Newsletter für Mitarbeitende der OVGU 8/2024

Falls die E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite

Übergabe Ernennungsurkunde

Führungsspitze der Universität offiziell im Amt bestätigt


Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann überreichte Anfang August 2024 dem Rektor, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan, und der Kanzlerin, Angela Matthies, ihre Ernennungsurkunden. Er betonte, er sei überzeugt, dass Rektor Strackeljan die anstehenden Herausforderungen – von der weiteren Profilierung der Ingenieurwissenschaften über die strukturelle Verankerung der Lehrerbildung und den Ausbau innovativer Technologien bis hin zum aktuell laufenden Wettbewerb um ein deutsches Exzellenzcluster – entschlossen angehen werde. Neu-Kanzlerin Angela Matthies wünschte er einen guten Start in die spannende Aufgabe und ein glückliches Händchen, um die Uni Magdeburg gut in Richtung Zukunft zu manövrieren.
Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan wurde am 15. Mai 2024 vom Senat der Universität als Rektor wiedergewählt. Der Maschinenbauingenieur tritt zum 1. Oktober 2024 seine 4. Amtszeit an. Die Universität stünde vor enormen Herausforderungen, unterstrich Prof. Strackeljan, „die anzugehen nicht die Leistung eines Einzelnen sein wird. Diese Universität ist eine Gemeinschaftsuni, ihre Gestaltung eine Gemeinschaftsaufgabe.“
Mit Angela Matthies hat unsere Universität erstmals eine Kanzlerin an der Spitze der Verwaltung. Sie wurde am 12. Juni 2024 vom Senat gewählt und trat ihre achtjährige Amtszeit am Tag der Urkundenübergabe an. „Die Universität Magdeburg steht vor großen Herausforderungen, die nur gemeinsam zu meistern sind“, hob die Kanzlerin hervor. „Dazu gehören die sinnvolle und zielgerichtete Verteilung der knappen Haushaltsmittel, universitäts- und landesübergreifende Digitalisierungsprojekte sowie die nachhaltige Campusgestaltung, um nur einige Schwerpunkte zu nennen. Sie sind nur zu bewältigen, wenn alle Personengruppen und Bereiche zusammen denken und sie gemeinsam umsetzen, da es keine Barrieren zwischen Wissenschaft und Administration gibt.“
Lesen Sie weiter.

Aus dem Inhalt

Menschen & Campus
» Schutz vor Bränden und ein Hirn für autonome Lastenräder
» Von Autoimmunerkrankungen bis Zelltod
» Was meine E-Mails mit meinem CO2-Fußabdruck zu tun haben
» Mit dem Rad zur Arbeit
» Weitere Themen
Namen & Gesichter
» Komplexe Informationen mit KI verarbeiten
» Wissenschaftliche Expertise in Gesetzgebung eingebracht
» Hilfe beim Schutz von geistigem Eigentum
» Weitere Themen
Aus- und Weiterbildung
» Besuch beim Bundestagsabgeordneten
» Weiterbildungsangebote zu Dienstreisen, Beschaffung und Inventarisierung
» Weiterbildungen für Mitarbeitende in Prüfungsämtern
» Weitere Themen
Service & Verwaltung
» Weitere Themen
Veranstaltungen & Termine
» Feierliche Einweihung des Campus Welcome Centers
» Save the Date: Die Neuen kommen
» Weitere Themen
Foto des Monats
» Spaß und Spannung während der Campusferien

Menschen & Campus

Brand Notre Dame Schutz vor Bränden und ein Hirn für autonome Lastenräder

Forschende vom Institut für Apparate- und Umwelttechnik haben im Forschungsprojekt BRAWA - „Kulturgut bewahren durch Helfermotivation und geringe Brandwahrscheinlichkeiten“ ein neues Sensornetzwerk entwickelt. Mit ihm können Brände früher erkannt und Helfende schneller alarmiert werden, um Kulturgüter besser vor Brandschäden schützen zu können.
Mit einer neuen Fahrfunktion für autonome Lastenräder lassen sich die Mikromobile über eine Distanz von inzwischen 20 Metern herbeirufen. Den Prototypen dafür haben Forschende der OVGU gemeinsam mit Kolleg*innen der Hochschule Merseburg im Projekt „AuRa-Hirn 2“ gebaut.

