verfügung stehen, die – auch anonym – Hilfe oder Ansprechpersonen suchen oder sich informieren möchten. Im Interview informiert die zentrale Gleichstellungsbeauftragte, Dr. Mareike Fingerhut-Säck, warum es das Portal nun gibt und wie es genutzt werden kann.

Sitzhaltung am Arbeitsplatz Themenwochen „Ergonomie am Arbeitsplatz“

Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung ist vor dem Hintergrund, dass die meisten von uns zu viel sitzen und sich zu wenig bewegen von besonderer Bedeutung, um langfristig gesundheitlichen Schäden entgegen zu wirken. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement führt im November 2023 „Themenwochen Ergonomie“ durch, in denen es genau um diese Problemfelder geht. Bei verschiedenen Check-ups haben Sie die Möglichkeit, Ihren Muskeltonus, die Körperhaltung oder die Beweglichkeit der Gelenke und der Wirbelsäule zu testen. Außerdem bietet unsere Betriebsärztin Sehtests an und berät zur Bildschirmarbeitsplatzbrille. Es erwarten Sie Vorträge oder eine Vor-Ort-Beratung zur ergonomischen Einstellung der Büroeinrichtung sowie Workshops und Schnupperangebote zu Rückengesundem Arbeiten, Osteopathie und Augenyoga. Melden Sie sich am besten gleich an! 

zwei Menschen im Regenwetter Grippeschutzimpfung auf dem Campus

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement bietet am 9. November 2023 von 12 bis 14 Uhr im Konferenzraum im Erdgeschoss der Universitätsbibliothek wieder eine Grippeschutzimpfung auf dem Campus an. Bei der Gelegenheit sind auch Auffrischungsimpfungen gegen Tetanus, Diphterie, Keuchhusten (Tdpa) und Pneumokokken (empfohlen für Personen ab 60 Jahren) möglich. Bringen Sie bitte Ihren Impfausweis und die Chipkarte der Krankenkasse mit. Weitere Infos hier. 

Ein Apfel Ein Apfel pro Tag

Eine gesunde Ernährung wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Doch was genau bedeutet eigentlich „gesunde Ernährung“? In der neuen Workshopreihe „Gesunde Ernährung leicht gemacht“ können sich alle Interessierten 14-tägig eine Stunde lang zu acht verschiedenen Themenkomplexen informieren, Fragen stellen und sich austauschen. Dazu gibt es immer einen theoretischen Input und anschließend die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Alle Informationen zur Workshopreihe finden Sie im aktuellen Semesterangebot des Sportzentrums unter der Rubrik „Gesundheitsfördernde Angebote und Events“. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Rennräder Einfach mal ausprobieren

Die studentische Inititative „FlaR“ verleiht Rennräder auch an Mitarbeitende der OVGU. Wer am Rennradsport interessiert ist, jedoch mit der Anschaffung eines teuren Rades hadert, kann sich bis zu drei Monate ein Rad leihen, um zum einen ordentlich in die Pedale zu treten und zum anderen zu testen, ob der Rennradsport die geeignete Freizeitaktivität ist. Die Nutzer*innen der Bikes müssen sich um nichts weiter kümmern, denn die Organisation der Ausleihe sowie die Versicherung übernimmt der Fahrradverleih FlaR REnTRY. Mit dem Leihservice möchten die Studierenden erreichen, dass die Leute den Sport ohne große Risiken ausprobieren können, klügere Kaufentscheidungen treffen und am Ende dran bleiben. Lesen Sie mehr.

Computer mit Maus für Online-Befragung Anfeindungen in der Wissenschaftskommunikation untersuchen

In den vergangenen Jahren hat sich der Ton und die Feindlichkeit gegenüber Wissenschaftler*innen und wissenschaftlichen Institutionen – nicht nur, aber vor allem in den Sozialen Medien – zunehmend verschärft. Die Ludwig-Maximilians-Universität München, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien führen nun gemeinsam eine Studie zum Thema „Anfeindung gegen Wissenschaftler*innen“ durch, die sich explizit an Wissenschaftler*innen deutscher Hochschulen als Zielgruppe richtet. Praxispartner ist Scicomm-Support, die Anlaufstelle bei Angriffen und unsachlichen Konflikten in der Wissenschaftskommunikation. Es ist ein gemeinsames Angebot des Bundesverbandes Hochschulkommunikation und Wissenschaft im Dialog.

