Neue Trends aufgezeigt
Fachtagung Schüttgutfördertechnik 2003
Anstelle eines Ehrenkolloquiums anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Friedrich Krause hatte der Lehrstuhl für Fördertechnik des Institutes für Förder- und Baumaschinentechnik, Stahlbau, Logistik (IFSL) zur Fachtagung "Schüttgutfördertechnik 2003" Ende Oktober 2003 nach Magdeburg eingeladen. Die gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der TU München, Leiter Prof. Dr. Willibald A. Günthner, alternierend in Magdeburg und München durchgeführte Tagung findet seit Jahren eine erfreulich steigende Resonanz der Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis. Auch in diesem Jahr war es gelungen, unter dem Motto Trends in Berechnung und Konstruktion 15 namhafte Referenten zu fünf Themenschwerpunkten zu gewinnen. Die Zahl von 140 Teilnehmern zeigt die hohe Akzeptanz des Konzeptes und der wissenschaftlichen Inhalte der Tagung verbunden mit einer Präsentation von Produktneuheiten aus der Praxis.
In Themenkomplexen
Im Themenblock Schüttgutförderanlagen wurden eine neue Generation von kompakten Schaufelradbaggern und verschieden konzipierte Brecheranlagen für Hartgestein vorgestellt sowie die verfahrenstechnische Systembeschreibung einer modernen Bekohlungsanlage gegeben. Den Abschluss dazu bildete der Vortrag über technische Entscheidungskriterien für die Auswahl moderner Schiffsentlader im Rahmen von Projektprüfungen für finanzierende Banken. Zum zweiten Themenschwerpunkt Pneumatische Förderanlagen gehörten Vorträge über eine neue Vakuumförderergeneration, über flexible Anwendungsmöglichkeiten der pneumatischen Dichtstromförderung für eine breite Schüttgutpalette und unterschiedliche Förderwege sowie über die pneumatische Förderung von unterschiedlichen Rußen für die Reifen-, Gummi- und Farbindustrie.
Im Komplex Auslegung von Förderanlagen wurden u.a. die Dimensionierung und Betriebserfahrungen bei Gurtförderern mit regelbarer Bandgeschwindigkeit betrachtet. Neben der höheren Anlageneffizienz ergibt sich ein neues Betriebsverhalten, was zu erhöhtem Bauteilverschleiß an Getrieben und Kupplungen führt. Mit der Untersuchung dieses Problems wurde der Lehrstuhl Fördertechnik der TU Dresden beauftragt. Frequenzanalysen von gewonnenen Messwerten und Untersuchungen am Schwingungsmodell zeigten mögliche Resonanzen im Betriebsbereich, die es bei der Auslegung neuer frequenzgesteuerter Förderer künftig zu vermeiden gilt, so das Resümee des Dresdener Vortrages.
Zum Themenkomplex Anlagenkomponenten gaben die Referenten einen Überblick über Funktion, Aufbau, Herstellung und Randbedingungen des Einsatzes von Filtergurten und einen Einblick auf die Entwicklung eines neuen Elastomer-Fördergurttrommel-Reibbelages mit Hilfe der FEM-Simulation. Von intelligenten Bremssystemen für Großbandanlagen erfuhr das Fachpublikum in einem weiteren Vortrag und konnte sich von den Qualitäten der SOBO®-Bremse vor den Türen des Tagungshotels überzeugen: Im ausgebauten Aufleger eines 30-Tonnen-Trucks wurden alle Produktspezifikationen anhand von Modellanlagen präsentiert. Um den Vergleich und die realistische Bewertung von verschiedenen Gurtabstreifern ging es in einem folgenden Vortrag.
Der Tagungsband
Die Diskrete Elemente Methode (DEM) stand im Mittelpunkt der Referate über Grundlagen der DEM in der Schüttgutfördertechnik, eine numerische Methode, mit der das Verhalten von Schüttgütern in Interaktion mit ihrer Umgebung simuliert werden kann, über neue Anwendungsmöglichkeiten der DEM speziell im Bereich der Schüttgut-Fördertechnik – die Simulation der Fördervorgänge in vielen mechanischen Stetigförderern verspricht neue Erkenntnisse über das Schüttgutverhalten und gleichzeitig eine optimierte Dimensionierung – sowie über die DEM-Simulation des stationären und beginnenden Fließens von kohäsiven Gütern, hierbei soll die Fließdynamik und die Kohäsion einer dichten Pulverpackung untersucht werden.
Der Tagungsband "Fachtagung Schüttgutfördertechnik 2003" ist bereits im Verlag LOGiSCH GmbH erschienen (ISBN 3-930385-45-7) und kann über das IFSL bestellt werden.