Kurzmeldungen

12.02.1999 -  

Auf dem Weg zu Traditionen

Es dauert eine gewisse Zeit, bis etwas Neues sich etabliert. Auf dem Weg zu Traditionen gibt es viele Schritte zu gehen, auch für das Internationale Begegnungszentrum (IBZ) der Universität. Einer beispielsweise ist ein monatlicher Teeabend für die Gäste des IBZ mit ihren Freunden und Familien. Ein anderer ist der wöchentliche Kindernachmittag für die kleinen Bewohner dieses internationalen Gästehauses. Gemeinsam spielen, malen, basteln oder singen sie mit viel Spaß und ohne sprachliche Verständigungsschwierigkeiten. Eingeübt hatten sie ganz fleißig ein kleines Programm für die Weihnachtsfeier der Hausbewohner und begeisterten ihre Eltern, deren Freunde und natürlich auch den Weihnachtsmann. Bei Glühwein, Bratäpfeln, selbstgebackenen Plätzchen und anderen Leckereien wurden deutsche und internationale Weihnachtstraditionen vorgestellt. Gleichzeitig war dieser Abend, veranstaltet vom Rektorat und organisiert vom Dezernat Allgemeine Angelegenheiten sowie dem Akademischen Auslandsamt, eine Verabschiedung von einigen Gästen, deren Aufenthalt an der Universität zu Ende ging. Auch solche Abschiedsabende oder Weihnachtsfeiern für die internationalen Gäste könnten zu einer Tradition im IBZ werden. I. P.

Förderpreise für Nachwuchs

Auf dem traditionellen Neujahrsempfang der Ingenieurverbände des Landes Sachsen-Anhalt konnten Anfang Januar dieses Jahres zwei Absolventen unserer Universität je einen Förderpreis in Empfang nehmen. Der Magdeburger Bezirksverein des Vereins Deutscher Ingenieure zeichnete Sascha Thomas mit einem 1. Preis für seine Diplomarbeit Theoretische und experimentelle Untersuchungen der Temperatur- und Konzentrationsverteilung in flüssigkeitsbedüsten Gas/Feststoff-Wirbelschichten aus. Mit der Arbeit sei es dem jungen Ingenieur in hervorragender Weise gelungen, numerische Methoden zur Modellierung komplexer Vorgänge in der Wirbelschicht zu nutzen, heißt es auf der Ehrenurkunde. Dabei wurde der instationäre Temperatur- und Feuchtigkeitsverlauf des stationären Betriebes modelliert und gelöst. Für seine Diplomarbeit Optimierung des Dampfkraftprozesses einer Gas- und Dampfturbinenanlage erhielt Carsten Graeber einen 3. Preis. In Verbindung mit dem thermodynamischen Simulationsprogramm IPSEpro realisierte der Preisträger ein Modell zur Bewertung und Optimierung von GuD-Prozessen. Damit können Schaltungsvarianten generiert und technisch-kommerzielle Vergleiche in der Angebotsphase durch den Industriepartner erarbeitet werden. Insgesamt wurden die Leistungen von zehn Nachwuchsingenieuren auf dem Empfang gewürdigt. Ines Perl

Fortbildung für Ethiklehrende

Die Universität Magdeburg ist stark in der Ethiklehrerausbildung engagiert. Im Wintersemester 98/99 haben 60 berufsbegleitend Studierende das Staatsexamen für Lehrämter an Gymnasien, Sekundarschulen und berufsbildenden Schulen abgelegt. Die Ausbildung für das neue Fach "Ethikunterricht" ist damit aber noch nicht zu Ende und so veranstaltet das Institut für Philosophie zusammen mit dem Kultusministerium regelmäßig Fortbildungstage. Das Thema im Januar 1999 lautete Recht und Frieden in Kants praktischer Philosophie. Am Vormittag haben Prof. Dr. Georg Mohr aus Bremen und PD Dr. Bernd Ludwig aus München in die fachliche Thematik eingeführt, am Nachmittag wurde in Arbeitsgruppen die didaktische Umsetzung des Themas diskutiert. Die rege Teilnahme zeigte, daß die Lehrerinnen und Lehrer aus Sachsen-Anhalt dieses Angebot der Universität begehrlich aufnehmen und das die Universität hier noch weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Ausstrahlung in ihr Umfeld hat. Prof. Dr. Georg Lohmann vom Institut für Philosophie begrüßte daher auch ausdrücklich die neu geschaffenen einsemestrigen Fortbildungskurse für bereits praktizierende Ethiklehrer und Ethiklehrerinnen, die ab Wintersemester 1999 beginnen. G.L.