Veranstaltungen & Termine

Mikroskopiebild Austausch über Mikroskopietechniken

Die MPBIC-Plattform der Universitätsmedizin organisiert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Mikroskopie und Bildanalyse und dem Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg vom 23. bis 24. Oktober 2023 den diesjährigen „Day of Intravital Mouse Microscopy“. Die Netzwerkkonferenz richtet sich an Doktoranden, Postdocs oder Mitarbeiter*innen, die intravitale Mikroskopietechniken nutzen. Der Austausch von Techniken und Fertigkeiten steht dabei im Mittelpunkt des Treffens, mit Vorträgen und wissenschaftlichen Gesprächen. Interessenten können sich hier registrieren.

Feierabend-Fahrradtour Letzte Feierabend-Fahrradtour in diesem Jahr

Am 26. Oktober 2023 findet die letzte Feierabend-Fahrradtour für dieses Jahr statt. Sie führt über eine Strecke von knapp 30 Kilometern von Magdeburg über Lostau, Gerwisch nach Biederitz und zurück. Dabei haben Sie die Gelegenheit, die umliegenden Gemeinden zu erkunden und die herbstliche Landschaft zu genießen. Treffpunkt ist um 16:30 Uhr an der Lokomobile vor Gebäude 18. Melden Sie sich gern über das Buchungssystem des Sportzentrums an.

Motiv Felicia-Festival Wenn KI und Musik zusammentreffen

KI und Musik – wie geht das zusammen? Wie kann künstliche Intelligenz bei so etwas Kreativem wie Musik eingesetzt werden? Diesen Fragen widmet sich das Festival FELICIA sowohl aus künstlerischer als auch aus wissenschaftlicher Perspektive. KI-Expert*innen und Künstler*innen zeigen in verschiedenen Sessions ihre Sicht auf das Thema KI und Musik. Organisiert wird das Festival vom Fachgebiet Mobile Dialogsysteme unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Ingo Siegert und dem Magdeburger Musikverein e. V. in Kooperation mit der Stadt Magdeburg. Der Eintritt zu den meisten Veranstaltungen ist frei. Für die Teilnahme an Workshops und Konzerten müssen jedoch im Vorfeld Tickets erworben werden. Mehr Information

Walloner Kirche Wie gehen wir mit der AfD um?

„Demokratie unter Druck. Wie gehen wir mit dem Erstarken der AfD um?“ ist der Titel des Akademischen Abends, zu dem der Evangelische Hochschulbeirat am 1. November 2023 von 19:15 bis 21 Uhr einlädt. Kirchenrätin Katharina Passolt, Landeskirchenamt EKM, AG Rechtsextremismus, Landtagsabgeordneter Stephen Gerhard Stehli, Prof. Dr. Eva Heidbreder, Politikwissenschaftlerin an der OVGU, Andreas Brohm, Bürgermeister Tangerhütte, und Prof. Dr. Matthias Quent, Institut für demokratische Kultur, Hochschule Magdeburg-Stendal, diskutieren u. a. wie sich die Politik verändern würde, wenn die AfD regierungsbeteiligt wäre, wie sich die Zusammenarbeit mit der AfD auf kommunaler Ebene gestaltet und welche Abgrenzungen aus christlicher Nächstenliebe und Solidarität notwendig sind. Die Veranstaltung findet im Gemeindesaal des Evangelischen Pfarramtes Altstadt, Neustädter Str. 6, statt und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. 