Im Labor Von Autoimmunerkrankungen bis Zelltod

Forschende der Medizinischen Fakultät haben eine neue Substanz entwickelt, die den kontrollierten Tod von Krebszellen blockiert. Die Forschungsergebnisse könnten zur Entwicklung neuer Medikamente gegen neurodegenerative und Autoimmunerkrankungen beitragen.
Der Frage, wie der Energiestoffwechsel von Immunzellen schützende und überschießende Immunantworten in Allergien, Autoimmunerkrankungen und bei der Bekämpfung von Infektionen beeinflusst geht ein anderes Team von Forschenden nach.
Für die Stärkung der öffentlichen Gesundheit verständigten sich die Stadt Magdeburg und die Universitätsmedizin auf eine Kooperationsvereinbarung. Insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sollen neue Konzepte erprobt und evaluiert werden.

Workshopsituation OVGU arbeitet an internationalem Studienangebot mit

Einen wichtigen Meilenstein auf ihrem Weg zu einer grenzüberschreitenden, kooperativen Bildung hat die EU-GREEN-Allianz mit der Auswahl der ersten drei gemeinsamen Pilotstudiengänge erreicht. Diese werden die Studierenden aller neun Mitgliedsuniversitäten absolvieren können. Unsere Universität entwickelt gemeinsam mit der Atlantic Technological University, Irland, der Universidad de Extremadura, Spanien, der University of Oradea, Rumänien, und der University of Gävle, Schweden, das Studienangebot „Grüne Energie für Nachhaltigkeit und Resilienz“. Die Auswahl der Studiengänge wurde während der Staff Week der Arbeitsgruppe 2 „Bildung“ in Évora, Portugal, getroffen. Das Treffen war der Förderung der Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung durch Workshops, Präsentationen und kulturellen Aktivitäten gewidmet. Lesen Sie mehr über die Staff Week.

E-Mail-Postfach Was meine E-Mails mit meinem CO2-Fußabdruck zu tun haben

In der EU-GREEN-Allianz startete die Universität für Umwelt- und Biowissenschaften in Wrocław, Polen, eine Kampagne zur Reinigung von E-Mail-Postfächern, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Diese Initiative zielt darauf ab, den Energieverbrauch von Institutionen zu senken. Der IT-Sektor verbraucht derzeit etwa 7 Prozent des weltweiten Stroms. Jede Google-Suche erzeugt so viel Kohlendioxid wie das Aufbrühen einer halben Tasse Kaffee. Jede Minute werden 188 Millionen E-Mails verschickt, und allein über die beiden beliebtesten Messenger der Welt verschicken wir über 40 Millionen Nachrichten. Rechenzentren haben den am schnellsten wachsenden CO2-Fußabdruck in der gesamten IKT-Branche und verbrauchen jährlich durchschnittlich 13.684 MWh Strom – die gleiche Menge, die über 25.000 Haushalte verbrauchen. Das Aufräumen der E-Mail-Postfächer erhöht nicht nur die Server-Effizienz, sondern verringert auch die negativen Auswirkungen unseres täglichen Handelns auf die Umwelt. Lesen Sie mehr dazu.

Mobilitätsumfrage zum Pendelverhalten Mit dem Rad zur Arbeit

Das Fahrrad ist bei den Universitätsangehörigen das beliebteste Verkehrsmittel für den Arbeitsweg. Das zeigte die Mobilitätsumfrage zum Pendelverhalten, die im IV. Quartal 2022 an der OVGU durchgeführt wurde. Rund 1.350 Personen nahmen an der Befragung teil. Das sind 16 Prozent der Universitätsangehörigen, darunter Studierende, wissenschaftliche Mitarbeitende und wissenschaftsunterstützendes Personal sowie Professor*innen. Ziel der Befragung, die von der AG Mobilitätsbefragung der Senatskommission Klima durchgeführt wurde, war die Erstellung einer Treibhausgasbilanz der Pendelmobilität zum Campus. Sie kann genutzt werden für die Klimaschutzstrategie, aber auch um weitere bedarfsgerechte Maßnahmen zur direkten Umsetzung abzuleiten. Um weitere Aktivitäten voranzutreiben, sucht die AG Mobilitätsbefragung engagierte Mitwirkende. So auch die gesamte Senatskommission Klima, die am 25. September 2024 von 10 bis 12 Uhr im Tagungsraum der Universitätsbibliothek gewählt wird. Jeder kann mitmachen und sich zur Wahl stellen.

