Newsletter für Mitarbeitende der OVGU 3/2025

Falls die E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite

Nach der Unterzeichnung der Zielvereinbarungen

Finanzen und Ziele für die nächsten fünf Jahre festgeschrieben


Nachdem das Kabinett sie beschlossen hatte unterzeichneten Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und die Leitungen der sieben staatlichen Hochschulen Anfang März 2025 die Zielvereinbarungen für die Jahre 2025 bis 2029. „Erfolgreiche Wissenschaft braucht Sicherheit. Und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler echte Perspektiven“, betonte Minister Willingmann. „Deshalb investieren wir auch in schwierigen Zeiten weiter in unsere Hochschullandschaft.“ Auf Grundlage der neuen Zielvereinbarungen werden die Hochschulen in diesem Jahr insgesamt 453,8 Millionen Euro als Grundbudget erhalten. Das sind 68,6 Millionen Euro oder 17,8 Prozent mehr als zu Beginn der vergangenen Zielvereinbarungsperiode (2020-2024). Berücksichtigt werden gestiegene Energiekosten, Mehrbedarfe aus den Tarif- und Besoldungsrunden sowie ein Inflationsausgleich.
Rektor Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan unterstrich: „Die Unterschrift unter die Zielvereinbarungen sichern der Universität Magdeburg verlässliche Rahmenbedingungen für ihre strategischen Ziele und leitet die Finalisierung der Hochschulentwicklungsplanung bis 2030 ein. Bis Jahresende definieren wir hier klar die Perspektiven – von Exzellenzforschung über Lehramtsausbildung bis Digitalisierung. Als Gründungspartner der Hochschulallianz EU GREEN werden wir darüber hinaus die europäische Mobilität fördern, während Initiativen wie ein geplantes Unibüro in Indien gezielt um internationale Talente werben. Parallel dazu schaffen wir Bleibeperspektiven für unsere Absolventinnen und Absolventen aus mehr als 100 Nationen – insgesamt ein Gewinn für die Uni und Sachsen-Anhalt.“
Lesen Sie mehr dazu, wie die Kofinanzierung von EU-Fördermitteln künftig gestaltet werden soll, welche hochschulgemeinsamen Vorhaben wichtig sind und wie mit Ausgaberesten zu verfahren ist.

Aus dem Inhalt

Menschen & Campus
» Ausbildung für Finanzämter
» KI in der beruflichen Bildung
» Zertifikatskurs für Seiteneinsteigende
» Neue Erkenntnisse für die Krebsforschung
» Aktive Bürgerbeteiligung an Forschung
» Weitere Themen
Namen & Gesichter
» Förderung für Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe verlängert
» Beste Fachartikel ausgezeichnet
» Schonendere Therapie von Blinddarmentzündungen
» Neuer Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut Magdeburg
» Weitere Themen
Service & Verwaltung
» Elektronische Präsenzklausuren: Jetzt für das Sommersemester planen!
» Mit der richtigen Kommunikation zu mehr Sichtbarkeit
» Wellness im Harz
» Weitere Themen
Aus- und Weiterbildung
» Seminare und Schulungen
» Psychosoziale Beratung und Online-Workshops
» Weitere Themen
Gesundheitstipp
» „Bitte NICHT setzen – das fördert die Gesundheit“
» Weitere Themen
Veranstaltungen & Termine
» Von urbanen Gärten und Sommer-Kultur
» Geistesblitze statt Kopfsalat: Lange Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens
» Bachs Johannespassion vor Ostern
» Die Uni rennt, und zwar hoch hinaus
» Weitere Themen
In eigener Sache
» Sie haben uns Ihre Meinung gesagt
» Weitere Themen
Foto des Monats
» Kunst im Hafen