Parasitologisch-Tropenmedizinischen Kurs

Zum Parasitologisch-Tropenmedizinischen Kurs für Ärzte und Naturwissenschaftler lädt vom 22. bis 26. Februar 1999 das Institut für Medizinische Mikrobiologie ein. Der Kurs soll dazu beitragen, die wesentlichen Erkenntnisse zu den Infektabwehrmechanismen, zur Infektionsimmunologie der parasitären Erkrankungen, der parasitologischen Diagnostik sowie der tropenmedizinischen Differentialdiagnostik dazustellen. Neben Fachvoträgen von Wissenschaftlern der unserer Universität sowie Gastreferenten, u.a. aus Paris, Hamburg und Berlin, werden für die Kursteilnehmer auch praktische Übungen angeboten. PM

Auf nach China

Die Studienstiftung des deutschen Volkes und die Alfried-Krupp-von-Bohlen-und-Halbach-Stiftung bieten Stipendien für ein zweisemestriges Teilstudium an einer chinesischen Univeristät. Zwanzig Bewerben werden jährlich für einem Intensivkurs Chinesisch an der Universitä Trier zugelassen. Nach einer Prüfung können sich die besten zehn weiter auf einen Chinaaufenthalt vorbereiten. Jeweils im September brechen die Stipendiaten nach einjähriger Ausbildung dann nach China auf. Vorwiegend Studierende jüngerer Semester aus allen Fachrichtungen sind mit diesem Stipendienprogramm angesprochen, um gründliche Sprach-, Landes- und Fachkenntnisse sowie praktische Erfahrungen in der VR China zu sammeln. Bewerbungsschluß ist der 31. März 1999. Bewerbungsunterlagen können im Sekretariat der Studienstiftung, Mirbachstraße 7, 53173 Bonn, Tel: 02 28/8 20 96-36, Fax: 02 28/8 20 96-67 abgefordert werden. I.P.

Im Vergleich

Die Bayerische Amerika-Akademie lädt vom 5. bis 7. März 99 zur internationalen Konferenz "German and American Higher Education in Comparison: Educational Philosophies, Political Systems, Funding" nach München ein. Betrachtet werden u.a. die amerikanische und deutsche Hochschullandschaft, die Strukturen und gesetzlichen Grundlagen staatlicher und privater Universitäten, Finanzierungsmodelle sowie die Forschungslandschaften USA und Deutschland. Weitere Informationen bei der Bayerischen Amerika-Akademie, Karolingerplatz 3, 80333 München, Tel. 0 89/54 50 40 30, Fax:08 9/54 50 40 35, e-mail: . PM

Pilotprojekt

ComEAST Sachsen-Anhalt, eine Initiative des Akademischen Auslandsamtes, ist Koordinator des Pilotprojektes JOB, das auf eine Verbesserung des Bildungsmarketings von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zielt. Es wird von der Europäischen Union mitfinanziert. Mitte Januar 1999 stellten Projektleiter JOB der Öffentlichkeit vor. Im Rahmen des Projektes entwickelte Instrumentarien sollen dazu beitragen, eine strategische und zielgerichtete Personalentwicklung in Unternehmen zu erleichtern. Gleichzeitig sollen die Unternehmen unterstützt werden, Weiterbildungsmaßnahmen für das Personal vorausschauend zu planen und ihre Weiterbildung insgesamt effektiver und erfolgreicher zu gestalten u. a. durch eine interaktive Datenbank. Mit ihre Hilfe z. B. können Weiterbildungsmaßnahmen und Anbieter beruflicher Weiterbildung recherchiert werden können. Das inhaltlich Neue und "Interaktive" an der Datenbank besteht darin, daß die Vorschläge, die von den Unternehmen eingegeben werden, an alle Bildungsträger weitergeleitet werden. Auf diese Weise können Mitarbeiter von Unternehmen ihre Anfragen an Bildungsanbieter schnell und unbürokratisch senden. Die Anbieter können ebenso kurzfristig auf Nachfragen reagieren. PM

Förderpreis

Die Alfried-Krupp-von-Bohlen-und-Halbach-Stiftung schreibt in diesem Jahr zum 17. Mal den Alfried-Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer aus. Das Förderangebot richtet sich an Natur- und Ingenieurwissenschaftler, deren Befähigung zu Forschung und Lehre durch die Berufung auf eine C3-Professur an einer wissenschaftlichen Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland bestätigt worden ist. Sie sollten nicht älter als 38 Jahre sein. Selbstbewerbungen sind ausgeschlossen. Vorschläge können schriftlich bis zum 15. März 1999 eingereicht werden. Die Richtlinien zum Förderpreis können abgefordert werden bei der Alfried-Krupp-von-Bohlen-und-Halbach-Stiftung, Postfach 230245, 45070 Essen, Tel.: 02 01/1 88-48 20, Fax: 02 01/41 25 87. PM

Letzte Änderung: 12.02.1999 - Ansprechpartner: Webmaster