Übergabe Moduleinheit Eine Automatisierungsanlage für das Roboterlabor

Prof. Dr. Hartmut Zadek, Studiengangsleiter Wirtschaftsingenieur Logistik an der Fakultät für Maschinenbau, und Vertreter der Professur für Ingenieurpädagogik und Didaktik der technischen Bildung der Fakultät für Humanwissenschaften übergaben vor den Sommerferien an den Vorsitzenden des Vereins Schüler-Institut für Technik und angewandte Informatik SITI e.V., Dr.-Ing. Hannes König, eine Schenkungsurkunde für eine Fischertechnik-Automatisierungsanlage sowie ein erstes Modul der Anlage. Die komplette Anlage, die aus ca. 30 Modulen besteht, soll demnächst im Roboterbaulabor des Schüler-Instituts aufgebaut werden. Dr. Königs Technikkurse des Diesterweg-Gymnasiums Havelberg unterstützt dabei. Interessierte Schüler*innen entwickeln dafür eine modulare Steuerung. Lesen Sie mehr zum Schüler-Institut.

Namen & Gesichter

Alexander Binder Komplexe Informationen mit KI verarbeiten

Der Mathematiker und KI-Experte Prof. Dr. Alexander Binder wurde auf den Lehrstuhl für Computer Vision an der Fakultät für Informatik berufen. Er lehrt und forscht auf dem Gebiet des Bildverstehens und wird an unserer Universität den Forschungsschwerpunkt „Erklärbare KI“ etablieren. Computer Vision ist ein Teilbereich der künstlichen Intelligenz (KI). Dabei werden Systeme trainiert, aus digitalen Bildern, Videos und anderen visuellen Eingaben Informationen zu gewinnen und auf deren Grundlage Entscheidungen zu treffen. Die Verarbeitung von komplexen Informationen mithilfe von KI ermöglicht vielseitige Anwendungen, zum Beispiel die Qualitätsprüfung in der Fertigung, aber auch für die Erzeugung von komplexen Bildszenen aus textuellen Eingaben. Lesen Sie mehr.

Perter Benner Ins DFG-Fachkollegium „Mathematik“ gewählt

Prof. Dr. Peter Benner vom Institut für Analysis und Numerik wurde zum Sprecher des DFG-Fachkollegiums „Mathematik“ gewählt. Professor Benner ist Direktor und Leiter der Abteilung Computational Methods in Systems and Control Theory im Max-Planck-Institut Magdeburg und war im Herbst 2023 in das Kollegium gewählt worden. Mit seiner Expertise trägt er dazu bei, dass Förderentscheidungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft nach wissenschaftseigenen Maßstäben und im Sinne von Exzellenz der Forschung, Innovationsfreude und Erkenntnissuche fallen. Mehrere miteinander wissenschaftlich verzahnte Fächer bilden ein Fachkollegium und damit einen sinnvollen fachlichen Vergleichsraum für die Bewertung.

Sebastian Eichfelder Wissenschaftliche Expertise in Gesetzgebung eingebracht

Professor Dr. Sebastian Eichfelder von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft war vom Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages eingeladen, seine Expertise in die Diskussion um das 4. Bürokratieentlastungsgesetz einzubringen. Der Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre forscht seit seiner Promotion zu Themen der steuerlichen Komplexität und der Bürokratiekosten von Steuern und Buchhaltung. Seine Erkenntnisse präsentierte er den Abgeordneten in der Rechtsauschusssitzung und zeigte auf, dass der vorliegende Gesetzentwurf vermutlich nur mit einer geringen Entlastung für Unternehmen verbunden sein dürfte und weiterführende Maßnahmen erforderlich sind. Lesen Sie mehr.