Motiv Tag der Physik Physik zum Anfassen und Mitmachen

Das Institut für Physik öffnet am 4. November 2023 von 13 bis 17 Uhr seine Türen. Eingeladen sind alle Neugierigen ins Gebäude 16 zum 2. „Tag der Physik“. Die Physiker*innen bieten an diesem Samstag Mitmachexperimente, Vorträge, Einblicke in die aktuelle Forschung und natürlich allen Informationen zum Physikstudium, egal ob Bachelor, Master oder zum Lehramtsstudium.

Motiv StreitBar Ist Politik noch attraktiv für die Bürger*innen?

In der kommenden Ausgabe der StreitBar wollen am 7. November 2023 ein Kommunalpolitiker, Politikwissenschaftler und Politikpsychologe sowie eine Studierende über die Ursachen und Folgen der wachsenden Entfremdung der Bürger*innen von den Politiker*innen sprechen. Im Verlauf der Diskussionsrunde werden sie analysieren, welche konkreten Auswirkungen die Kommunen und Kreise an der Basis spüren, welche Rolle für die Abkehr von Bürger*innen die oft nicht greifbare, aber für den einzelnen folgenschwere EU-Politik spielt und welche Alternativen der partizipativen Mitgestaltung der Gesellschaft es gäbe. Die Veranstaltung findet von 19 bis 21 Uhr im CampusTheater, J.-G.-Nathusius-Ring 5 (Anbau östlich Wohnheim 7), statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Logo EU GREEN Bildungswissenschaften für nachhaltige Entwicklung vorgestellt

Das Cluster 5 „Education sciences for sustainable development" der europäischen Hochschulallianz EU GREEN stellt sich am 10. November 2023 von 10 bis 11:15 Uhr mit einer hybriden Veranstaltung vor. Näher gebracht werden soll die Vision einer europäischen Hochschule, die vor dem Hintergrund der Sustainable Development Goals der europäischen Union in den Bereichen Forschung, Innovation, Bildung und Gesellschaft gemeinsame europäische Strukturen aufbauen will. Insbesondere soll auf das Potenzial im Bereich der Forschung eingegangen und erläutert werden, welche Kooperationsmöglichkeiten mit den acht anderen europäischen Partneruniversitäten aus EU GREEN bestehen. Zur Anmeldung

Gebäude 50 Große Steinernetischstraße Einladung zur Personalversammlung

Der Personalrat der OVGU lädt alle Mitarbeitenden am 17. November 2023 von 9 bis 11 Uhr zur Personalversammlung ein, um über aktuelle Entwicklungen zu berichten. Die kommenden Monate werden begleitet sein von der zu erwartenden Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes auf Bundes- und dem Beginn der Verhandlungen zu den Zielvereinbarungen mit den Hochschulen auf Landesebene. Zudem beginnen die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Länder. Die Personalversammlung findet im Hörsaal 3, Gebäude 50, Große Steinernetischstraße, statt.

Motiv Akademischer Festakt Exzellente Leistungen würdigen

Auch im 30. Jahr ihres Bestehens ist der Akademische Festakt der Höhepunkt des akademischen Jahres der Uni. Der Rektor, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan, und der Vorstand der Otto-von-Guericke-Gesellschaft e. V., Prof. Dr. Mathias Tullner, laden alle Universitätsangehörigen zum Akademischen Festakt anlässlich des 421. Geburtstages Otto von Guerickes am 21. November 2023 um 18 Uhr in die Johanniskirche Magdeburg ein.
Auf dem Festakt werden wieder Wissenschaftler*innen der OVGU für ihre exzellente Forschung und herausragende Lehre gewürdigt, junge Forschungstalente für ihre vielversprechenden wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet und Preise an hervorragende Persönlichkeiten vergeben. Als Festredner konnte der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, gewonnen werden. Der herausragende Wissenschaftler und Wissenschaftsmanager hatte von 1997 bis 2001 an der Universität den Lehrstuhl Adaptronik inne. Zur Anmeldung