Menschen & Campus

Steuer Ausbildung für Finanzämter

An der OVGU wird ein neuer Ausbildungs- und Studienstandort für die Steuerverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt entstehen. Ab 19. August 2025 beginnt die Ausbildung der Anwärter*innen zu Steuerobersekretär*innen. Am 2. September 2026 soll im nächsten Schritt das Duale Studium der künftigen Steuerinspektor*innen auf den OVGU-Campus verlagert werden. Sie werden später in einem der 14 Finanzämter des Landes tätig sein. Das haben das Ministerium der Finanzen und die OVGU in den vergangenen Monaten gemeinsam auf den Weg gebracht.
Mit dem neuen Schulstandort entsteht eine unselbständige Außenstelle der Landesfinanzschule und der Fachhochschule für Finanzen des Landes Brandenburg in Königs Wusterhausen. Die Kapazitäten dieses Aus- und Fortbildungszentrums reichen nicht mehr aus, um der wachsenden Zahl Auszubildender und Studierender gerecht zu werden.

KI in der Berufsausbildung KI in der beruflichen Bildung

Das UNESCO-UNEVOC-Zentrum, geleitet von der Professur für Ingenieurpädagogik und dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF sowie der Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, veranstaltete ein Expertentreffen zu KI in der beruflichen Bildung. Rund 90 internationale Fachleute kamen zusammen, um über Potenziale und Herausforderungen von KI in der Aus- und Weiterbildung zu diskutieren. Im Fokus standen Menschzentrierung, Transparenz, Zugänglichkeit von KI-Anwendungen und die Qualifizierung von Lehrkräften. Die Bedeutung enger Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen und der Industrie wurde betont. Prof. Frank Bünning, Bereich für Berufs- und Betriebspädagogik, und das UNESCO-UNEVOC-Team brachten wertvolle Impulse zu KI-gestützten Lehr-Lern-Formaten, was den internationalen Stellenwert des Themas unterstrich. Lesen Sie mehr.

Informatikunterricht Zertifikatskurs für Seiteneinsteigende

An der Fakultät für Informatik begann Mitte Februar 2025 ein Zertifikatskurs für seiteneinsteigende Lehrkräfte im Fach Informatik. Ziel ist es, diesen Lehrkräften den Zugang zu einer anerkannten Lehramtsausbildung und dem Vorbereitungsdienst in Sachsen-Anhalt zu ermöglichen. Gefördert wird der Kurs vom Ministerium für Bildung. Im Kurs als Teil der KMK-Sondermaßnahmen zur Lehrkräftegewinnung sind 10 Teilnehmer und eine Teilnehmerin eingeschrieben. Berufsbegleitend werden sie in den nächsten 2 Jahren für den Sekundarschuleinsatz und zweieinhalb Jahren für den Einsatz am Gymnasium Informatik und Informatikdidaktik kennenlernen. Durch die AG Lehramtsausbildung der Fakultät für Informatik wurden bereits in der Vergangenheit berufsbegleitende Weiterbildungen durchgeführt. Lesen Sie mehr.

Neue Erkenntnisse zur Krebsforschung Neue Erkenntnisse für die Krebsforschung

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe Immunoprofiling des Forschungscampus STIMULATE hat zwei bedeutende wissenschaftliche Studien veröffentlicht, die neue Erkenntnisse für die Krebsforschung liefern. Sie fanden heraus, dass erhöhte Werte des Botenstoffs CCL2 bei Leberkrebspatient*innen mit einer verkürzten Überlebenszeit verbunden sind. Zudem entwickelte die Gruppe ein neuartiges 3D-Modell, um im Labor die minimal-invasive Therapie von Tumoren mittels elektroporativer Ablation – also mittels Abtötung durch elektrische Felder unter MR-Bildgebung zu untersuchen. Die beiden Studien unterstreichen die Bedeutung interdisziplinärer Forschung und zeigen, wie durch enge Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie innovative Fortschritte in der Krebstherapie erzielt werden können. Lesen Sie mehr.