Martin Krause Hilfe beim Schutz von geistigem Eigentum

Martin Krause hat im Mai 2024 die Leitung der Abteilung Transfer und Schutzrechte im Transfer- und Gründerzentrum übernommen. Der Patentassessor ist für die Überprüfung der universitätseigenen Erfindungen zuständig. Aus seiner bisherigen Beschäftigung in mehreren Patentanwaltskanzleien bringt er eine umfassende Expertise in seinem Berufsfeld mit. Zu seinem Arbeitsbereich gehört neben der Prüfung von Erfindungsmeldungen, die umfangreiche Patentanmeldung. Darüber hinaus bietet Martin Krause Schulungen zu den Themen Patente, Marken und Designs an. Im Interview berichtet er mehr zu seinen Aufgaben.

Klimaschutz Engagement für Stadt und Klima

Bei Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Erreichung der Magdeburger Klimaziele werden Stadtrat und Verwaltung künftig von einem Klimabeirat unterstützt. Er wird vor allem die Umsetzung vom „Masterplan 100 % Klimaschutz“ begleiten. Dem ehrenamtlich tätigen Gremium gehören auch Mitarbeitende der OVGU an. Dr. Anke Blöbaum, Institut für Psychologie, Prof. Dr.-Ing. Martin Wolter, Institut für Elektrische Energiesysteme, Dr.-Ing. Tom Assmann, Institut für Logistik und Materialflusstechnik, und Dr. Silke Rühmland vom Nachhaltigkeitsbüro bringen u.a. bei den drei Mal im Jahr stattfindenden Treffen des Klimarates ihre Expertise ein. Lesen Sie mehr.

Kommen & Gehen

Herzlich willkommen im Team und einen guten Start hieß es auch im Juli 2024 wieder für eine Reihe neuer Mitarbeiter*innen an der OVGU. Wir freuen uns, Sie auf dem Campus begrüßen zu können und wünschen einen guten Einstieg in die Tätigkeit an unserer Universität.
Andere Kolleg*innen haben zum Teil nach langjähriger Tätigkeit in diesem Monat die Universität verlassen. Für ihr Engagement sei ihnen an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt. Ihnen weiterhin alles Gute für ihre Aufgaben in einem neuen Arbeitsgebiet oder im wohlverdienten Ruhestand.
Kommen und Gehen
Aktuelle Stellenausschreibungen an der OVGU

Aus- und Weiterbildung

Vor dem Kanzleramt Besuch beim Bundestagsabgeordneten

Unsere Auszubildenden besuchten gemeinsam mit der Jugend- und Auszubildendenvertretung, mit Steffi Hanka, verantwortlich für die Lehrausbildung an der OVGU, und Keith Nentwich vom Personalrat auf Einladung des Abgeordneten Tino Sorge den Deutschen Bundestag in Berlin.
Während eines Gesprächs mit Tino Sorge hatten alle die Gelegenheit, ihm Fragen zu stellen und mehr über seine Arbeit und die Abläufe im Bundestag zu erfahren. Die Gäste aus Magdeburg durften an einer Plenarsitzung teilnehmen, auf der gerade eine Änderung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes beschlossen wurde. So konnten sie den politischen Entscheidungsprozess hautnah miterleben und die Debatten der Abgeordneten verfolgen. Die Besichtigung der Kuppel des Bundestagsgebäudes ermöglichte ihnen einen beeindruckenden Blick über die Stadt und auf die Architektur des Gebäudes.
Insgesamt ein bereichernder Tag für unsere Azubis mit wertvollen Einblicken in die politische Arbeit und die Funktionsweise des Bundestags.

 

neue Azubis Neue Azubis an der Uni

Mit Beginn des Ausbildungsjahres starten 8 neue Auszubildende ihre Berufskarriere an unserer Uni. Sie werden als Fachinformatiker, Mikrotechnologen, Kaufleute für Büromanagement und Mediengestalterin Digital und Print ausgebildet. „Fünf Lehrlinge haben indes ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen“, sagt Steffi Hanka vom Dezernat Personalwesen, Bereich Lehrausbildung, „und nehmen als Berufsanfänger*innen die Möglichkeit wahr, nach Ausbildungsende ein weiteres Jahr an der Universität zu arbeiten.“ Zwei „Auslerner“ haben ihre Ausbildung vorzeitig durch Verkürzung beendet. Der „Wechsel“ von der Ausbildung in den Berufsstand wurde feierlich beim gemeinsamen Grillfest der Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitte Juli 2024 begangen.

