Der mathematische Blick
Zeitungsbeiträge als Broschüre aufgelegt
Es war ein deutschlandweit einzigartiges Projekt der Fakultät für Mathematik zum "Wissenschaftsjahr Mathematik 2008" - eine monatlich im Wochenendmagazin der Magdeburger Volksstimme erscheinende Beitragsserie zu interessanten, ungewöhnlichen und spannenden Problemen der modernen Mathematik, die etwas von der Faszination der Mathematik vermitteln und gleichsam einen anderen Blick auf wichtige Anwendungen der Mathematik in Technik, Natur und Leben eröffnen sollte.
Schon der Auftakt im März 2008 mit dem Beitrag Kugeln, Kepler, Katastrophen von Prof. Dr. Martin Henk setzte qualitativ hohe Maßstäbe. Jeder der insgesamt zehn Beiträge - von Hochschullehrern der Fakultät für Mathematik geschrieben und von den "Zeitungsmachern" der Redaktion "regio-press" mit Grafiken und Bildern in ansprechendem Layout aufgemacht - beleuchtete populärwissenschaftlich und anhand vieler Beispiele sehr verständlich eine andere Seite der Mathematik, wie man sie in vielen Bereichen unserer Welt finden kann. Da ging es zum Beispiel bei Prof. Dr. Alexander Pott um Mathematik in GPS, UMTS und anderen drahtlosen Netzwerken und Prof. Dr. Heidemarie Bräsel verriet Das Geheimnis der Schildkröte (Mathematik der Lateinischen Quadrate). Prof. Dr. Wolfgang Willems wies nach, Primzahlen sind der Wahnsinn und Prof. Dr. Volker Kaibel führte in das Rätselhafte Hotel Sudoku.
Erweiterte Originaltexte
An den fast vergessenen Magdeburger Mathematiker Johann Phillipp Gruson und seine Rechenscheibe erinnerte Prof. Dr. Karl Manteuffel und Prof. Dr. Waltraud Kahle stellte die provokante Frage Lügt Statistik?
Nun sind zu den Volksstimme-Beiträgen die von den Autoren zum Teil erweiterten Originaltexte als Sammelband erschienen, zu dem Magnifizenz Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann und der Dekan der Fakultät für Mathematik, Prof. Dr. Wolfgang Willems, Vorworte geschrieben haben, in denen die Bedeutung dieses Projektes für die "mathematische Community" und das Ansehen der Otto-von-Guericke-Universität gewürdigt wird.
Die Broschüre gibt es in Printform und auf CD, man kann sie aber auch als pdf-Datei unter www.math.uni-magdeburg.de aus dem Netz herunterladen.