Aktive Bürgerbeteiligung Aktive Bürgerbeteiligung an Forschung

Mit Testaufgaben auf dem Smartphone und einer sensorgestützten Einlegesohle lassen sich Nervenschäden und kognitive Einschränkungen bei Menschen mit Diabetes erkennen. Darüber berichtete ein Forschungsteam der Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie in zwei Fachjournalen. mehr
In einem Experimentallabor für Künstliche Intelligenz erforschen Wissenschaftler*innen aus acht Forschungsgruppen, wie Mensch und Maschine in der Produktion künftig „auf Augenhöhe“ zusammenarbeiten können. mehr
Wie bleibt der Geist bis ins hohe Alter fit? Das Forschungsprojekt „Cognitive Vitality“ untersucht dies mit aktiver Unterstützung eines neu gegründeten Bürgerbeirats. Bürger*innen bringen ihre Erfahrungen ein, um die Forschung zu Präventionsmaßnahmen mitzugestalten. mehr

Weihnachtsmarkt Magdeburg Teilnehmende gesucht: Studie zur Bewältigung des Weihnachtsmarkt-Anschlags

Wie sich der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember 2024 langfristig auf die psychische Gesundheit der Betroffenen auswirkt untersucht die Studie „MD-Care“, die von der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie durchgeführt wird. Um belastbare Erkenntnisse zu gewinnen, sucht das Forschungsteam Betroffene des Anschlags, ihre Angehörigen sowie Menschen aus der Allgemeinbevölkerung in Sachsen-Anhalt, um als Vergleichsgruppe wichtige Referenzwerte zu liefern. Die Teilnahme erfolgt über eine Online-Befragung mit drei Erhebungszeitpunkten: 3, 6 und 15 Monate nach dem Anschlag. Die erste Befragungsrunde läuft von März bis April 2025. Lesen Sie mehr.
Kontakt für Studieninteressierte:

Namen & Gesichter

Förderung für Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe verlängert

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die zweite Phase der Förderung für die Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe am Lehrstuhl Management Science bewilligt. Diese Förderung, die zusätzliche Mittel in Höhe von ca. 600.000 Euro umfasst, läuft nun bis Mitte 2028. Das Emmy-Noether-Programm ermöglicht es herausragenden Wissenschaftler*innen, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Gruppe für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren. Professor Marlin Ulmer, der die Förderung kurz vor seiner Berufung an die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2021 eingeworben hatte, forscht gemeinsam mit Charlotte Ackva und Jonas Stein an stochastischen und dynamischen Entscheidungsproblemen in der urbanen Mobilität und Logistik. Lesen Sie mehr.

Blumenstrauß Beste Fachartikel ausgezeichnet

Auf der International Working Conference on Variability Modelling of Software-Intensive Systems (VaMoS) zu konfigurierbaren Softwaresystemen, ihrer Modellierung sowie ihren Anwendungen konnten sich derzeitige und ehemalige Mitarbeitende der DBSE-Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Gunter Saake, Arbeitsgruppe Datenbanken und Software Engineering, über zwei Auszeichnungen freuen. Mit dem Most Influential Paper wurde ein Paper ausgezeichnet, in dem vier neue sogenannte Code Smells, das sind potenziell problematische Strukturen im Programmcode, beschrieben werden. Sie treten speziell in konfigurierbaren Softwaresystemen auf. Ein Paper über eine von Grund auf neu erstellte Vorlesung zu konfigurierbaren Softwaresystemen erhielt den Best Paper Award. Lesen Sie mehr.