Weiterbildungsangebote zu Dienstreisen, Beschaffung und Inventarisierung

Dienstreiseanträge erstellen in WinTrip
27. August 2024 | per Zoom | 10 bis 12 Uhr | Referent: Andreas Grahn
Die Anmeldung bitte direkt über Moodle vornehmen. Die Einwahldaten werden kurz vor dem Termin verschickt.

Dienstreiseabrechnungen erstellen in WinTrip
10. September 2024 | per Zoom | 10 bis 12 Uhr | Referent: Andreas Grahn
Die Anmeldung bitte direkt über Moodle vornehmen. Die Einwahldaten werden kurz vor dem Termin verschickt.

Vergaberecht (dezentral) - Ein erster Rundumblick und praktische Hinweise
Beschaffung an der OVGU: Ablauf einer (dezentralen) Beschaffung
2. September 2024 | Ort: n.n. | 8:30 bis 12:30 Uhr | Referent: Christoph Krause
Information und Anmeldung

Schulung ITEXIA (Webanwendung) – Inventarverwaltungssoftware
30. August 2024 | per Zoom | 10 bis 11:30 Uhr | Referent: Christoph Krause
5. September 2024 | per Zoom | 13 bis 14:30 Uhr | Referent: Christoph Krause
Information und Anmeldung

 

Noch Restplätze für offene Angebote

An offenen Angeboten können alle teilnehmen, die sich für das Thema interessieren. Die Anmeldung bitte direkt über Moodle vornehmen.

Argumentieren, verhandeln, gekonnt kontern
25./26. September 2024 I jeweils 9 bis 16 Uhr I Referentin: Annette Weber-Diehl
In diesem 2-Tages-Seminar arbeiten die Teilnehmer*innen in vielen praktischen Übungen daran, integre Kommunikation von gezielter Strategie und verdeckten Angriffen zu unterscheiden und destruktive Kommunikation zu verhindern. Überdies trainieren sie, sich selbst dabei treu zu bleiben sowie schnell und effektiv zu reagieren, wenn statt Kommunikation kontern gefragt ist.

Frauen im Gespräch
27. September 2024 I 9 bis 16 Uhr I Referentin: Annette Weber-Diehl
Dass weibliche Kommunikation eigene Perspektiven und Regeln hat, ist mittlerweile belegt, gesichert und verstanden. Trotzdem erweist es sich noch immer häufig als schwierig, in beruflicher Kommunikation auf einen Nenner zu kommen. Das liegt nicht allein an der Kultur der beruflichen Kommunikation. Grund genug, diese verschiedenen Haltungen, Bedarfe und Draufsichten genauer zu betrachten.

Macht und Privilegien im Kontext von Diskriminierung
16. Oktober 2024 I 9 bis 13 Uhr I Referentin: Janine Weidanz (Antidiskriminierungsstelle)
Ziel dieser Veranstaltung ist es, für Privilegien und Machtverhältnisse zu sensibilisieren, diese zu erkennen und zu reflektieren. Im Workshop werden Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.

Interkulturelle Zusammenarbeit für alle, die Verantwortung für Zusammenarbeit tragen
22. und 25. Oktober 2024 I jeweils 9 bis 11 Uhr | Referentin: Dr. Zeina Matar
Die Termine können einzeln wahrgenommen werden.
In diesen kurzen Workshops geht es um ganz konkrete Fragen in der interkulturellen Zusammenarbeit. Wie kommuniziere und sichere ich Befugnisse und Entscheidungswege innerhalb eines kollegialen Umgangs? Wie gehe ich mit kulturell bedingten Konflikten im Team um?
Die an den jeweiligen Terminen im Vordergrund stehenden konkreten Fragen finden Sie in Moodle.

