Meldungen
Projektmanagement
Neuer Kurs
Bereits zum vierten Mal wird vom Lehrstuhl für berufliche Weiterbildung und Personalentwicklung unter der Leitung von Prof. Dr. Sibylle Peters der Zertifikatskurs Projektmanagement durchgeführt. Wieder sind acht Teilnehmer aus den verschiedensten beruflichen Richtungen bereit, sich mit Themen wie Projektplanung, Projektorganisation und Wissensmanagement in Projekten intensiv auseinanderzusetzten. Dieser Zertifikatskurs vermittelt den Studenten nicht nur einen Einblick in die Grundlagen der Projektplanung und Ausführung, sondern er soll auch die Handlungs- und Sozialkompetenzen der zukünftigen Projektmanager ausbauen und stärken.
Ziel des Studiums ist dabei nicht nur ein Zertifikat, sondern auch die eigenständige Bearbeitung eines selbst gewählten Projektes, bei dem Theorie und Praxis mit einander verschmelzen können.
A.W.
Gewachsene Anforderungen
Aktionstag "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung"
Mit einem Aktionstag "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung" warb die Universität Mitte Oktober 2007 darum, die Berufsausbildung im Land attraktiver und zukunftsorientierter zu gestalten. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF ermöglichte das Institut für Berufs- und Betriebspädagogik Berufsschullehrern und Ausbildern von regionalen Unternehmen, sich für die gewachsenen Anforderungen im Ausbildungsmarkt fit zu machen und mit Berufsbildungsexperten aus ganz Deutschland ins Gespräch zu kommen. Die Experten stellten in Vorträgen neueste Ansätze in der Ausbildung vor und gaben ihre Erfahrungen in der Aus- und Weiterbildung im Fahrzeugbau, in Elektroberufen oder dem Handwerk weiter. Außerdem vermittelten regionale Unternehmen und Berufsschulen ihre Ergebnisse und Erfahrungen mit neuen Ausbildungsmodellen. Abschließend diskutierten die Teilnehmer mit den Bildungsexperten über aktuelle Tendenzen in der Berufsausbildung.
Der Aktionstag fand in der Landesaktionswoche "Bildung für nachhaltige Entwicklung" statt und ordnet sich in die internationale UN-Dekade für nachhaltige Bildung ein.
I.P.
Erste Absolventin
Masterstudiengang Computermathematik
Mit sehr gutem Erfolg verteidigte die erste Absolventin im Masterstudiengang Computermathematik Mitte September 2007 ihre Masterarbeit an der Fakultät für Mathematik.
Darya Kastsian hat an der Belorussischen Staatlichen Universität Minsk, Belorussland, den Bachelorstudiengang Computermathematik abgeschlossen. Sie hat die Möglichkeit genutzt, den gemeinsam von der Universität Minsk und der Universität Magdeburg angebotenen Masterstudiengang in Magdeburg zu absolvieren.
Darya Kastsians Masterarbeit unter Betreuung von Prof. Dr. Klaus Deckelnick, Institut für Analysis und Numerik, ist ein Beitrag zu einem Forschungsprojekt, in dem mit Computerunterstützung so genannte Willmoreflächen untersucht werden, die z.B. in der Membranenphysik oder nichtlinearen Mechanik von Bedeutung sind.
Der gemeinsame deutschsprachige Masterstudiengang Computermathematik wird seit 2005 durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert und beruht auf einer Studienordnung, die in einem internationalen TEMPUS-Projekt für die Universität in Minsk erarbeitet und evaluiert worden ist. Im Rahmen dieses Studiengangs werden auch in diesem Wintersemester wieder fünf Studenten aus Minsk hier in Magdeburg ein Semester ihres Masterstudiums verbringen.
I.P.
99 fiktive Ereignisse gemerkt
6. Platz für Johannes Mallow bei Gedächtnisweltmeisterschaft
Sich lange Zahlenreihen, Jahreszahlen, Kodiercodes, Einkaufslisten oder die Reihenfolge von Spielkarten zu merken, ist für Johannes Mallow kein Problem, schließlich hat er bei den Gedächtnisweltmeisterschaften in Bahrain einen Weltrekord im Merken historischer Daten aufgestellt und einen sechsten Platz in der Gesamtwertung belegt. Für seine Weltbestleistung hatte der Gedächtnissportler fünf Minuten Zeit, sich möglichst viele von 110 fiktiven Ereignissen nebst zugehöriger Jahreszahl einzuprägen. 99 Ereignisse konnte Johannes Mallow wiedergeben.