Dr. Maximilian Dölling Schonendere Therapie von Blinddarmentzündungen

Dr. Maximilian Dölling, Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, erhält das Graduiertenstipendium der Novartis-Stiftung für seine therapeutische Forschungen zur Behandlung der unkomplizierten Appendizitis, umgangssprachlich Blinddarmentzündung. Er konzentriert sich auf eine Form der Blinddarmentzündung, bei der der Blinddarm nicht durchbrochen ist und kein akuter Notfall vorliegt. Eine medikamentöse Behandlung könnte Betroffenen eine schonendere Alternative zur Operation bieten und Behandlungskosten senken. mehr

Prof. Dr. Peter Benner Neuer Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut Magdeburg

Prof. Dr. Peter Benner, Honorarprofessor am Institut für Analysis und Numerik, hat zu Jahresbeginn 2025 turnusmäßig das Amt des Geschäftsführenden Direktors am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg übernommen. In seiner zweijährigen Amtszeit wird er sich dafür einsetzen, positive Veränderungen durch relevante Forschungsergebnisse zu bewirken. „Gemeinsam können wir mit unserer Forschung zur nachhaltigen chemischen und biotechnologischen Produktion sowie zur Nutzung erneuerbarer Energien viel erreichen“, betonte er bei seinem Amtsantritt. „Natürlich hoffen wir auf einen Erfolg in der Exzellenzinitiative, aber ich bin überzeugt, dass wir unabhängig davon viele weitere interessante und wichtige Forschungsergebnisse erzielen können!“ Lesen Sie mehr

Kommen & Gehen

Herzlich willkommen im Team und einen guten Start hieß es auch im Februar 2025 wieder für eine Reihe neuer Mitarbeiter*innen an unserer Universität. Wir freuen uns, Sie auf dem Campus begrüßen zu dürfen.
Andere Kolleg*innen haben zum Teil nach langjähriger Tätigkeit die Universität in diesem Monat verlassen. Für ihr Engagement sei ihnen an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt. Weiterhin alles Gute für ihre Aufgaben in einem neuen Arbeitsgebiet oder im wohlverdienten Ruhestand.
Kommen und Gehen
Aktuelle Stellenausschreibungen an der OVGU

Service & Verwaltung

ePrüfungen Elektronische Präsenzklausuren: Jetzt für das Sommersemester planen!

Auch 2025 können Lehrende wieder elektronische Präsenzklausuren im URZ durchführen. Die 70 Plätze in drei Räumen bieten mit Prüfungsmoodle und Safe Exam Browser eine sichere Infrastruktur, in der Studierende nicht auf unerlaubte Webanwendungen zugreifen können. In der zentralen Lernplattform bereits vorhandene Fragenpools können übertragen und fachspezifische Programme ergänzt werden. Elektronische Klausuren ermöglichen automatisierte Auswertung, bessere Lesbarkeit von Freitext und Multimedia-Integration. Kolleg*innen vom Uni-Rechenzentrum und vom Verbundprojekt „eService-Agentur der Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt“ (eSALSA) unterstützen bei Vorbereitung und Durchführung. Kontaktieren Sie sie zur Erstberatung frühzeitig!

Presse und Medien Mit der richtigen Kommunikation zu mehr Sichtbarkeit

Haben Sie spannende Forschungsergebnisse, ein neues Studienangebot oder möchten eine besondere Auszeichnung oder ein Jubiläum mit der (Hochschul-)Öffentlichkeit teilen? Die Universitätskommunikation freut sich auf Ihre Themen! Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Geschichten die richtige Aufmerksamkeit bekommen – ob nach innen oder außen.
Erfahren Sie, welche Themen sich für eine Berichterstattung eignen, wie Sie diese am besten einreichen und über welche Kanäle Sie Ihre Zielgruppen erreichen. Auf unseren Webseiten finden Sie zudem hilfreiche Leitlinien für eine inklusive und wirkungsvolle Kommunikation.
Sprechen Sie unser Team in der Pressestelle an – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Standansicht Kostenfreie Tickets für die Hannovermesse 2025