 

Weiterbildungen für Mitarbeitende in Prüfungsämtern

Alles rund um den Bescheid! Methoden und Techniken, Ausgangsbescheide, Widerspruchsbescheide, Rücknahme, Widerruf, Berichtigung
28. Oktober 2024 I Referent: Herr Strecker (Kommunales Bildungswerk)
Im Einzelnen wird es um die Elemente des Verwaltungsaktes und deren Abgrenzung gehen, um den Aufbau eines Bescheides, die Bekanntgabe oder Zustellung des Verwaltungsaktes, um Zustellungsarten und Fristberechnung, um bürgerfreundliche Verwaltungssprache für eine bessere Verständlichkeit von Entscheidungen und um Änderung von Verwaltungsakten.
Die Einschreibung erfolgt bitte über Moodle

 

Service & Verwaltung

TK Laufcoach Mit dem TK-Laufcoach zum Magdeburg-Marathon

Gemeinsam mit der Universitätsmedizin und der Hochschule Magdeburg-Stendal beteiligt sich die OVGU in diesem Jahr erstmalig am Magdeburg-Marathon, der in der Lauf- und Walkingszene für seine Familienfreundlichkeit bekannt ist.
Neben der klassischen Marathonstrecke und dem Halbmarathon kann am 20. Oktober 2024 ein Minimarathon über 4,2 km im 4er-Team oder einzeln absolviert werden. Im Team dürfen neben Uni-Angehörigen auch direkte Familienangehörige wie Kinder oder Enkel mitlaufen oder mitwalken. Interessierte Läufer*innen können sich ab sofort im Sportzentrum anmelden. Bis zum 30. September 2024 sponsert die Uni einen Teil der Anmeldegebühren.

Zur Vorbereitung auf die Mini-Marathon-Strecke bietet die OVGU in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse von August bis Oktober den TK-Laufcoach an. Damit können Laufanfänger ein Mal wöchentlich im Nordpark trainieren, um die 4,2-Kilometer-Strecke problemlos zu schaffen.
Hier alle Infos und Anmeldung.

Baustelle in der Universitätsbibliothek Einschränkungen in der UB

Nur weil etwas fertig aussieht, ist es nicht zwangsläufig fertig. So ist es derzeit auch in der Universitätsbibliothek. Etliche Bereiche sind für die Nutzung, u.a. aufgrund umfangreicher Parkettarbeiten, leider noch gesperrt und es kann zu erhöhter Lärmbelästigung in der UB kommen. Um während der Arbeiten im Erdgeschoss den Service für Anmeldung, Ausleihe und Carrelvergabe zu gewährleisten, wird im Eingangsbereich der Bibliothek eine provisorische Servicetheke errichtet. Möchten Sie mal einen Blick hinter die Absperrungen auf die Umbauarbeiten werfen? Dann klicken Sie hier.

Veranstaltungen & Termine

Campus Welcome Center Feierliche Einweihung des Campus Welcome Centers

Das Campus Welcome Center wird im Beisein von Vertretern der Landes- und Komunalpolitik feierlich eröffnet. Alle Universitätsangehörigen sind herzlich eingeladen, am 9. September 2024 ab 14 Uhr einen Blick in das moderne, lichtdurchlässige neue Eingangstor zum Unicampus zu werfen. Weithin sichtbar ist das Gebäude 01 ein Signal für eine neue Willkommenskultur an unserer Universität und Symbol für den strategischen Internationalisierungsprozess, denn hier bündelt die Universität ihre Service-Angebote für die nationalen sowie die inzwischen 4.000 internationalen Studierenden aus über 100 Ländern. Aber auch auf Fragen und Anliegen von Kolleg*innen aus dem In- und Ausland freuen sich die Mitarbeitenden des Welcome Centers. Für eine bessere Planung wird um Ihre Anmeldung gebeten.