Wenn er nicht gerade sein Gedächtnis im Auswendiglernen trainiert, dann studiert er Kommunikationstechnologie, Philosophie und Soziologie an unserer Universität und arbeitet als Trainer für hochbegabte Kinder.
Johannes Mallow trainiert nach der Loci-Methode. Er legt Orte und Plätze in seiner Umgebung fest, beispielsweise an seinem Körper. Sie dienen als Ankerpunkte fürs Gedächtnis. An diese Punkte knüpft er dann die neue Information in Form von kleinen Geschichten. Auch die Kombination von Ziffern und Bildern nutzt der Gedächtniskünstler. So ordnet er allen Zahlen von 1 bis 1000 Buchstaben zu und schafft assoziative Bezüge zwischen Zahlen und Alphabet.
I.P.
Ein fast vergessener Ansatz
Dr. Dietrich Fricke-Preis 2007
Für seine Diplomarbeit wurde Michael Janocha der Dr. Dietrich Fricke-Preis 2007 der TENTE-Stiftung zuerkannt. Er studierte in Magdeburg Betriebswirtschaftslehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Die Diplomarbeit schrieb er bei Ford in Köln. Sie löst ein Problem des Marketingcontrollings. Michael Janocha entwickelte eine Methode, den Mix aus variablem und fixem Verkaufsförderungseinsatz sowie die Preispolitik auf Optimalität zu überprüfen. Als Grundlage dazu diente ihm ein inzwischen fast vergessener Ansatz der amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Dorfman und Steiner aus dem Jahre 1954 zur Marketing Mix-Optimierung. Die Arbeit zeigt, dass auch ältere Ideen kombiniert mit sachgemäßen statistischen Methoden auf der Basis heute verfügbarer Daten und Datentechnik von praktischem Nutzen sein können.
Betreut wurde die Diplomarbeit von Prof. Dr. Alfred Luhmer, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbs. Unternehmensrechnung und Controlling.
Der Preis, der verliehen wird für qualitativ bemerkenswerte Diplomarbeiten zur Lösung von betriebswirtschaftlichen Entscheidungsproblemen, wurde auf der Jahrestagung der Erich-Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft Köln an den Preisträger übergeben und ist mit 2500 Euro dotiert.
PM
Zum Vorsitzenden gewählt
Prof. Dr. Gerhard Wäscher
Auf einem Council Meeting in Prag ist Prof. Gerhard Wäscher, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbs. Management Science an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, zum Vice President 1 der EURO gewählt worden. Bei der EURO handelt es sich um den Dachverband der nationalen Gesellschaften des Operations Research in Europa. Sie vertritt etwa 10000 Mitglieder aus Wissenschaft, Industrie und Verwaltung. Mit Beginn des neuen Jahres wird der Magdeburger Wirtschaftswissenschaftsprofessor für das Ressort "Conferences and Meetings" zuständig sein.
red.
Spitzenforschung
Innovationscluster
Zwei Innovationscluster wird die Fraunhofer-Gesellschaft künftig in Zusammenarbeit mit Bund und Land in Sachsen-Anhalt unterstützen: Das VIDET - Virtual Development, Engineering and Training für den regionalen Großgeräte- und Anlagenbau in Magdeburg und Neue Kunststoffe und Kunststoffprodukte durch innovative Synthese- und Verarbeitungstechnologien in Halle. Die Fraunhofer-Gesellschaft fördert in besonders vielversprechenden Technologiefeldern durch Innovationscluster die effiziente Kooperation von Forschung, Entwicklung und Herstellung neuer Produkte.
Mit dem Cluster VIDET soll Unternehmen der Region Magdeburg die Nutzung von Technologien des virtuellen Engineerings (VE) und der virtuellen Realität (VR) im Bereich Maschinen- und Anlagenbau ermöglicht werden. Prof. Michael Schenk, Leiter des Fraunhofer-Instituts Magdeburg, sagte: "Wir wollen eine direkte Verbindung zwischen universitärer Grundlagenforschung, angewandter Forschung an außeruniversitären Einrichtungen sowie einer industriellen Nutzung der Ergebnisse herstellen. Ein wichtiges Augenmerk wird dabei auf die Nutzbarkeit der Methoden und Werkzeuge für kleine und mittlere Unternehmen des Landes gelegt."
I.P.