Im „Future Hub“ in Halle 2 werden auch in diesem Jahr wieder ausgewählte Themen aus der Forschung der Uni auf der Hannover Messe vom 31. März bis 4. April 2025 präsentiert. Dabei geht es den teilnehmenden Ausstellern nicht nur darum, ihre neuen Ideen zu vermarkten, engagierte Mitstreiter*innen für ihre Forschungsprojekte zu gewinnen und die OVGU als attraktiven Wissenschaftsstandort bekannt zu machen, sondern es sollen gleichzeitig viele junge Leute auf der Messe motiviert werden, bei uns in Magdeburg ein Studium aufzunehmen oder hierhin in die Wissenschaft zu wechseln. Schauen Sie sich an, was der „Future Hub“ und die über 4.000 anderen Aussteller auf der weltgrößten Industriemesse zu bieten haben. Hier geht’s zu den kostenfreien Tickets.

Bodetaltherme Wellness im Harz

Die Gutscheine für die Bodetaltherme sind zurück. Nach der Verkaufspause seit Weihnachten und einem Geschäftsführerwechsel bei der Bodetaltherme in Thale kann das Betriebliche Gesundheitsmanagement für Beschäftigte und Studierende der OVGU wieder vergünstigte Gutscheine für die Bodetaltherme im Harz anbieten. Das Tagesticket inkl. Saunalandschaft für 2 Personen kostet 31,50 Euro und enthält zudem Rabatte auf verschiedene Massagen und Anwendungen. Der Verkauf erfolgt ab sofort ausschließlich online.

Aus- und Weiterbildung

Seminare und Schulungen

Zum Thema Fake News

Wahrheit oder Täuschung? Eltern als Vermittler im Umgang mit Fake News 
01.04.2025 I 9:30 – 10:30 Uhr I Referent: Thomas Sparrow | online

Fake News and Disinformation (for English Speakers) 
01.04.2025 I 11 – 12 Uhr I Referent: Thomas Sparrow | online

Zu WinTrip
Anträge und Abrechnungen erstellen in WinTrip 
25.03.25 I 10 - 12 Uhr I Referent: Andreas Grahn I Zoom

Anträge und Abrechnungen erstellen in WinTrip 
29.04.25 I 10 - 12 Uhr I Referent: Andreas Grahn I Zoom

Auslandsreisen bearbeiten in WinTrip 
20.05.2025 I 10 – 12 I Referent: Andreas Grahn I Zoom

Einen Überblick über sämtliche Inhouse-Weiterbildungen des ersten Halbjahres 2025 und einen Link zum Flyer als Druckversion finden Sie hier
Die Anmeldung zu den Inhouse-Weiterbildungen der Abteilung Personalentwicklung und Recruiting erfolgt direkt über die E-Learning-Plattform Moodle (Angebote für Beschäftigte, Offene Angebote) oder per E-Mail an Franziska Lueck

Psychosoziale Beratung und Online-Workshops

Nicht immer läuft alles rund im Leben. Überforderung bei der Arbeit, Konflikte mit Kollegen, fehlende Balance zwischen Beruf und Privatem? Manchmal gibt es Phasen, in denen man allein nicht weiterkommt. Wenn Sie als Beschäftigte oder Führungskraft Unterstützungsbedarf haben, können Sie sich sowohl an die psychosoziale Beratung des betriebsärztlichen Dienstes oder an die Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerks (PSB) wenden.
Die PSB bietet zudem im April 2025 zwei Workshops an, die Ihnen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, besser mit Belastungen umzugehen.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an das Betriebliche Gesundheitsmanagement: Silke Springer

Gesundheitstipp

Rückenschmerzen „Bitte NICHT setzen – das fördert die Gesundheit“

Unseren Alltag verbringen wir zunehmend sitzend, sei es im Büro, zuhause vor dem Fernseher oder auf dem Nachhauseweg in der Bahn oder im Auto. Dies birgt große Risiken für unsere Gesundheit, denn zu langes Sitzen fördert nicht nur Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich und schadet der allgemeinen Körperhaltung, sondern kann auch Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen.
Daher, wenn Sie das hier gerade lesen, stehen Sie doch vielleicht kurz einmal auf, gehen ein paar Schritte und legen eine Sitzpause ein. Zwei allgemeine Mobilisationsübungen, die sich durchaus auch bequem im Sitzen ausführen lassen.