Opernhaus Save the Date: Die Neuen kommen

Unsere neuen Studierenden möchten wir in diesem Jahr mit einer feierlichen Immatrikulation am 7. Oktober 2024 ab 10:30 Uhr im Opernhaus willkommen heißen. Da die Plätze im Opernhaus im vergangenen Jahr sehr schnell ausgebucht waren, wird es im Hörsaal 1 ein „Public Viewing“ der Immatrikulationsfeier geben. Nach der Feierstunde holen die Fachschaften ihre Erstis ab und starten mit ihnen in die Einführungswoche. Die erste Woche ist für die Neulinge voller Möglichkeiten, das Uni-Leben und den Campus kennenzulernen. Am 10. Oktober 2024 werden sich u.a. über 50 studentische Initiativen im Gebäude 22 von 11 bis 15 Uhr auf einem Markt der Möglichkeiten vorstellen. Da kann es etwas lauter und voller im Gebäude werden. Das Orgateam der Begrüßungswoche bittet schon einmal um Ihr Verständnis und dankt für Ihre Geduld.

Veranstaltungskalender Finden Sie mehr Veranstaltungshinweise

Immer auf dem Laufenden sind Sie mit dem Online-Veranstaltungskalender der OVGU. Ein Blick hinein lohnt sich auf jeden Fall, denn dort gibt es von Antrittsvorlesung, über Promotionskolloquium und „Studieren ab 50“ bis hin zu wissenschaftlicher Tagung und Zukunftswerkstatt viele weitere Veranstaltungsangebote. Schauen Sie regelmäßig vorbei! Sie können den Veranstaltungskalender übrigens auch befüllen und Ihre Veranstaltung dort ankündigen. Wenden Sie sich an die für Ihre Struktureinheit zuständigen LSF-Verantwortlichen.

Foto des Monats

Von Schnitzeljagd über wissenschaftliche Experimente bis hin zur Erste-Hilfe-Schulung von der DLRG Magdeburg e.V. – unseren Campusferienkids wurde auch in diesem Jahr wider ein vielseitiges Programm während der Campusferien geboten. Jeweils eine Woche konnten Kinder von Beschäftigten und Studierenden im Alter zwischen 6 und 11 Jahren das Ferienprogramm besuchen.
„Es war uns wichtig, dass die Kinder mit viel Spaß wichtige Informationen erhalten, wie zum Beispiel Verhaltensweisen im Notfall und Verbände anlegen“, beschreibt Marie Bierstedt, Referentin für Familie. Erstmals wurden die Campusferien auf insgesamt drei Wochen ausgeweitet, um möglichst vielen Kindern die Option der Teilnahme zu ermöglichen. „Wir möchten, dass die Kinder eine schöne Ferienzeit haben und dabei noch etwas lernen“, sagt Lisa-Marie Ziemer vom Eventmanagement.
Foto: Jana Dünnhaupt

Redaktionsschluss für den nächsten Newsletter: 4. September 2024

BILDNACHWEIS
Bild 1: Hannah Theile; Bild 2: Shutterstock/ Vernerie Yann; Bild 3: Melitta Schubert; Bild 4: Daniel Lourtau/ Universidad de Extremadura; Bild 5: Gerd Altmann/ Pixabay; Bild 6: Konrad Sonnemann; Bild 7: Judith Zadek; Bild 8: Jana Dünnhaupt; Bild 9: Max-Planck-Institut Magdeburg; Bild 10: Medienzentrum Archiv; Bild 11: Dario Krause; Bild 12: Gerd Altmann/ Pixabay; Bild 13: Hannah Theile; Bild 14: Jason Saitzek; Bild 15: Techniker Krankenkasse; Bild 16: Anna Friese; Bild 17: Ines Perl; Bild 18: Jana Dünnhaupt; Bild 19: Hannah Theile; Bild 20: Jana Dünnhaupt
 

Der Newsletter wird als Ergänzung zum Personalportal und zu den Personal-E-Mails einmal im Monat an alle Mitarbeitenden versandt. 
Redaktion: Pressestelle/ Medien, Kommunikation und Marketing
(verantwortlich: Ines Perl). 
Die Redaktion behält sich vor, eingesandte Manuskripte sinnwahrend zu bearbeiten.
Wünsche, Ideen, Hinweise für den Newsletter bitte an .

Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht? 
Dann besuchen Sie den Newsletter auf der WEBSEITE!

Impressum

Letzte Änderung: 15.08.2024 - Ansprechpartner: Webmaster