Motiv Uni-Ball Die Uni tanzt

Am 2. Dezember 2023 bittet die Uni wieder alle OVGU-Angehörigen und Freunde zum geselligen Ballvergnügen. Beim Universitätsball 2023 soll unter dem Motto „Zusammen Guericke feiern“ gemeinsam getanzt, gelacht und vor allem das dreißigjährige Jubiläum der Uni zelebriert werden.
Ab 18 Uhr erwartet alle Gäste ein abwechslungsreiches Programm in der Festung Mark. Neben einem reichhaltigen Buffet mit einem Jubiläumskuchen sind viele weitere Highlights geplant, unter anderem eine Tombola und Live-Musik von der Berliner Partyband The Live Society. Ab 23 Uhr wird außerdem ein DJ in der Kulturwerkstatt auflegen.
Sie erfahren hier, wann der Kartenverkauf startet.
Mit dem Kauf einer Sitzplatzkarte wird ein Platz an einem der Dinner-Tische im Hohen Gewölbe oder im oberen Kanonengang vorgemerkt. Die VIP-Karte ist ein besonderes Angebot für alle Gäste, die die Veranstaltung fördern und sich einen Anspruch auf einen Platz in der ersten Reihe sichern möchten. Die Late-Night-Karte für 15 Euro ist für die Nachtschwärmer gedacht, die einfach nur Lust aufs Tanzen haben und berechtigt zum Einlass ab 22 Uhr.

Foto des Monats

Mit dem OVGU-T-Shirt am Nordpol waren Dr. Carolin Mehlmann und Prof. Dr. Thomas Richter von der Fakultät für Mathematik und schickten der Redaktion dieses Foto. In einer Mail berichteten sie über ihre Forschungsarbeit auf dem Forschungsschiff „Polarstern“ vom Alfred-Wegener-Institut. Wo waren Sie in den vergangenen Monaten unterwegs – auf Tagungen, Treffen mit Kooperationspartnern, auf Exkursion, zur Hospitation oder zur Vorbereitung eines neuen Studienprogramms? Schreiben Sie uns und schicken Sie uns Ihre Bilder.

Redaktionsschluss für den nächsten Newsletter: 06. November 2023

BILDNACHWEIS
Bild 1: Hannah Theile; Bild 2: Sabine Meyer_pixelio.de; Bild 3: Jana Dünnhaupt; Bild 4: Gerd Altmann_Pixabay; Bild 5: Jana Dünnhaupt; Bild 6: BOTCookie_shutterstock; Bild 7: Hannah Theile;  Bild 8: Jana Dünnhaupt; Bild 9: MPIB; Bild 10: Jeanette Krumbach; Bild 11: privat; Bild 12: Stefan Berger; Bild 13: Hannah Theile; Bild 14: Marcin Balcerzak_shutterstock; Bild 15: Stefan Berger; Bild 16: Stefan Berger; Bild 17: Anna Friese; Bild 18: Ines Perl; Bild 19: Jan Dudeck; Bild 20: Medienzentrum; Bild 21: Studio Halbhoch/DasDa Design; Bild 22: Ines Perl;  Bild 23: Hannah Theile; Bild 24: Medienzentrum;  Bild 25: Logo EU GREEN; Bild 26: Harald Krieg; Bild 27: Medienzentrum; Bild 28: Medienzentrum; Bild 29: Alfred-Wegener-Institut/ Ester Horvath

Der Newsletter wird als Ergänzung zum Personalportal und zu den Personal-E-Mails einmal im Monat an alle Mitarbeitenden versandt. 
Redaktion: Pressestelle/ Medien, Kommunikation und Marketing
(verantwortlich: Ines Perl). 
Die Redaktion behält sich vor, eingesandte Manuskripte sinnwahrend zu bearbeiten.
Wünsche, Ideen, Hinweise für den Newsletter bitte an .

Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht? 
Dann besuchen Sie den Newsletter auf der WEBSEITE!

Impressum

Letzte Änderung: 03.11.2023 - Ansprechpartner: Webmaster