 

Veranstaltungen & Termine

Gesundheitstage Digitale Gesundheitstage der Techniker Krankenkasse

Unser Gesundheitspartner, die Techniker Krankenkasse, bietet vom 25. März bis 3. April 2025 digitale Gesundheitstage. Sie haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Online-Seminaren und Workshops von 30 bis 60 Minuten zu Themen wie Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung, Augengesundheit, Klimawandel etc. zu informieren. Darunter sind auch englischsprachige Angebote wie bspw. Hormone Balance, Life Kinetics – Brain Power und Happsy Belly Guide für unsere internationalen Beschäftigten. Hier gelangen Sie zum Programm und zur Anmeldemöglichkeit.

Town Hall Meeting transSCAPE Von urbanen Gärten und Sommer-Kultur

Ein Zwischennutzungs- und Kulturkonzept für den Wissenschaftshafen stellt am 2. April 2025 das transSCAPE Town Hall Meeting vor. Ein Impulsvortrag zum Pilotprojekt „Kulturbeete“ informiert über innovative Nutzungsmöglichkeiten urbaner Gärten und gibt Einblicke in das aktuelle Konzept, das von Studierenden, lokalen Anrainer*innen und Bürger*innen entwickelt wurde. Anschließend ist zum offenen Austausch eineingeladen und wird das Sommer-Kulturprogramm 2025, das langfristig als Leitbild für die kulturelle Entwicklung des Wissenschaftshafens dienen soll, präsentiert. Die Veranstaltung findet von 15 bis 17 Uhr im Gebäude 44, Hörsaal 6, in der Zschokkestraße 32 statt.

Lange Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens Geistesblitze statt Kopfsalat: Lange Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens

Mitarbeitende, Studierende und Gäste erleben am 4. April 2025 von 18 bis 22 Uhr während der „Langen Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens“ in der Universitätsbibliothek Inspiration hautnah. Zahlreiche interne und externe Expert*innen liefern in deutsch- und englischsprachigen Beratungen, Vorträgen und Workshops spannenden Input zu Datenaufbereitung und -visualisierung, Literaturrecherche und Verwaltung, zu Schreibtools, Selbstorganisation, KI-Tools, zu Plagiaten und Veröffentlichung sowie zu wissenschaftlichem Arbeiten. Melden Sie sich direkt an, gern mit Ihren Lieblingskolleg*innen im Schlepptau, zu einer Nacht, Wissen zu entdecken und zu vertiefen.

Johannespassion Bachs Johannespassion vor Ostern

Der Universitätschor Magdeburg und das Mitteldeutsche Kammerorchester unter der Leitung von Tobias Eger präsentieren am 5. April 2025 ab 17 Uhr Johann Sebastian Bachs Johannespassion. Als Solisten wirken mit: Theresia Taube – Sopran; Luise Sitzlack – Alt; Severin Böhm – Tenor; Stephan Heinemann – Bass und Dirk Schmidt – Jesus. Passend zu Ostern erzählt das beeindruckende Werk die Kreuzigung Jesu. Das Konzert findet in der Pauluskirche Magdeburg, Goethestraße 32, statt. Zu den Tickets für das Konzert.

Wallonerkirche Akademischer Abend und Gottesdienst

Der Evangelische Hochschulbeirat lädt am 29. April 2025 um 19:15 Uhr zum Akademischen Gottesdienst in die Wallonerkirche in der Neustädter Straße 6 ein. Prof. Dr. Thomas Schmidt von der Hochschule Magdeburg-Stendal hat seine Predigt unter das Thema „Standsicher und gebrauchstauglich - Was mir mein Glaube zu bieten hat.“ gestellt. Diese beiden Begriffe sind für Bauingenieure das Ziel: Bauwerke müssen standsicher und gebrauchstauglich entworfen und berechnet werden. Daran anknüpfend möchte er z. B. über Psalm 18:3, Lukas 6:46-49 u.a. Bibelverse reden, die sein Leben standsicher und „lebenstauglich“ machen. Am 13. Mai 2025 findet um 19 Uhr im Gemeindesaal, Neustädter Str. 6, ein Akademischer Abend zum Thema: „Studieren unter herausfordernden Bedingungen. Problembenennung und Lösungssuche an ausgewählten Beispielen“. Sie sind herzlich eingeladen zum gemeinsamen Diskutieren und anschließendem Zusammensein.

Hochhauslauf Die Uni rennt, und zwar hoch hinaus

Save the Date und vielleicht beginnen Sie schon mal mit dem Training, denn am 30. April 2025 ist es wieder soweit: Es ist Hochhauslauf an der OVGU. Traditionsgemäß – inzwischen bereits zum 26. Mal – heißt es dann wieder: „Auf die Plätze, Treppensteigen, los!“ Für die Läufer gilt es ab 15 Uhr mit 60 Metern „Anlauf“ insgesamt 232 Stufen über 14 Stockwerke des CampusTowers am Uniplatz zu erklimmen. Der Hochhauslauf findet als Einzellauf statt. Fühlen Sie sich fit? Dann schauen Sie regelmäßig auf der Webseite zum Hochhauslauf 2025 nach, damit Sie die Freischaltung der Anmeldung nicht verpassen.

Alumnitag 2024 Erinnerungen auf Zelluloid gebannt

50 und 60 Jahre nach ihrem erfolgreichen Abschluss werden Absolvent*innen der Technischen Hochschule, der Pädagogischen Hochschule oder der Medizinischen Akademie ein Goldenes oder Diamantenes Diplom erhalten. Auf dem Alumni-Tag am 29. August 2025 soll es wieder eine Dia-Show alter Fotos geben. Dafür sucht unser Alumni-Team nach Zeitdokumenten auf Zelluloid, egal ob in schwarz-weiß oder Farbe. Haben Sie vielleicht noch ein paar alte Fotos im Traditionskabinett Ihres Instituts oder wissen von jemandem, der noch eine alte Dia-Sammlung im Keller hat? Dann freut sich unser Alumni-Team über ihre Nachricht. Und wenn Sie Mutter, Vater, Tante Onkel, Freundin oder Freund haben, der / die auch 1965 oder 1975 den Abschluss gemacht haben, erzählen Sie ihm oder ihr gern vom Alumni-Treffen.

Online-Veranstaltungskalender Finden Sie mehr Veranstaltungshinweise

Immer auf dem Laufenden sind Sie mit einem Blick in den Online-Veranstaltungskalender der OVGU. Das lohnt sich auf jeden Fall, denn dort gibt es von Antrittsvorlesung, über Konzert und Promotionskolloquium bis hin zu wissenschaftlicher Tagung und Zukunftswerkstatt viele interessante Veranstaltungsangebote. Schauen Sie regelmäßig vorbei! Sie können ihn übrigens auch befüllen und Ihre Veranstaltung dort ankündigen. Wenden Sie sich an die/ den für Ihre Struktureinheit zuständigen LSF-Verantwortlichen.

In eigener Sache

elektronische Umfrage Sie haben uns Ihre Meinung gesagt

Ihr Feedback zum Personal-Newsletter war gefragt. 63 Personen nahmen an unserer Umfrage teil und sagten uns ihre Meinung, die wir Ihnen hier zusammengefasst haben. Die Themenauswahl und der Umfang des Newsletters wurden mehrheitlich positiv bewertet. Die meisten Teilnehmenden bevorzugen eine monatliche Erscheinungsweise. Besonders häufig gelesen werden die Rubriken „Service und Verwaltung“ sowie „Menschen & Campus“. Kritische Rückmeldungen gab es zur Länge der Teasertexte. Danke an alle, die an der Umfrage teilnahmen. Ihnen war eine Verlosung in Aussicht gestellt. Nun haben wir es aber mit dem Datenschutz nur all zu ernst genommen und am Ende der Befragung ganz vergessen, ein Feld für die Teilnahme an der Verlosung einzufügen. Deshalb schreiben Sie uns eine E-Mail mit der Betreffzeile „Verlosung“, dann sind Sie dabei  und können gewinnen. Wir entschuldigen uns für diese „Panne“!

Foto des Monats

Im Magdeburger Wissenschaftshafen ist zurzeit eine Open-Air-Galerie zu sehen. Studierende der Medienbildung, Germanistik, Cultural Engineering und der Informatik haben für die Ausstellung mit dem Titel „Transfer“ fotografiert und sie konzipiert.
Nutzen Sie doch das schöne Frühlingswetter für eine Mittagspause im Freien und schauen sich die Schau entlang des Hafenbeckens einmal an. Oder möchten Sie vielleicht mal mit einer Fahrraddraisine durchfahren. Am 30. März 2025 ist das von 14 bis 18 Uhr möglich.
Die Freiraumgalerie verbindet Kunst, Wissenschaft und Natur miteinander, denn die Fotos hängen in besonderen Rahmen mit Hochbeeten. Zum Wechsel der Jahreszeit im März und April vom Winter zum Frühling wird die Galerie auch zu einem Garten. Es werden Kulturbeete entstehen. Die Kästen werden bepflanzt, während die Rahmen weiterhin für wechselnde Ausstellungen genutzt werden können. Auch Pläne für Insektenhotels und zusätzliche Sitzmöglichkeiten existieren. So kann aus der Open-Air-Galerie nicht nur ein Garten werden, sondern offene Stadträume, um zu arbeiten, sich zu treffen oder im Schatten der Bilder zu verweilen.
Foto: Caroline Hake

Redaktionsschluss für den nächsten Newsletter: 3. April 2025

BILDNACHWEIS
Bild 1: MWU; Bild 2: freepik; Bild 3: freepik; Bild 4: freepik; Bild 5: Severin Gylstorff, Forschungscampus STIMULATE; Bild 6: Sarah Kossmann, Universitätsmedizin Magdeburg; Bild 7: Ines Perl; Bild 8: DFG, Logo Emmy-Noether-Programm; Bild 9: freepik; Bild 10: Sarah Kossmann, Universitätsmedizin Magdeburg; Bild 11: Harald Krieg, MPI; Bild 12: freepik; Bild 13: pixabay.de; Bild 14: Michael Kauert; Bild 15: Kämper; Bild 16: freepik; Bild 17: TK; Bild 18: Caroline Hake; Bild 19: Carina Kröber; Bild 20: Universitätschor; Bild 21: Ines Perl; Bild 22: Raja Dobbert; Bild 23: Jana Dünnhaupt; Bild 24: Hannah Theile; Bild 25: Caroline Hake

Der Newsletter wird als Ergänzung zum Personalportal und zu den Personal-E-Mails einmal im Monat an alle Mitarbeitenden versandt.
Redaktion: Universitätskommunikation/ Pressestelle – Medien, Kommunikation und Marketing (verantwortlich: Ines Perl).
Die Redaktion behält sich vor, eingesandte Manuskripte sinnwahrend zu bearbeiten.
Wünsche, Ideen, Hinweise für den Newsletter bitte an Ines Perl.
Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht?
Dann besuchen Sie den Newsletter auf der WEBSEITE!
Sie haben eine Newsletter-Ausgabe verpasst? Im Newsletter-Archiv finden Sie alle Ausgaben.

Letzte Änderung: 25.03.2025 - Ansprechpartner: Webmaster